COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Instituts Institut Unternehmen deutsches interne Compliance Praxis Analyse Berichterstattung Controlling Deutschland Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Kompetenzen zum Nutzen des Unternehmens aufzuschließen? Manche Revisoren stehen vor der Frage, wo die Grenzen zwischen Prüfung und Beratung zu ziehen sind und… …. Obwohl es für einen Revisor verlockend sein mag, unbeliebte Prüfungsarbeit durch Beratung zu ersetzen, dürfen Beratungsleistungen die Prüfung als… …vielfältige Projekte teilweise jekte teilweise führend eingebun- führend eingebunden. den ist. All jene Projekte, die keine ausschließliche Prüfung von… …: Ausgehend von einer Prüfung der Debitorenkonten wurde ein Reporting mit Hilfe einer Beratungsgesellschaft weltweit implementiert, mit dessen Hilfe die DSO… …werden für die Bearbeitung von Anfragen der Fachbereiche, welche außerhalb einer regulären Prüfung an die Revision gerichtet werden, verwendet… …bei einer regulären Prüfung, so dass die Beratungsleistung auch als quasi ex-ante Prüfung verstanden werden kann. Interessenkonflikte treten aus unserer… …Sicht allenfalls in dem Maße auf, wie dies bei der Abgabe von Empfehlungen im Rahmen einer regulären vorherigen Prüfung der Fall wäre. Beratungsleistungen… …späteren Prüfung des Beratungsthemas wird die Personenidentität zwischen Berater und Prüfer vermieden. Die Auftraggeber von Beratungsleistungen haben durch… …Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH: Trotz geringer Personalkapazität unproblematisches Neben- und Miteinander von Prüfung und Beratung Die Gesellschaft verfügt im Landkreis… …Zielerreichungsbeitrag und Nutzen für das Unternehmen erreicht wird. Zur Unterscheidung zwischen „Prüfung“ (assurance services) und „Beratung“ (consulting services) wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …den Beteiligten des JV zu entwerfen, die die oben genannten Punkte enthält. Die Prüfung bzw. aktive Unterstützung der Beteiligten während der Phase der… …Gründung des JV kann somit auch als eine ex-ante Prüfung angesehen werden, um die Risiken schon im Vorfeld klar herauszustellen. Wie das Riskportfolio dabei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …bearbeitete Geschäftsvorfälle befinden, hat die Prüfung der übrigen Geschäftsvorfälle keinen Einfluss mehr auf den Ausgang des Tests. Denn die Hypothese müsste… …Verfahren entscheiden dagegen nach der Prüfung jedes Einzelfalles, ob die Prüfung aufgrund der jeweils vorliegenden Situation mit einer ausreichend fundierten… …Qualitätsanforderungen verglichen werden.) 116 Interne Revision 3 · 2004 Beispiel 3: Bei der Prüfung eines Prozesses stellte die Revision fest, dass 15 % der… …Prüfung ist beendet, sobald die Treppenfunktion den durch die beiden Geraden begrenzten Korridor verlässt. Wenn die Treppenfunktion nach oben aus dem… …Korridor ausschert, entscheidet der Test zugunsten der Alternativhypothese, andernfalls wird die Hypothese angenommen. Abbildung 2 zeigt, dass die Prüfung… …als nichtsequentielle Verfahren entscheidet der SPRT nach der Prüfung jedes Einzelfalles, ob die Prüfung aufgrund der jeweils vorliegenden Situation mit… …einem ausreichend fundierten Ergebnis beendet werden kann oder ob noch weiter geprüft werden muss. Der durchschnittlich bis zur Beendigung einer Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Einrichtung eines IT- Controllings sowie die regelmäßige Prüfung der nachfolgenden Teilaufgaben des IT-Controllings durch die Revision unverzichtbar. 3… …Hardund Software und den Betrieb der IT-Applikationen. Aufgaben der Revision Der Revision obliegt eine Prüfung und Bewertung, durch welche Verfahren eine… …die Durchführung des IT-Betriebes umfassen. Eine Bewertung der Regelungen sowie die Umsetzung der Vorgaben bedürfen einer Prüfung durch die Revision. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …Self- Audits: ◆ Mit dem Self-Audit können viele Stellen der Bank innerhalb kurzer Zeit effizient einer Prüfung unterzogen werden. ◆ Da kaum… …Prüfung nicht immer, aber oftmals schneller und effizienter durchführen als ein außenstehender Revisor. Ferner versetzt der Self-Audit-Fragenkatalog den… …klassifiziert werden. An dieser Stelle ist die Unterscheidung in die klassische Selbstprüfung und gegenseitige Prüfung ausreichend (siehe Abb. 1). Selbstprüfung… …situatives Reagieren durch die Revision während der Prüfung ist nicht oder kaum möglich. Im Normalfall erhält die Revision auch keine Information darüber, wie… …Bedarf Datensammlung durchführen Self-Audit Ziele und Inhalte definieren Plandaten festlegen Selbstprüfung Gegenseitige Prüfung Wirtschaftlichkeitsanalyse… …sollte bei Self-Audits eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt werden. Eine reguläre Prüfung entstammt dem Prüfungsauftrag der Revision und wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an… …genügen. 8 Außerdem ist die 260 Interne Revision 6 · 2004 Dokumentation eine grundlegende Informationsquelle bei der Prüfung des Verfahrens durch die… …Interne Revision oder den Wirtschaftsprüfer. 9 Ohne vollständige Dokumentation ist die Prüfung des Verfahrens nur erschwert oder gar nicht möglich. Das ist… …Projekt verläuft in projektbegleitenden Prüfungen oder Beratungen kooperativer als bei ex-post Prüfungen. Bei der ex-post Prüfung steht der… …Prüfung. Daher verbessert sich bei der Mitarbeit in Projekten die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und den Fachbereichen. Erweist sich die Interne… …Implementierung des Verfahrens umgesetzt werden und nicht erst nachträglich im Anschluss an eine Prüfung. Damit entstehen keine nachträglichen Anpassungskosten und… …projektbegleitenden Prüfung oder beratend tätig werden. Die projektbegleitende (ex-ante) Prüfung, unterscheidet sich von der herkömmlichen (ex-post) Prüfung durch den… …Zeitpunkt der Prüfung des Objekts. Während bei der ex-post Prüfung ein laufendes Verfahren geprüft wird, ist das Prüfungsobjekt bei der ex-ante Prüfung ein in… …der Entwicklung befindliches, noch nicht im laufenden Betrieb erprobtes Verfahren. Für die ex-ante Prüfung ergeben sich folgende Besonderheiten, die sie… …von der herkömmlichen ex-post Prüfung unterscheiden: ◆ Der Prüfungsgegenstand ist dynamischer: Der Prüfungsgegenstand ist ein in der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …Funktionstrennung an bestimm ten Stellen des Kreditinstituts kon zen trieren. Die BaFin hebt vermutlich des halb u. a. die Prüfung des Inter nen Kontroll systems… …„... im Sinne einer risikoorientierten Prüfung auf die Aufbau- und Ablauf orga ni sation, das Risiko mana ge ment und -controlling, sowie auf das… …Prüfungszyklus inner halb einer Prüfung geprüft, wer den da durch die Teile des Prü fungs gebietes mit niedrigeren Ri si ken öfter als erforderlich ge prüft. Ver… …zichtet die Interne Re vi sion dagegen in einer Prüfung auf die Überprüfung der Tei- Risikoeinschätzung Erfassen Prüfen Freigabe Kontrolle Gesamt… …36 Mo naten, nicht erfüllt wird. Bei spiel: Hat das Prüfungsgebiet einen Prü fungs zyklus von 24 Mo naten und wird das Prü fungsgebiet in einer Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …wurde abgeleitet, dass das Aufspüren der genannten Tatsachen ebenso wenig zum Aufgabenbereich des Abschlussprüfers gehört wie die Prüfung der… …des § 321 Abs. 2 HGB vor In-Kraft-Treten des KonTraG. 7 „Außerdem hat der Abschlussprüfer über bei Durchführung der Prüfung festgestellte… …Durchführung der Prüfung“ nachzukommen, ◆ der Gesetzgeber mit dem KonTraG explizit den Konzern in den Wortlaut der gesetzlichen Regelung aufnimmt, ◆ der… …lassen“ und ◆ der Abschlussprüfer zusätzlich Unrichtigkeiten darstellen muss, die er bei der Durchführung der Prüfung feststellt. Die Abschlussprüfung ist… …sind auch Unrichtigkeiten, Verstöße und Tatsachen einzubeziehen, die dem Abschlussprüfer nicht bei der Durchführung der Prüfung, aber auf andere, nicht… …Durchführung der Prüfung Zu den Tatsachen, die den Bestand des geprüften Unternehmens gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können, zählen… …folgenden Abbildung verdeutlicht: 14 Unrichtigkeiten Bestandsgefährdende Tatsachen Darstellung von Feststellungen bei der Durchführung der Prüfung Verstöße… …Themenkomplex „Redepflicht“ ein eigenständiger Revisionsstandard erarbeitet werden muss (?), also: Zur Diskussion! Endnoten 1 Vgl. Lück, Wolfgang: Prüfung der… …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW). Stand: September 2003, Rn. 11. 9 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der… …. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 75. 12 Vgl. Morck, Winfried…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …, beachten und ist gut beraten, ihre Mitarbeiter zur Ablegung der CIA Prüfung anzuhalten. Endnoten 1 Vgl. Artikel 103 Sarbanes Oxley Gesetz 2 Vgl. Artikel 404…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 2 AktG, für die Einsicht und Prüfung der Unterlagen Sachverständige zu beauftragen, wird im Schrifttum zum Teil… …Aufträge zur Prüfung etwa der Wirksamkeit des Risikoüberwachungssystems erteilen darf, ist in der rechtswissenschaftlichen Diskussion umstritten. Die… …erfolgen und dürfe nur dann, wenn das Auftragsziel bei Auftragserteilung durch den Vorstand gefährdet würde, etwa wenn es um die Prüfung möglicher… …Roth: AG 2004, S. 1, S. 9 f. 61 Namentlich im Fall der Prüfung der Wirksamkeit des Risikoüberwachungssystems gem. § 90 Abs. 2 AktG oder der Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück