COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (779)
  • eBook-Kapitel (309)
  • News (83)
  • eBooks (40)

… nach Jahr

  • 2025 (21)
  • 2024 (38)
  • 2023 (53)
  • 2022 (52)
  • 2021 (39)
  • 2020 (49)
  • 2019 (67)
  • 2018 (56)
  • 2017 (75)
  • 2016 (88)
  • 2015 (77)
  • 2014 (114)
  • 2013 (100)
  • 2012 (71)
  • 2011 (72)
  • 2010 (61)
  • 2009 (101)
  • 2008 (22)
  • 2007 (27)
  • 2006 (10)
  • 2005 (7)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Banken Corporate Fraud Controlling Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Revision Prüfung Kreditinstituten Grundlagen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1211 Treffer, Seite 5 von 122, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… ….; aktuell zur Abgrenzungskonzepti- on KÜTING, KARLHEINZ/GATTUNG, ANDREAS (Latente Steuern 2005), S. 241 ff.; KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Latente… …Bedeutung latenter Steuern in der Bilanzie- rungspraxis wird verwiesen auf KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Latente Steuern 2003), S. 306 ff.; ZWIRNER… …, CHRISTIAN/BUSCH, JULIA/REUTER, MICHAEL (Verluste 2003), S. 1045 ff.; KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Indikationsfunktion 2005), S. 1553 ff. Aktuelle… …Grundkonzeption m.w.N. HOFFMANN, WOLF-DIETER (Steuerabgrenzung 2006), Rn. 6 ff.; KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Latente Steuern 2003), S. 301 ff.; WENDLANDT… …, GUDRUN (Latente Steuern 2002), S. 1412; LOITZ, RÜDIGER/SEKNICZKA, CHRISTIAN (Spezialfonds 2006), S. 362. Vgl. hierzu auch die erfolgsneutrale Erfassung… …vergleichbarer Wert zum Ansatz kommt. Vgl. hierzu die früheren empirischen Untersuchungen von KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Indikationsfunktion 2005), S… …. 944, dort Fn. 32. 2214 Vgl. m.w.N. KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Indikationsfunktion 2005), S. 1554. 2215 Dies ergibt sich auch aus dem… …Praxis KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Latente Steuern 2003), S. 311 ff. 2221 Vgl. RAMMERT, STEFAN (Steuerlatenz 2005), S. 10. 2222 Vgl. HERZIG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 278 damit leichter die Bank in Misskredit bringen können als dies durch „alltägliche“ Vorkommnisse wie… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 280 Parallel dazu führen starke Informationsasymmetrien zwischen Kreditwirtschaft… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 282 Zur Sicherung des immateriellen Vermögens der Bank kann das Management von Reputationsrisiken… …. ___________________ 22 Vgl. hierzu umfassend Eisenegger (2005), S. 125ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 284… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 286 Im konkreten Beispielfall ist es zur Vermeidung weiteren Unmuts unter der… …25 Vgl. Shpiro, Möhrle (2005), S. 16. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 288 Diversifikation der… …, http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2000/200012mb.pdf. Einhaus, Christian (2002): Operationelle Risiken – Grundlagen der aktuellen Diskussion, in: Die Sparkasse, 119 Jg., Heft 11, November 2002, S… …. 488-490. Einhaus, Christian (2006): Potenziale des Wissensmanagements zur Behandlung operationeller Ri- siken in der Kreditwirtschaft, Frankfurt a.M… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 290 Schierenbeck, Henner; Grüter, Marc D.; Kunz, Michael J. (2004): Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    NRW schlägt Verbandsstrafrecht für den Bund vor

    Ein erster Entwurf eines Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen liegt vor
    RA Dr. Christian Schefold
    …erster Entwurf eines Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen liegt vor RA Dr. Christian Schefold* Wie bereits in der ZRFC 4/2013 berichtet, hat das… …einschließlich Dr. Christian Schefold des „nicht-rechtsfähigen“ Vereins. Dieser bekommt damit wohl endgültig Rechtsfähigkeitsqualitäten verliehen. Der… …. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. Eine Verbandsgeldstrafe bis 10 % des Konzern­gesamtumsatzes ist übertrieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Editorial

    Dr. Christian Wagemann
    …. Christian Wagemann, Frankfurt a.M.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die bundesweite Blacklist für die öffentliche Auftragsvergabe

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters
    Dr. Christian Scherer-Leydecker
    …Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters Dr. Christian Scherer-Leydecker* Ziel der Einführung eines bundesweit einheitlichen… …Unternehmen und ermöglicht betroffenen Unternehmen eine generelle Selbstreinigung, die für alle öffentlichen Auftraggeber bindend ist. Dr. Christian Scherer-… …Ausschlussgründe sind in § 124 GWB geregelt. Liegt ein solcher Ausschlussgrund vor, kann der öffentliche Auftraggeber ausschließen * Dr. Christian Scherer-Leydecker… …in der Beratung von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern bei Auftragsvergaben und Umsetzung von Compliance-Maßnahmen (Kontakt: christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    Rechtsanwalt Christian Rosinus
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Veranstaltungen und politische Diskussion 114 Rezensionen Rechtsanwalt Christian Rosinus, Frankfurt a. M. WisteV-Preis 2014: Dr…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Rezensionen 77 WisteV-Preis RA Christian Rosinus, Frankfurt Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …WiJ Ausgabe 3.2014 Rezensionen 188 Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber, Mainz Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …Kaufpreisallokation auch Klingbeil, Christian/Büchelhofer, Christian (2010), S. 384; Senger, Thomas/Brune, Jens Wilfried/Elprana, Kai (2009), Rn. 65 ff.). 7… …attestieren (vgl. Heidemann, Christian (2005), S. 16). Bestimmt doch die Kaufpreisallokation letztlich nichts anderes als den Umfang, in dem der Kaufpreis… …Vgl. etwa Bartels, Peter/Graf von Kanitz, Friedrich (2008), S. 267 ff.; Heidemann, Christian (2005), S. 1 ff.; Kuhlewind, Andreas-Markus (2008), S. 379… …(2008), S. 101 ff.; Zülch, Henning/Wünsch, Martin (2008), S. 466 ff. 9 Heidemann, Christian (2005), S. 16. So wohl auch Lüdenbach, Norbert/Frowein… …, Nils (2003), S. 218; Meyer, Hartwig (1990), S. 58; Wünsch, Martin (2009), S. 117 f. 10 So wohl Heidemann, Christian (2005), S. 16. 11 Lüdenbach… …Lüdenbach, Norbert (2011c), Rn. 120. 19 Vgl. Lüdenbach, Norbert/Völkner, Burkhard (2006), S. 1435; Tallau, Christian (2009b), S. 376 f. m. w. N. 4… …. auch Fink, Christian (2008), S. 119. Zu den neu entstandenen Diskussionspunkten zählen etwa die Abbildung von bedingten Gegenleistungen und die Ermitt-… …Nachvollziehbarkeit dieses ‚Zu-Ende-Denkens‘ ab“ (vgl. Kämpfer, Georg (1984), S. 1). 31 Vgl. Rüthers, Bernd/Fischer, Christian (2010), Rn. 669. 32 Hess, Burkhard… …. 33 Vgl. Picot, Gerhard (2008c), S. 208. 34 Vgl. Rüthers, Bernd/Fischer, Christian (2010), Rn. 677. 35 „Der Tatbestand umschreibt die Situation… …, für welche die Rechtsnorm Geltung haben soll“ (Rüthers, Bernd/Fischer, Christian (2010), Rn. 122). 36 Vgl. Larenz, Karl (1991), S. 256; Vesting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… …19.1.2007 Dr. Christian Wicenec 244 das in den Augen der Stakeholder ein Fehlverhalten ist, führt (wenigstens temporär) zu einem spontanen… …Dr. Christian Wicenec 246 Unter dem Gesichtspunkt der möglichst frühen Prävention (Early Issue Prevention EIP) erweitert sich das Arbeitsfeld des… …Aufgaben nicht negativ zu beeinflussen. Nur durch die Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Wicenec 248 Anpassung des… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Wicenec 250 Als nächster Schritt schließt sich ein kennzahlengestütztes Issue… …Politikberatung, http://www.poli-c.de/ , 9/2003. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Wicenec 252 Ansatz die… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Wicenec 254 terne Aufgabenverteilung im Unternehmen begegnet werden… …, Michael/Kalt, G./ Kinter, Achim (Hrsg.), Chefsache Issues Management, Frankfurt 2003 Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück