COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (14)
  • HGB aktuell (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (10)
  • WpPG (9)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Risikomanagement in Supply Chains (5)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Accounting Fraud (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (3)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • HR-Compliance (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Korruption als internationales Phänomen (3)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (2)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (2)
  • Risikomanagement in Kommunen (2)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (2)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (2)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Compliance für geschlossene Fonds (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch MaRisk (1)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (1)
  • Unternehmensnachfolge (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (11)
  • 2021 (7)
  • 2020 (5)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (9)
  • 2016 (26)
  • 2015 (12)
  • 2014 (43)
  • 2013 (32)
  • 2012 (27)
  • 2011 (22)
  • 2010 (31)
  • 2009 (75)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung Management Grundlagen Arbeitskreis deutsches Praxis interne Revision Fraud Anforderungen Unternehmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 5 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …23 DAVID ROSENTHAL · CHRISTIAN ZEUNERT E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …I. 3 Die originären Organisationspfl ichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp Dr. Christian Schmies 56 Schmies Inhaltsübersicht Einleitung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …Praxis (Dr. Christian Schmidt-Egger) 1. Einleitung Schmid-Egger 289 1. Einleitung Eine gute Compliance in einem Unternehmen oder einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen

    Dr. Christian Wagemann
    …II.C.4 Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen Dr. Christian Wagemann 972 Inhaltsübersicht 1 Einleitung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …ungewöhnliche Verpflichtungen aus Peter Bömelburg, Christian Landgraf 478 Schlecht erfüllung übernimmt, der Verkaufserlös vom Weiterverkauf der Güter abhängt… …, Dienstleistungen, Finanzmittel, Nutzungsrechte) angehören. So führt Peter Bömelburg, Christian Landgraf 480 der Tausch eines materiellen Guts gegen eine… …Bömelburg, Christian Landgraf 482 4 Für weiterführende Literatur vgl. Lüdenbach, N., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 8. Aufl., 2010… …Servicevertrag beträgt 900 EUR und muss anhand des Verhältnisses der relativen Fair Values auf die einzelnen Peter Bömelburg, Christian Landgraf 484 8 Vgl… …grundsätzlich denkbar, die Regelungen zur Umsatzrealisie- Peter Bömelburg, Christian Landgraf 486 9 Für weiterführende Literatur siehe Deloitte (Hrsg.), iGAAP… …zurück. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 488 12 Für weiterführende Literatur siehe Schlüter, J., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches… …, Christian Landgraf 490 Abb.22.2: Darstellungsvarianten der Gesamtergebnisrechnung – Two Statement Approach Two Statement Approach GuV 2009 2010… …sind jedoch in einem ersten Schritt die Herstellungskosten der Drucker pro Stück zu ermitteln (vgl. dazu auch Kapitel 6). Peter Bömelburg, Christian… …Begriff der Umsatzerlöse aus § 277 Abs. 1 HGB. Der in der internatio- Peter Bömelburg, Christian Landgraf 494 Gesamtkostenverfahren (in EUR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Bömelburg, Christian Landgraf 492 von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden. Spezialregelungen… …, Christian Landgraf 494 10 Werden Güter auf Kommission oder kommissionsähnlich verkauft, so darf der Ver- käufer (Kommittent) gem. dem Anhang zu IAS 18 Tz… …, S./Neumann, S., in: Baetge, J. et al. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2002, IAS 18, Rz. 61. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 496 gen… …venue Recognition geregelt. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 498 sich gehandelt wird, sodass dem Kunden freisteht, diese tatsächlich gesondert zu… …Umsatz 90 EUR Peter Bömelburg, Christian Landgraf 500 IFRIC 12 31 Die Bilanzierung von öffentlichen Infrastrukturprojekten zwischen privaten Unter-… …Schlüter, J., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS- Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 15 Rz. 43. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 502 4… …Peter Bömelburg, Christian Landgraf 504 Im Vergleich dazu die Darstellung der Tüchtich GmbH nach dem neuen IAS 1 (rev. 2011). 4.2 Erfolgswirksame… …analog für die Darstellung nach dem two statement approach gilt. Peter Bömelburg, Christian Landgraf 506 – Gewinn- und Verlustanteil an assoziierten… …Peter Bömelburg, Christian Landgraf 508 wie Personalaufwendungen, im Anhang. Das folgende Beispiel zeigt die Unter- schiede der beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …lungszeitpunkt und/oder Höhe ein geringes Restrisiko. Zu den abgegrenzten Schul- Christian Fink, Steve Scheffel 68 den zählen i.d.R. Sachverhalte wie… …mit der Abbildung von Siche- rungsbeziehungen im Zuge des IAS 39 (hedge accounting, vgl. Kapitel 16). Christian Fink, Steve Scheffel 70 2 Vgl… …des Testlaufs produ- zierten Produkte), – Honorare. Christian Fink, Steve Scheffel 72 13Geht das Unternehmen durch den Erwerb oder durch den… …Rückbauver- pflichtungen zu aktivieren. Hierbei gelten die gleichen Kriterien wie im Bereich der Anschaffungskosten (vgl. Rz. 12). Christian Fink, Steve… …Finanzinvestitionen und Vorräte, welche über einen kurzen Zeitraum hergestellt werden, stellen keine qualifizierten Vermö- Christian Fink, Steve Scheffel 76 4 Vgl… …heranzuziehen (IAS 37.36 ff.).5 Christian Fink, Steve Scheffel 78 5 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S… …. erfolgswirksam (prospektiv) anzupassen (IAS 16.51 i.V.m. IAS 8.32 ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink… …geplant zur Produktion des darauf gefertigten Guts zu nutzen. Christian Fink, Steve Scheffel 82 Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12… …(impairment Christian Fink, Steve Scheffel 84 8 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …229 CHRISTIAN BÖING, DR. THOMAS KAISER, INGO SCHÄL Methoden zum Management von Reputationsrisiken 1 Einleitung Eine aktive Steuerung von… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser… …(2004) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 234 images eines Produktes aus dem… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 236 – Vertrieb, – Beschwerdemanagement und –… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 238 Ad-hoc-Report: Der Ad-hoc-Report wird aufgrund einer roten Ampelfarbe bei… …stellen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 240 Data Issue Management KRI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …ein Vermögenswert definiert als eine Ressource, – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des Unterneh- mens steht, und Christian… …. Christian Fink, Steve Scheffel 70 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und… …Barwert des notwendigen Nettomittel- abflusses angesetzt, der bei einem normalen Geschäftsverlauf zur Begleichung der Schuld erforderlich wäre. Christian… …Christian Fink, Steve Scheffel 74 sammenhängenden Kosten zu aktivieren sind. Nachfolgende Abbildung zeigt die aktivierungspflichtigen und nicht… …jedoch häufig eine unterschiedliche Qualität auf. Entspre- Christian Fink, Steve Scheffel 76 chend formuliert IFRS 13 eine dreistufige Fair… …, S. 252 f. Christian Fink, Steve Scheffel 78 23 Erfolgt die Fremdmittelbeschaffung speziell für die Anschaffung oder die Herstel- lung eines… …4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 107. Christian Fink, Steve Scheffel 80 ziellen… …ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink, Steve Scheffel 82 fung auf IFRS 5 als zur… …EUR 20.000 EUR 14.000 EUR 3 14.000 EUR 10.000 EUR 4.000 EUR 4 4.000 EUR 4.000 EUR 2.500 EUR Christian Fink, Steve Scheffel 84 Wertminderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …77 Risikoorientiertes Lieferantenmanagement Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno 1 Einleitung Veränderte Rahmenbedingungen wie… …Umfangs angemessenen Lieferantenstammes, dessen Mitglieder ___________________ 1 Vgl. Hommelhoff/Mattheus 2000, S. 10. Rainer Lasch, Christian G… …bei Pfohl 2002, S. 11 ff.; Hölscher 2002, S. 6; Mikus 2001, S. 7 ff.; Burger/Buchhart 2002, S. 4 f., Wolke 2008, S. 6. Rainer Lasch, Christian G… …. 354; Wildemann 2006, S. 123 ff.; Blackburst et al. 2008, S. 149; Zsidisin 2003, S. 15 f.; Norrmann/Jansson 2004, S. 446. Rainer Lasch, Christian G… …1994, S. 126. Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno 84 Audits erhoben werden. Die beiden Schritte der Lieferantenidentifikation und der… …OBJEKTIV: Statistisches Verfahren Kriterien Abbildung 3: Risikoorientiertes Lieferanten-Bewertungs-System Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie… …, Christian G. Janker, Marie Derno 88 Schätzungen der Kommunalitäten erforderlich sind.31 Die MDS erfolgt in der nichtmetrischen Variante (NMDS) nach… …sehr gut sehr gut sehr gering Tabelle 3: Datenmatrix der Lieferantenvorauswahl Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno 90 Ziel der… …Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno 92 5.2 Lieferantenbewertung und -auswahl Anhand von 25 detaillierten Kriterien wurden benannte sechs… …0,911999 Logistikrisiko 0,9076 -0,0412 0,825503 Servicerisiko 0,8629 -0,1133 0,757451 Tabelle 7: Rotierte Faktorladungsmatrix Rainer Lasch, Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück