COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Prüfung Management Fraud Anforderungen Unternehmen Institut Kreditinstituten Rechnungslegung deutschen PS 980 deutsches Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Essen Frau Christine Brand- Noé ist Unternehmensberaterin für Personalrevision, Bad Essen Das Thema Risiko ist und war schon immer ein Thema für die… …auseinander zu setzen und den Begriff auf seinen Erkenntniswert abzuklopfen. Gibt es da etwas Neues? – Deswegen der Titel dieses Vortrages mit dem Fragezeichen… …Diskussion dieser Begriffe aber ausklammern und nur für den weiteren Fortgang dieser Ausführungen unsere Definition festlegen: Risiko ist die „Möglichkeit… …, dass sich explizit geplante oder implizit vorausgesetzte Ziele und Erwartungen eines Unternehmens, eines Unternehmensteils (Geschäftsbereich… …der Unternehmensziele und den zugrundeliegenden Ursachen gilt das Augenmerk der Wirtschaftsprüfer in der risikoorientierten Jahresprüfung. Der… …risikoorientierte Prüfungsansatz bedeutet hier, „dass Art, Umfang, zeitliche und personelle Abstimmung der Prüfungshandlungen von einer Einschätzung des… …Verbesserung von Prozessen und Organisation zur Steigerung der unternehmerischen Wertschöpfung. Insbesondere geht es darum zu überwachen, ob dem Unternehmen alle… …Revisionsphilosophie: Sie verabschiedet sich damit von ihrem Universalitätsanspruch (Keine revisionsfreien Räume im Unternehmen!) und auch von der von ihr reklamierten… …und ständig wiederholten Abschreckungswirkung, aus der heraus sie ihre Existenz zu einem guten Teil legitimierte: Sie behauptete ja immer, dass das… …Revisionstätigkeit auf die unternehmerischen Risikobereiche und eine daran orientierte Ausgestaltung der Revisionsaktivitäten zum Gegenstand haben.“ 5 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …---INTERNE REVISION--- Wichtige und Aktuelle Themen Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage – WP StB Univ.-Prof… …. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke, Technische Universität München I. Im Juli und August 2003 wurde eine… …des IIR und die AK-Mitglieder, die Mitglieder des Vorstands und die Mitglieder des Verwaltungsrats des IIR wurden gebeten, einen Fragebogen zu… …beantworten. Der Fragebogen war so konzipiert, dass aus den Antworten ein Trend der wichtigen und aktuellen Themen und Probleme, die den Berufsstand der… …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …von IR und Abschlussprüfer 41,6 7. Internal Consulting durch die IR 39,8 8. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 37,2 9. Interne Kommunikation der… …Internen Revisoren 34,5 10. Wissensmanagement in der Internen Revision 34,5 11. Zusammenarbeit von IR und Controlling 34,5 12. Management Audit durch die IR… …Wertschöpfungspotential(s) der IR 29,2 17. Revisionsarten: kaufmännische Revision, Finanzrevision etc. 27,4 18. Entwicklung weltweiter Revisions-Standards 26,5 19. IR und… …Sarbanes-Oxley Act 23,9 20. Zentralisierung / Dezentralisierung der IR 22,1 21. Zusammenarbeit von IR und Audit Committee 21,2 22. Zusammenarbeit von IR und… …Aufsichtsrat 20,4 23. IR und Unternehmensplanung 18,6 24. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 18,6 1. IR und Risikomanagement 70 25. Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …---INTERNE REVISION--- Joint Venture Aktivitäten Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht… …der Revision Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer, Hamburg Herr Friedhelm Kremer ist Leiter der Revision der Olympus Europa GmbH und Leiter des… …IIR-Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“ Nachdem die Finanzmärkte in den letzten Jahren in Turbulenzen gerieten und die fundamentalen Daten der Unternehmen sowie… …die finanziellen Spielräume (hoher Verschuldungsgrad, hohe Goodwill-Abschreibungen und BASEL II) nicht mehr die Möglichkeiten eröffnen, teure… …den Fokus zu rücken. Eine dieser Möglichkeiten, sich Märkte und Technologien zu erschließen sowie die Finanzierungsspielräume zu begrenzen bzw. zeitlich… …. Es besteht jedoch auch das Risiko, dass durch teilweise euphorisches Vorgehen kombiniert mit mangelnden organisatorischen Rahmenbedingungen und… …geringer „Ausdetaillierung“ des Vertragswerks erhebliche Probleme im day-to-day business auf das Joint- Venture zukommen, die letzthin zum Scheitern und zur… …Früherkennung der Schwerpunkt auf der Risikosituation bei der Begründung und der Startphase des JV liegen. Insofern handelt es sich um eine erweiterte Due… …Thema dar, welches nicht ständig im Fokus des Interesses von Risikomanagementsystemen steht. Organisatorische und vertragliche Fragestellungen Hier… …sollten Fragen angesprochen werden, die sich im Rahmen der Gründung des JV ergeben und vertraglich abgeklärt werden sollten, bevor das JV seine Tätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …, Dortmund; Herr Jörg Küppersbusch, Essen; Herr Thomas Wölker, Duisburg Abstract Durch das Zusammenwirken eines permanenten IT-Controllings und der phasenbezo… …erörtert revisionsseitige Anforderungen an ein IT-Controlling, hier verstan den als Zusammenfassung aller Kontrollaktivitäten zur Steuerung und Überwachung… …der IT-Aktivitäten eines Unternehmens. 1. Bedeutung und Ziele des IT-Controlling Aufgrund der ständig steigenden Durchdringung der Unternehmen mit… …Informations-Technologie (IT), verbunden mit dem Ziel einer wirtschaftlichen, effektiven und siche ren Leistungserbringung, stellt das IT-Controlling ein wichtiges… …Aufgabengebiete der Informationsverarbeitung abgedeckt und umfassende Informationen für die Steuerung der IT-Aktivitäten bereitgestellt werden. Die nachfolgenden… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …Kontrollsystems zeichnet, ist es Aufgabe der Revision durch Prüfungen die Wirksamkeit und Effizienz des IT-Controlling festzustellen. Der Revision obliegt darüber… …IT-Infrastruktur und Anwendungen sich an der Erreichung der Unternehmensziele orientiert und eine angemessene Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen… …bereitstellt. Seitens des IT-Controllings festzulegen und zu überwachen sind der Planungspro zess sowie Qualitätsziele bezogen auf die Implementierung von… …Hardund Software und den Betrieb der IT-Applikationen. Aufgaben der Revision Der Revision obliegt eine Prüfung und Bewertung, durch welche Verfahren eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …---INTERNE REVISION--- Risikoorientierte Prüfungsplanung Risikoorientierte Prüfungs pla nung in Kreditinstituten Michael Reitz und Michael Schroff… …Kreditinstitute üblicherweise ange wendeten Ver fahren zur Bewertung und Klassi fizierung von Risiken ver suchen die Kreditinstitute, die aufsichtsrechtlichen… …an die Interne Re vision 1 (MaIR): ◆ Die Prüfungsplanung ist ri siko orientiert durchzuführen. ◆ Alle Betriebs- und Ge schäfts abläufe sind… …. der Prü fungs planung in den MaIR nicht. So mit bleibt offen, was „grund sätzlich“ bzw. „risiko orien tiert“ bedeutet und was be son dere Risi ken sind… …. Risikobegriff Während der Begriff der Grund sätz lichkeit durch ein einfaches Nach schlagen in den üblichen Lexi ka geklärt und an gewendet wer den kann, bereitet… …der Risiko begriff und hier ins besondere der Begriff des besonderen Risikos bei der Inter pretation Schwierig keiten. Ein Blick in eine weitere Ver… …MaH sind we sentliche Prüfungsfelder auf ge führt, die jähr lich zu prüfen sind und die damit gemäß den Anforderungen der MaIR als besonderes Risiko… …bestimmt werden können. Während in den MaIR explizit die risikoorientierte Prüfungs pla nung gefordert wird, geht die BaFin in den MaH und den Min dest… …ungs durch führung ein. Ob sich dies im Wort sinne nur auf die eigent liche Prü fungsdurch führung er streckt oder ob und inwieweit dies mit der ri si ko… …orientierten Prü fungs pla nung gleichzusetzen ist, ist nicht ersichtlich. Die Interne Revision steht somit vor der Aufgabe, den Risikobe griff und dessen Katego…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Krise 1. Einleitung Auslöser der MaK waren u. a. die zahlreichen Krisenfälle von Kreditinstituten, die vor allem auf die mangelhafte Organisation und… …Mindestanforderungen. Dabei differenzieren die MaK zwischen der Intensivbetreuung und der Problemkreditbearbeitung, die sowohl die Sanierung als auch die Abwicklung von… …Intensivbetreuung und Behandlung von Problemkrediten bis zum Informationswesen werden in den MaK Mindestanforderungen an die Bearbeitung von Problemkrediten… …formuliert. Der nachfolgende Beitrag behandelt die Themen Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung im Kreditgeschäft und leitet Prüfungsansätze für die… …seitens des Kreditinstituts sichergestellt werden, dass mögliche Krisenengagements frühzeitig erkannt und gemeinsam mit dem Unternehmen Schritte zur… …Abwendung der Krise eingeleitet werden. Die Intensivbetreuung stellt somit eine Zwischenstufe zwischen der Normalbetreuung und der Problemkreditbearbeitung… …Bankpraxis stellt sich der Krisenverlauf und die damit verbundenen Risiken wie folgt dar: Bedrohungsausmaß Fehlallokation Fehldisposition Marktanteilsverluste… …deutlich, dass sich Unternehmenskrisen in der Regel frühzeitig abzeichnen und anhand von typischen Krisenindikatoren zu erkennen sind. Die frühzeitige… …Erkennung von Unternehmenskrisen ist daher die grundlegende Voraussetzung für alle Beteiligten und Betroffenen, der sich abzeichnenden Krise erfolgreich… …entgegenzutreten. Mögliche Kriterien für bevorstehende Unternehmensschieflagen und eine erforderlich werdende Intensivbetreuung können sein: 7 ◆ Krisenindikatoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004 Dipl.-Ing… …Internal Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer spürbar gestiegenen Zahl von Teilnehmern am Examen im November 2003 und zu 54 neuen CIAs. Damit… …Auszeichnung wird den 25 Absolventen zuerkannt, die im weltweiten Ranking die Plätze 7 – 31 belegen. Frau Dorothea Mertmann und Herr Udo E. Stauß haben außer den… …Ulrich Diehl und Daniel Schult gratulieren wir sehr herzlich zu diesem bestandenen Examen und dem damit verbundenen Titel CCSA. Die Urkunden werden den… …erfolgreichen Examenskandidaten im Rahmen einer Veranstaltung am 24. Mai 2004 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung 2004 Am 14. und 15. Mai 2003 findet… …wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. 84 Interne Revision 2 · 2004 Dabei werden… …in bewährter Weise zu zwei revisionsbezogenen Fachthemen Vorträge und Gruppenarbeiten angeboten. Themen sind „Control Self Assessment“ und… …„Risikomanagementsystem – 6 Jahre nach KonTraG“, welche von den beiden CIA-Arbeitsgruppen Südwest und Rhein-Main bearbeitet werden. Darüber hinaus ist auch genügend Zeit… …die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. 3. CIA-Examen 2004 Das nächste CIA-Examen findet am 19. und 20. Mai 2004 in… …. Dr. Hartmut Kreikebaum – 70 Jahre Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung konnten in den Monaten Februar und März zwei verdienten ehemaligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Buchbesprechung: Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen

    Roger Odenthal
    …betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart, Schäffer-Poeschel-Verlag, 2003 687… …Seiten, 49,95 Euro, DIN A5 kartoniert ISBN 3–7910-2116-8 Das in der zweiten Auflage er schienene Lehr- und Nachschlagewerk der Autoren bietet einen… …umfassenden theoretischen Bezugsrahmen und praktische Hand lungsanweisungen für die Tätigkeit auch der Internen Revision. Als moderne Hochschulver öffentlichung… …präsentiert es sich in einer über sichtlichen, für den Praktiker lesbaren und verständli chen Form. Einleitend wird das theoretische Fundament von Prü… …Aufgaben sowie die Ausfüh rungen zu den unterschiedlichen Prüfungsnormen und deren Bindewirkung für die prüfenden Stellen lesenswert. Über diese Grundlagen… …Vorgehen sowohl aus Sicht der Prüfungspraxis als auch aus theoretischer Sicht. Alternative Mo delle der Risikoeinschätzung werden gegenüber gestellt und… …Prüfungsmethodik eingegangen. Vielfältige Facetten der System- und Einzelfallprüfung, deren Zusammenhang und die jeweiligen Beiträge zur prüferischen Urteilsbildung… …anschaulichen Beispielen. Stichworte hierzu sind u. a.: ◆ Kennzahlenanalysen, ◆ Stichprobenparameter und -auswahl, ◆ IT- gestützte Prüfungstechniken, für die… …präzise und im Detail ausgeführt wird, worauf die Revision zu achten hat. Deutlich erweitert finden sich in der aktuellen Auflage die Ausführungen zur… …geschäftsrisiko orientierten Prüfung. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen dem Revisor, wie er durch Ermittlung kritischer Geschäftsrisiken und Betrachtung hiermit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungssoftware; Gründe für die fehlende Nutzung) Bungartz, Oliver: Risk Reporting: Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung… …, Nov. 2003, S. 32 – 35. (Risikomanagement, Nutzen; Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenserfolg, empirische Ergebnisse) O´Reagan, David… …Korruptionsprävention und -bekämpfung, Bern u. a. 2002 (ISBN 3-258-06466-0). (Kreditinstitute, Prüfung; Unterschlagungsprüfung; Korruptionsbekämpfung, Anforderungen… …; Sarbanes-Oxley Act, Auswirkungen; Interne Revision, Verhältnis zum Audit Committee) Klindworth, Holger: Outsourcing der IT: Chancen und Risiken aus Sicht der… …Revision. In: ReVision, IV / 2003, S. 40 – 45. (Aufgaben IR; Outsourcing der DV, Chancen und Risiken; Outsourcing, Prüfung; Auswahl des Dienstleisters; DV… …Prüfungsplanung; Erstellen des Prüfungsberichts) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Bieg, Hartmut; Krämer, Gregor; Waschbusch, Gerd: Bankenaufsicht in Theorie und Praxis… …, Frankfurt a. M. 2003 (ISBN 3-933165-87-3). (Kreditinstitute, Prüfung; Bankenaufsicht, Lehrbuch; Eigenmittel der Kreditinstitute; Bankbetriebliche Risiken und… …; Kreditderivate; Rendite-spreads) ◆ Rechnungshöfe Budäus, Dietrich: Die Rolle und Verantwortung des Rechnungshofs im Reform- und Umstrukturierungsprozess des… …(http://www.berlin.de/rechnungshof/ jahresbericht.html). (New Public Management, Anforderungen an die Finanzkontrolle; Steuerungs- und Kontrolldefizite; Rechnungshöfe… …◆ Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Erfolgsfaktor Risiko-Management: Chance für Industrie und Handel, Methoden, Beispiel, Checklisten, hrsg. von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Schmalenbach-Tagung 2004, The IIA International Conference 2004

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungshinweis Schmalenbach-Tagung 2004 „Financial Reporting, Audit und Enforcement“ „Financial Reporting, Audit und… …Enforcement“ ist Thema der diesjährigen Schmalenbach-Tagung, die am 29. April 2004 im Hotel Hyatt Regency in Köln stattfindet. Rechnungslegung und Prüfung… …, die internationalen Vorschriften auch für nicht kapitalmarktorientierte Konzerne und für die Jahresabschlüsse aller Gesellschaften zu erlauben. Zugleich… …Prüfstelle für Abschlüsse neu installiert: Es gilt, internationale und nationale Bilanzrechtsregeln stärker durchzusetzen. Unter der Mitwirkung von ◆ Frits… …Bolkestein, Mitglied der Europäischen Kommission, Brüssel / B „Die Rolle der EU bei der Rechnungslegung und Prüfung“ Termin: Donnerstag, 29. April 2004… …„Reporting Comprehensive Income und andere Neuentwicklungen des IASB“ ◆ Walter Hamscher, Ph. D., Member-at-large & Outgoing Chair, Steering Committee, XBRL… …Haftung von Vorständen, Aufsichtsräten und Prüfern für Mängel der Rechnungslegung und Berichterstattung“ ◆ Dr. Erhard Schipporeit, Mitglied des Vorstands… …, E.ON AG, Düsseldorf „Finanzpublizität im Spannungsfeld von Transparenz und regulatorischen Hindernissen“ ◆ Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking, Universität… …Frankfurt / Main „Corporate Governance und Enforcement“ ◆ WP StB Prof. Dr. Georg Kämpfer, Mitglied des Vorstands, PwC Deutsche Revision AG WPG, Berlin… …„Wirtschaftsprüfung und Kapitalmarktregulierung“ beleuchtet die Schmalenbach-Tagung die aktuellen Entwicklungen und die daraus resultierenden Herausforderungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück