COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Rahmen Analyse Fraud Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen Corporate Risikomanagements Bedeutung Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die Durchführung des Ratingprozesses dient. 4 2.4 Anforderungen an die Aufbauorganisation Im Rahmen der Aufbauorganisation sind die Verantwortlichkeiten… …Zusammenarbeit zwischen den Bereichen und gegenseitige Rückkoppelung ist in jedem Fall die Voraussetzung für ein wirksames Frühwarnverfahren. 2.5 Anforderungen an… …die Weiterleitung der Ergebnisse an die Kompetenzträger, die über eventuell zu ergreifende Maßnahmen entscheiden, schriftlich zu fixieren. Dabei kann… …, die auf einer manuellen Datenerhebung (z. B. EXCEL-gestützte Watchlisten) basieren, stoßen bei größeren zu erfassenden Datenmengen schnell an Ihre… …der Bearbeitungsprozesse werden Reaktions- und Betreuungsstufen festgelegt. Dabei ergeben sich folgende wesentliche Bedingungen an die… …an, im Rahmen ihrer Prüfungen auch Aussagen über die Wirtschaftlichkeit der Anwendungen zu treffen (Abwägung des Kosten- / Nutzen Effektes in Bezug auf… …der Revisionsplanung bietet es sich an, für die einzelnen Frühwarnverfahren entsprechende Prüfungsgebiete vorzusehen. Für die detaillierte… …risikoorientierten Auswahl von Einzelengagements bei Kreditprüfungen können an dieser Stelle sehr gut eingebracht werden. Die Risikoindikatoren können hinsichtlich… …Kreditausfall an, wie beispielsweise im Privatkundengeschäft die Schufa-Meldung über die abgeleistete „Eidesstattliche Versicherung“ eines Kreditnehmers oder die… …werden. Prüfungsansätze bieten sich dabei bereits bei Umsetzung der MaK an. Neben den projektbegleitenden Prüfungen/der Projektmitarbeit durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Wirtschaftsprüfung“ Das 5. Symposium zur „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ findet am Freitag / Samstag, den 22. /23. Oktober 2004, an der Universität Potsdam… …Arbeiten. Es ist vorgesehen, die Beiträge in einem Tagungsband zu veröffentlichen. Vortragsvorschläge werden bis zum 15. Juni 2004 an die Tagungsleiter… …Wirtschaftskriminalität und Korruption – gehen uns alle an ◆ Web-basierte Tools zur Unterstützung der Prüfungsdurchführung und des Follow-up 3. Erfahrungsaustauschgruppen… …Überwachungsinstrumente im Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Systemprüfung: Interne Revision und… …und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Revision: Abstimmung mit dem Abschlussprüfer ◆ Erfahrungen mit der Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Prüfungsfeld der Internen Revision ◆ Wirtschaftskriminalität und Korruption gehen uns alle an ◆ Web-basierte Tools zur Unterstützung der Prüfungsdurchführung und… …interner Kontroll- und Überwachungsinstrumente im Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆… …Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Systemprüfung: Interne Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …Unternehmen die Kata loge elektro nisch zur Verfügung. Über das ERP-System werden die Bestellungen dann ausgelöst und an den Lieferanten übermittelt. 1.4 Das… …und an den soge nannten Warenkorb übergeben. Eine übergeordnete Software vollzieht den Bestellvorgang. Fremdkatalog / Eigener Katalog / Marktplatz Die… …Projektorganisation mit festen Mitgliedern definiert? ◆ Sind Teilprojektleiter festgelegt? Gibt es Stellvertreter? ◆ An wen berichtet der Projektleiter? In welcher… …Form? Wie häufig? ◆ Welcher Ebene gehört der Projektleiter an? Gibt es einen Sponsor/Paten? ◆ Ist sicherge stellt, dass die Projektleitung ihre Anliegen… …geführte und verteilte To-Do- Liste? ◆ Wie ist ein Know-how-Transfer vom Projekt in die Linie sichergestellt? 2.3 Anforderungen an Kataloge Das Katalogsystem… …System eingebunden? Ist die Anzahl zweckmäßig? ◆ Wurden Lieferanten zu Lasten anderer mit ggf. schlechteren Konditionen substituiert, weil sie nicht an dem… …festgelegt, wenn eine Bestellung wegen Überschreitung der Schwellwerte nicht möglich ist (z. B. automatische Weiterleitung des Warenkorbs an nächsthöhere… …wirkt sich negativ auf die Akzeptanz durch die Mit arbeiter aus. ◆ Erfolgt eine Information an den Verantwortlichen über aufgetretene Systemstörungen? ◆… …zeitnah zur Nutzungsmöglichkeit des Systems? ◆ Ist vorgesehen, dass die Teilnahme an einer Schulung durch die Teilnehmer durch Unter schrift zu bestätigen… …, Email oder Papier, generiert und an den zuständigen Bestellberechtigten ge leitet. ◆ Ist bereichsintern festgelegt, wer dem Bestellberechtigten einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …. des Konzerns gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen, unverzüglich, d. h. auch außerhalb des schriftlichen Prüfungsberichts, an die… …Anforderungen und Erwartungen der Aktionäre und der Öffentlichkeit an die Qualität der Überwachung haben sich durch die Bilanzbetrugsfälle der letzten Jahre… …selbstverständlich bei der Einrichtung eines Prüfungsausschusses (Audit Committees) auch bestimmen, dass die entsprechenden Informationen an den Prüfungsausschuss zu… …eingehen kann. Zu diesen Informationen können dann natürlich auch Feststellungen der Internen Revision gehören. Durch die verschärften Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …„Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ 6 zu organisieren. Dieses beinhaltet das Management ◆ vor der Kreditgewährung (Kompetenzstruktur… …und vom BaFin 1998 die „Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ veröffentlicht. Hier hat das… …gerade an einem Konsultationspapier, wie Liquiditätsrisiken zu bestimmen sind und welche Limits dafür gelten sollen. 8 4.4 Operationelle Risiken Diese… …Internen Revision „An die Interne Revision werden von der Bankenaufsicht, den Aufsichtsorganen und den Geschäftsleitungen immer größere Erwartungen im… …Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute hat „die Prüfungsplanung risikoorientiert zu erfolgen.“ 12 „Wenn besondere Risiken… …Revision dann ihre Prüfungsplanung „risikoorientiert“ durchziehen? Hier bietet sich wieder ein Blick auf Basel II 3. Säule „Transparenzbereich“ an. Bei den… …2003, S. 7 6 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) Rundschreiben 34 / 2002, „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“… …zitiert als MaK 7 vgl. Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, vom 8. April 1998 zitiert als MaH… ….: http://www.out-law.com/php/page.php?page_id=royalbankofsc otla1040130269&area=news 11 Haake, Manfred; Leitschuh, Gerhard; Gorsulowsky, Hans-Joachim: Mindestanforderungen an die Interne Revision, in… …: Zeitschrift Interne Revision (ZIR), 5/2000, S. 198 12 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, Rundschreiben 1/2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …einen möglichst großen Anteil an jenen zukünftigen Chancen zu sichern, zu denen ein Unternehmen in einer allgemeinen Chancenarena potentiell Zugang hätte… …Readiness“ und „Ability to Execute“)? ◆ Wo müssen wir besser werden? ◆ Wie gehen wir das am wirksamsten an? Grundzüge eines High Performance Chancenmanagement… …neue erreicht werden. Definition der Internen Revision genehmigte: „Internal Auditing is an independent, objective assurance and consulting activity… …Ordnungsmäßigkeit) einen festen Platz hat. Dazu kommt, dass die Erwartungen an die Arbeit der Internen Revision überwiegend auch nach wie vor mit Vorstellungen von… …CMA-Scorecard ist das sich der Internen Revision eine Instrument für die Durchführung neue, spannende Aufgabe an: För- strukturierter Audits. derung der… …. Daher sind die Anforderungen an diesen „Job“ hoch. Die „Job Description“ beinhaltet: ◆ Chancenmanagement-Expertise: CM-Audits kann man nicht gegen die… …. Chancenmanagement ist ein Generalauftrag an alle Bereiche im Unternehmen. Sie exekutieren das Chancenmanagement. Bei ihnen liegt die strategische und operative… …Interne Revision eine eminente Weichenstellungsfunktion. Denn die Interventionen der Internen Revision sind durch Fragen gesteuert. Die große Erwartung an… …. Der richtig ausgewogene Mix ist eine wesentliche Voraussetzung für die Aussagekraft der Audits. Interessant könnte dabei sein, nicht nur an die… …Betrachtung des eigenen Unternehmens zu denken, sondern auch an die Möglichkeit, ein Benchmarking in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen durchzuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …die zur Verfügung stehenden An sätze für operationelle Risiken kurz vorgestellt. Die Ansätze sind mit Mindestanfor de rungen verbunden, die sich auch… …, worunter auch operationelle Risiken zu verstehen sind. Deutlich wird dies an Hand ver schiedener Konkreti sierungen des § 25a Abs. 1 KWG 4 . Darunter fallen… …die Mindestanforderun gen an das Betreiben von Handels geschäf ten der Kreditinstitute (MaH), die Mindes t- an forderun gen an die Ausgestal tung der In… …ternen Revision der Kreditinstitute (MaIR) sowie die Mindestan - forderungen an das Kreditge schäft der Kreditinsti tute (MaK). Derzeit wird an einer… …Zusammen führung und gleich zeitigen Ergänzung dieser Regelungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gearbeitet, die Bestandteil der… …2.4) und der Marktgerechtigkeit der Bedingungen (Ab schnitt 2.5) oder die MaK-Anforderungen an die Pro zesse (Abschnitt 4.3). Hervorzuheben ist die… …im Rahmen der Säule 3 in Tz 822 ff. auf die Anforderungen an die Offenlegung eingegangen. Hinsichtlich der Mindestkapitalan forderungen unterscheidet… …viele Einflussgrö ßen unsi cher sind. 5.1 Basisindikatoransatz Beim Basisindikatoransatz ist gem. Tz 649 Basel II für operationelle Risiken ein Betrag an… …12 Tabelle 1: Geschäftsfelder und Beta-Faktoren im Standardansatz An Hand der Tabelle erkennt man unmittelbar, dass der Standardansatz im Vergleich zum… …dass die Bank die regulatorische Eigenkapitalanforderung unter Verwendung des internen Modells selbst ermittelt. 14 Auf Details des AMA wird an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …Beratungsunternehmen mit ihren „Internal Audit Services“. Durch ihr an einer bestimmten Methodologie orientiertes Vorgehen prägen auch sie in vielen Unternehmen das Bild… …interessant sein! Der meiner Meinung nach wichtige Aspekt einer Internen Revision als Ausbildungsstätte für zukünftige Führungskräfte z. B. scheint zunehmend an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Personalien

    …Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Grögler sehr herzlich zum 70. Geburtstag gratuliert, ihm an seinem Ehrentag…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück