COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (8)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Bedeutung deutsches Compliance Fraud Instituts Prüfung Controlling Arbeitskreis internen PS 980 Anforderungen Governance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Bömelburg, Christian Landgraf 492 von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden. Spezialregelungen… …, Christian Landgraf 494 10 Werden Güter auf Kommission oder kommissionsähnlich verkauft, so darf der Ver- käufer (Kommittent) gem. dem Anhang zu IAS 18 Tz… …, S./Neumann, S., in: Baetge, J. et al. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2002, IAS 18, Rz. 61. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 496 gen… …venue Recognition geregelt. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 498 sich gehandelt wird, sodass dem Kunden freisteht, diese tatsächlich gesondert zu… …Umsatz 90 EUR Peter Bömelburg, Christian Landgraf 500 IFRIC 12 31 Die Bilanzierung von öffentlichen Infrastrukturprojekten zwischen privaten Unter-… …Schlüter, J., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS- Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 15 Rz. 43. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 502 4… …Peter Bömelburg, Christian Landgraf 504 Im Vergleich dazu die Darstellung der Tüchtich GmbH nach dem neuen IAS 1 (rev. 2011). 4.2 Erfolgswirksame… …analog für die Darstellung nach dem two statement approach gilt. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 506 – Gewinn- und Verlustanteil an assoziierten… …Peter Bömelburg, Christian Landgraf 508 wie Personalaufwendungen, im Anhang. Das folgende Beispiel zeigt die Unter- schiede der beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Januar bis Mai 2014

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …WiJ Ausgabe 3.2014 Rezensionen 170 Rezensionen Insolvenzstrafrecht Akademischer Rat Dr. Christian Brand, Konstanz Insolvenzstrafrechtliche Literatur… …wurde, hat diese Aufgabe nunmehr Christian Pelz übernommen. Nach einer Einführung in die Materie des Insolvenzstrafrechts und der zutreffenden…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …72 PinG 02.14 Rupprich / Feik PRIVACY COMPLIANCE Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG Johannes Christian Rupprich, Diplom-Jurist… …Christian Rupprich und Sebastian Feik Welche praktischen Auswirkungen haben die rechtlichen Vorgaben des § 11 Abs. 5 BDSG in Anwendung auf IT-Dienstleister…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Mai bis Oktober 2014

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …WiJ Ausgabe 4.2014 Internationales 264 Rezensionen Insolvenzstrafrecht Akademischer Rat Dr. Christian Brand, Konstanz Insolvenzstrafrechtliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …ein Vermögenswert definiert als eine Ressource, – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des Unterneh- mens steht, und Christian… …. Christian Fink, Steve Scheffel 70 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und… …Barwert des notwendigen Nettomittel- abflusses angesetzt, der bei einem normalen Geschäftsverlauf zur Begleichung der Schuld erforderlich wäre. Christian… …Christian Fink, Steve Scheffel 74 sammenhängenden Kosten zu aktivieren sind. Nachfolgende Abbildung zeigt die aktivierungspflichtigen und nicht… …jedoch häufig eine unterschiedliche Qualität auf. Entspre- Christian Fink, Steve Scheffel 76 chend formuliert IFRS 13 eine dreistufige Fair… …, S. 252 f. Christian Fink, Steve Scheffel 78 23 Erfolgt die Fremdmittelbeschaffung speziell für die Anschaffung oder die Herstel- lung eines… …4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 107. Christian Fink, Steve Scheffel 80 ziellen… …ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink, Steve Scheffel 82 fung auf IFRS 5 als zur… …EUR 20.000 EUR 14.000 EUR 3 14.000 EUR 10.000 EUR 4.000 EUR 4 4.000 EUR 4.000 EUR 2.500 EUR Christian Fink, Steve Scheffel 84 Wertminderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage

    „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …106 • ZCG 3/14 • Management Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren Dr. Christian Neßler / Dr… …Resultate fordert 3 . 1.2 Mehr Regulierung als Antwort * Dipl.-Kfm. Dr. Christian Neßler ist Fellow am Lehrstuhl für Controlling der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Besprechung des BGH Urteils vom 04. Juni 2013 (1 StR 32/13)

    Rechtsanwalt Christian Rosinus, Rechtsref. Sarah Milena
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 18 Entscheidungskommentare Rechtsanwalt Christian Rosinus und Rechtsreferendarin Sarah Milena Landsberg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …266 • ZCG 6/14 • Recht Der Referentenentwurf zur Frauenquote Kritik und Verbesserungsvorschlag Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann / Prof. Christian… …Unternehmensrecht, Frankfurt School of Finance & Management und Habilitandin, Institute for Law and Finance; Prof. Christian Strenger ist Mitglied der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …595 Türkei von Prof. Dr. Christian Rumpf und Univ. Doz. Dr. Mehmet Özdamar Inhalt Literatur… …................................................................................................. 632 Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 596 6.4 Kapitalmarktrecht… …Sempozyumu (Deutsch-türkisches Arbeitrsrechtssymosium), 23-24 Haziran 2011, S. 277ff. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 598 Kırca, Ç.: Ürün… …http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/compliance.html. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 602 2 Überblick1301 2.1 Grundzüge des türkischen Rechtssystems Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts… …neuen Industrienationen diese Einsicht zu vermitteln – nicht nur im Interesse der traditionellen Industriena- Christian Rumpf und Mehmet Özdamar… …hat. Derzeit gilt ein „Entwicklungsplan 2007–2013“ sowie ___________________ 1304 Vgl. ausführlich Mercan/Altınay/Aksanyar S. 170. Christian… …Übersetzung von Christian Rumpf. 1307 Übersetzung von Christian Rumpf. Türkei 607 Bei Konflikten zwischen Entscheidungen des Staatsrats und des… …von Christian Rumpf. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 608 „Die Einkünfte und Ausgaben der Parteien müssen ihren Zwecken entsprechen. Die… …, Strafrecht AT S. 60ff.; Koca/Üzülmez S. 75ff. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 610 Einrichtungen aller Art – nicht nur der Verwaltung –, die mit… ….: Sarıtaş. 1318 Übersetzung von Christian Rumpf. 1319 Özgenç, Zimmet S. 13f.; Özbek u. a. S. 929ff. 1320 Meran S. 32f. 1321 Genauer: Täter oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Kodexfassungen Christian R. G. Kohl / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff * Die vorliegende Studie analysiert im… …Dipl.-Kfm. Christian R. G. Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management angesiedelten Center for Corporate… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Prof. Christian Strenger ist Mitglied der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück