COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Praxis Grundlagen Kreditinstituten internen Analyse Banken Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Controlling Corporate Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Inhalt/Impressum

    …, München 248 FACHBEITRAG Prüfung der Betriebsgastronomie IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ 256 FACHBEITRAG Der Risikobegriff…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …typischer Fragen wird der Prüfungsprozess vereinfacht: Die geprüften Organisationen können hier viele Fragen bereits im Vorfeld der Prüfung beantwortet finden… …. 12 Dies kann Unklarheiten und Resentiments auf Seiten der Geprüften bereits vor der Prüfung klären bzw. abbauen. Aber auch für die Interne Revision ist… …eine FAQ-Liste vorteilhaft, da sie wesentliche, im Rahmen einer Prüfung anfallende Fragen bereits vorab und konsistent beantwortet, wodurch mehr… …Prüfung versandten Prüfungsankündigungsschreiben auf diese Intranetseite zu verweisen. Diese Vorgehensweise vernetzt traditionelle und moderne Audittools… …dargestellt: ◆ Wer entscheidet über die Durchführung einer Prüfung? ◆ Wie werden die Prüfungsschwerpunkte festgelegt? ◆ Was bedeuten Prüfungsratings und wie… …Follow-up Prüfung? 2.3.4 Typischer Ablauf einer Prüfung Die Hauptdienstleistung der Internen Revision stellt nach wie vor die Durchführung von Prüfungen dar… …. Um für diesen Hauptprozess Informationsdefizite zu vermeiden und die zu prüfenden Organisationen bereits frühzeitig mit den Details einer Prüfung… …vertraut zu machen, sollte im Intranet ein typischer Ablauf einer Prüfung dargestellt werden. 10 Dementsprechend sollten für die im folgenden genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …. Auch der IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ hilft hier nicht weiter. Er fordert die Vollständigkeit… …Entwicklung einer Vorgehensweise für die Prüfung, also zur Festlegung der Prüfungsstrategie. Gegenstand der Prüfungsstrategie ist die Ausformulierung des… …rational geplanten und in sich stimmigen Vorgehens der Prüfung. Die Festlegung der Strategie umfasst eine Vielzahl konkreter Einzelaktivitäten und ist… …Erfahrung viel häufiger zur Anwendung kommen müssen. Prüfung in vernetzten Systemen Es kommt noch eine weitere Überlegung hinzu: Prozessprüfungen setzen eine… …Personalbereich zielführend sein? Der prozessorientierte Ansatz wurde bereits genannt. Es existiert eine nahe Verwandtschaft zur Prüfung unter… …Prüfung. Durch vorher – nachher – Betrachtungen, durch die Verfolgung ihrer Entwicklung im Zeitablauf, durch die Beobachtung von Kennzahlen, ergänzt durch… …, Wiesbaden, 1999 Brand-Noé, C.: Die Prüfung von Veränderungsprozessen im Unternehmen, in ZIR 4 / 2002 Kobi, J.-M.: Personalrisikomanagement, Wiesbaden, 1999… …Bereichen – Prüfung der strategischen Unternehmensinhalte – in: ZIR 1 / 1990 Endnoten 1 Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf dem IIR-Kongress…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …Erstbeschreibungen, mit oder ohne neue Perspektiven, stellen einen wesentlichen Teil der Erfüllung von „add on“-Aufgaben dar. Die Prüfung der Wirksamkeit des… …Prüfung von Veränderungsprozessen im Unternehmen. 34 Ohne den Hebel der Innovation, gibt es kein dauerhaftes Unternehmertum. Die in der professionellen… …Personen, Funktionen, Bereiche und Organisationen in Bewegung. Jede Prüfung sollte ein Projekt mit innovativen Nebenzielen sein. Unternehmensprojekte… …: Kernprozess Changemanagement. Die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern, in: ZIR, Heft 5, 2001, S. 238–243; Brand-Noé, M. A., (2002): Die Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …zunehmende Spezialisierung der Prüfer und erhöht den Grad der Arbeitsteilung einer Prüfung. Die zunehmende, weltweite Expansion von Unternehmen wie z. B. bei… …arbeitsteiligen Prozess einer Prüfung in seiner Komplexität zu beherrschen und präventiv Qualität zu sichern bzw. zu verbessern. Die Auswirkungen eines erfolgreich… …Leitfaden zur Durchführung relevanter Maßnahmen, welche durch die Prüfung von Einzelfragen zu den jeweiligen Kriterien ermittelt werden, und als Checkliste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …dezentralen Revisionseinheiten im Volkswagen Konzern. In: Standort Deutschland. Grundsatzfragen und aktuelle Perspektiven für die Besteuerung, die Prüfung und… …„Prüfungsplanung“. In: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Ballwieser et al. 3. Aufl. Stuttgart 2002, Sp. 1853. 29 Vgl. Heiden, Ralf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …kalkulatorischen Gewinn / DB ◆ Vorvertragliche Prüfung durch Rechtskundigen ◆ Vereinbarung einer „neutralen Rechtsbasis“ (z. B. Schweiz) bei Auftraggeber aus… …Vergleich Einzelkunden zu Kundengruppe hinsichtlich Eingruppierung Regelmäßige Exoptionsliste über Abweichungen (Genehmigung?) ◆ Kontinuierliche Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …Aufsichtsrat 20,4 23. IR und Unternehmensplanung 18,6 24. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 18,6 1. IR und Risikomanagement 70 25. Zusammenarbeit… …von IR und externen Beratern 15,9 2. Prüfung des IKS durch die IR 68 26. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 15,0 3. IT-Tools für Interne… …, geordnet nach Prioritäten. Nr. Thema Durchschnittlicher Rang in % Die 10 aktuellsten Themen sind in Abbildung 4 aufgelistet. 1. Prüfung des IKS durch die IR… …5,3 5,5 5,5 5,5 5,8 5,9 6,2 1. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die IR 3,4 2. IR und Risikomanagement 3,5 10.Internationalisierung der… …. Management Audit durch die IR 7,6 18. Zusammenarbeit von IR und Controlling 7,9 19. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 7,9 20. Revisionsarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …. (IIR) formuliert dies im IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ wie folgt: „Die Interne Revision kann wie… …Systemprüfungen der Funktionsfähigkeit des Überwachungssystems bis hin zur Prüfung der Unternehmensleitung (Management Audit 42 ). 43 Die Interne Revision ist… …des Aufsichtsrats. 45 Der Performance-Standard „2110 – Risk Management“ des Institute of Internal Auditors verlangt bei der Prüfung des… …und die Internen Revisoren müssen bei der Prüfung des ERM objektiv vorgehen. Der Leiter der Revision muss zum einen einer Unternehmensebene berichten… …Revision ist unverzichtbarer Bestandteil der Führungsfunktion eines Unternehmens. 50 Die Interne Revision muss bei der Prüfung des ERM auch auf die… …allerdings bei der Implemen tierung des ERM beratend tätig werden. Die Prüfung des ERM erfordert die Unabhängigkeit der Internen Revision. Die Zusammenarbeit… …zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer sollte insbesondere im Bereich der Prüfung des Risikomanagementsystems sehr ausgeprägt sein. Das ERM wird die… …Revision e. V. (IIR): Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“, Tz. 6. Die Revisionsstandards des IIR sind abrufbar… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR): Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“, Tz. 6. 42 Vgl. zum… …risikoorientierten Prüfung der Internen Revision vgl. Peemöller, Volker H.: Qualitätssicherung der Internen Revision. In: Betriebs- Berater 26/2001, S. 1350 – 1352. 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …. Darauf sollte bei einer projekt begleitenden Tätigkeit oder der Prüfung von Basel II-Projektplänen geachtet werden. Der ökonomische Sinn der Verwendung… …terne Revision im Vorfeld einer Prüfung durch die Aufsicht selbst die Einhaltung der spezifischen Min destanforderungen prüfen sollte, um zuvor mögliche… …die Geschäftsleitung 2. Regelmäßige Prüfung durch eine qualifi zierte Revision 3. Verantwortung der Geschäftsleitung für die Implementierung der… …Prüfung sein. Auf Grund ihrer Kenntnisse der internen Struktu ren sollte diese durch die Interne Revision erfolgen. Als Mindestanforderung für… …Eigenein schätzungen der Revision. 26 ◆ Prüfung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen hinsichtlich des zu wählenden OpR-Ansatzes (z. B. Richtigkeit der… …Softwarelösung durch Mitwirkung an einem die Revisionssicherheit berücksichtigenden Pflichtenheft und fachliche Qualitäts si cherung. ◆ Die Prüfung der Roll Out… …einer Prüfung wären fol gende Aspekte zu berück sichtigen: Erstens wäre zu prüfen, ob der Verlust erfasst wurde. Frag lich ist dann, ob es sich um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück