COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (8)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Fraud Berichterstattung Banken Rahmen Prüfung Unternehmen Praxis deutschen deutsches Institut Risikomanagements interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2… …werden in den folgenden Kapiteln detailliert vorgestellt und erläutert. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 702 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht… …Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 616. 3 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Konzernbilanzen, 9. Aufl., 2011, S. 90. Nadine Antonakopoulos, Christian… …, Christian Fink 706 3.2 Konzerneinheitlicher Abschlussstichtag 14 Gemäß IFRS 10.B92 ist für die Konzernabschlusserstellung der Abschlussstichtag des… …Finanzmitteln sowie 4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch, 7. Aufl., 2012, S. 437. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 708… …. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 710 bspw. einer Anzahlung für die Lieferung von Produkten sind hingegen nichtmone- täre Posten; die sich hieraus… …Effektivzins des Zerobonds 26 Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 712 Der Steuersatz zur Abgrenzung latenter Steuern beträgt 40 %. Zum 31.12.20X1 sind… …wurde somit ein positiver Ergebnisbeitrag von 6,85 TEUR (3,15 TEUR Zinsertrag + 2,1 TEUR Währungsgewinn – 0,47 TEUR Nadine Antonakopoulos, Christian… …. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 716 renz ist dann der Gesamterfolg durch Eigenkapitalvergleich aus der Bilanz zu er- mitteln. Von dem so… …Antonakopoulos, Christian Fink 718 lange es sich bei der umzurechnenden funktionalen Währung nicht um die Wäh- rung eines Hochinflationslandes handelt9 gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lage- und Managementberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche… …Fink, C./Kajüter, P., in: KoR 2011, S. 181. Regine Buchheim, Christian Fink 680 IFRS-Finanzberichterstattung anerkannt, durch den unverbindlichen… …Bereich Er- satzteile, aber auch Maschinenbau und sonstige Industrien an Bedeutung ge- Regine Buchheim, Christian Fink 682 8 Die Darstellung der Lage… …. Regine Buchheim, Christian Fink 684 2.2 Prognose- und Risikobericht 9 Neben diesen vergangenheits- und gegenwartsbezogenen Informationen hat das… …Marketingmaßnahmen Wachstumschancen positiv zu nutzen. [...] Regine Buchheim, Christian Fink 686 aus Preis-, Wechselkurs- und Zinsentwicklungen, Gehaltstrends… …zum 17.01.2014 12 Vgl. Lange, K.W., in: Münchener Kommentar zum HGB, 3. Aufl., 2013, § 289 Rz. 97. Regine Buchheim, Christian Fink 688 14 Daneben… …Angabentreu 253.000 50.000 303.000 298.000 Dieter Durchblick 227.000 50.000 277.000 206.000 [...] Regine Buchheim, Christian Fink 690 hierfür können… …, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 47. Regine Buchheim, Christian Fink 692 Sind Mutterunternehmen… …., Lageberichterstattung, 2013, S. 79 ff. Regine Buchheim, Christian Fink 694 Wirtschaftskrise der Jahre 2009/2010 zurückzuführen ist. Führen besondere Um- stände dazu… …, Christian Fink 696 Prognosen sind nicht zwingend, aber auch für qualitative Trendaussagen sind die zugrunde liegenden Prämissen anzugeben. Eine zeitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …. Aufl., 2012, S. 102. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 896 fallstudienbezogenen Abschlusserstellung fasst die Buchungsbeispiele… …41.282.000 Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 898 3.2 Die GuV der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2012 6 Die GuV stellt einen integralen… …, Christian Fink 900 3.3 Die Kapitalflussrechnung der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2012 7 Die Kapitalflussrechnung gibt Aufschluss über die… …Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 182 ff. Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 902 A n la ge n sp ie ge l Im m at er ie ll es V er m ö g… …2 1. 87 5. 00 0 9. 37 4. 00 0 0 0 0 0 11 .2 49 .0 00 Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 904 4. Das Geschäftsjahr 2013 10 Im… …sonstige betriebliche Aufwendungen (Verwaltungskosten) an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 3.000 EUR 3.000 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian… …Mittel) 361.500 EUR 300.000 EUR 45.000 EUR 2.000 EUR 6.500 EUR 8.000 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 908 So wird die planmäßige… …101.672 EUR 101.672 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 910 20 Schließlich sind auch auf die zum 31.12.2012 und damit in der… …Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 25.000 EUR 5.000 EUR 20.000 EUR Frank Reuther, Reinhard Heyd, Christian Fink 912 25 Der letzte Sachverhalt, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …93 Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 1. Einleitung Logistikunternehmen werden… …. 4 Vgl. BMU 2011, S.1. 5 Vgl. Creutzig/Edenhofer 2010, S. 1. 6 Vgl. IEA 2012a, S. 29. Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 95… …Rheinland 2012, S.1. 15 INVL 2012, S. 47. 16 Ebd., S. 52. 17 Vgl. Lautenschläger 2012, S. 8. Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 97… …2010, S. 52. Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 99 Klimawandel Demografie Mobilität Issue Konzept Betrieb Umfeld Strategisches… …, S. 36. Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 101 operative Beziehungen und Abhängigkeit zwischen den Geschäftspartnern gekenn- zeichnet… …Empfängern relevant werden. Für den Luftverkehr gehört dazu bei- ___________________ 31 Geßner 2008, S. 123. Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle… …Bretzke/Barkawi 2010, S. 121. Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 105 wird der Handlungsspielraum erheblich erweitert. Aus Netzwerkperspektive geht… …. 43 Geßner 2008, S. 126. Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 107 Teil II (Nachhaltigkeitsthemen) fokussiert auf das themenbezogene… …Objektivität der Selbstevaluation zu bewerten, der durch die Einbindung Dritter, z. B. externer Auditoren, begegnet werden kann. Paul Endres, Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers Dr. Simone Hartmann / PD Dr. Patrick Velte / Dr. Christian Zwirner* Mit Blick auf die… …Leuphana Universität Lüneburg tätig. WP/StB Dr. Christian Zwirner ist Geschäftsführer der Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG in München. 1 Vgl. z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 35 Bußgeldvorschriften

    Dr. Christian Pelz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 36 Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 36 EU-ProspV Inkrafttreten

    Dr. Christian Pelz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 VO 486/2012/EU Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 3 VO 486/2012/EU Inkrafttreten

    Dr. Christian Pelz
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück