COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (91)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung Prüfung PS 980 Banken Unternehmen Fraud Compliance Ifrs Anforderungen Management Kreditinstituten Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2006

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Verbesserung der Corporate Governance in Unternehmen fokussiert in Deutschland auf den Aufsichtsrat. Als notwendigem Organ der Aktiengesellschaft kommen dem… …Governance Kodex liegt in der Konkretisierung von Verhaltensanforderungen an den Aufsichtsrat. Ebenso hat die Europäische Kommission reagiert und am 6.10.2004… …verhindert werden. Zudem leisten Rechtsprechung und Literatur Beiträge zur verbesserten Corporate Governance. Große Bekanntheit hat bspw. das „ARAG“-Urteil des… …Entwicklungen der Corporate Governance- Diskussion zu informieren. Peemöller geht in seinem Beitrag (S. 81 ff.) der praxisrelevanten Frage nach der Bedeutung von… …Corporate Governance für Familienunternehmen nach. Eine ähnliche Thematik greifen Hucke/Just voraussichtlich im nächsten ZCG-Heft auf und analysieren in ihrem… …der Corporate Governance bilden. Eine informative Lektüre wünscht Ihnen Ihre am Widerstand der Gewerkschaften. Auch der 66. Deutsche Juristentag, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Governance in Familien unternehmen 81 Prof. Dr. Volker H. Peemöller Welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein… …+++ ZCG Recht Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance 96 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++ Haftungsausschluss bei… …Taxation“ (M.A.) +++ Inhalt/Impressum • ZCG 3/06 • III ZCG Rechnungslegung Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL) 111 Dr. Bodo… …Bilanzierungsfehlern +++ Prospekthaftung wegen Unrichtigkeiten im abgedruckten Jahresabschluss? +++ ZCG Service Literatur Umfeldinformationen zur Corporate Governance… …Corporate Governance +++ ZCG-Vorschau (S. V): Themen der ZCG 4/06 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. VI/VII) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. VIII) +++ IV ZCG… …Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …Governance Kodex (DCGK), haben sich Vorstände der Risikoerkennung gewidmet. Neben der Pflicht, den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen, rührt die… …Governance (ZRFG) in der Ausgabe 2/06 S. 79–82 die Geschwindigkeit und Reversibilität unterschiedlicher Krisenursachen und beschreiben die Vorgehensweise der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Management • ZCG 3/06 • 81 Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde Prof… …Beeinflussung eines Unternehmens durch eine Familie kann über Eigentum, Governance und/ oder die Beteiligung an der Geschäftsführung erfolgen. Mit der… …. Stimmrechtsanteile am Unternehmen, aber auch durch die Entwicklung von Regeln und Ritualen und die Herausbildung von Grundwerten. Eine Corporate Governance für… …(direkt u. indirekt) Governance (Familien- und Nicht- Familienmitglieder) Management (Familien- und Nicht- Familienmitglieder) Generation der Eigentümer… …Unternehmens Familien- Unternehmens- Commitment Abbildung 1: Die möglichen Einflüsse auf Familienunternehmen 4 3. Corporate Governance 3.1 Gründe für die… …zunehmende Bedeutung der Corporate Governance Vor dem Hintergrund der Ereignisse in den großen, insbesondere amerikanischen Gesell schaften ist zu fragen… …werden die Interessen der anderen Interessengruppen mit berücksichtigt? In der ganzen Corporate Governance Diskussion tauchen neben den „shareholders“… …auch Offenlegungspflichten und Pflichten gegenüber den Minderheiten zu erfüllen. Die Diskussionsrunden über Corporate Governance dehnen sich deshalb… …Governance heißt heute: Nachdenken über die Rolle, Funktionsweise und Orga nisation sowohl der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung im… …gesellschaftlichen Ganzen. Ziel 3.2 Abgrenzung des Begriffs Corporate Governance Corporate Governance beschäftigt sich mit der Art und Weise der Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Corporate Governance gemäß Sarbanes-Oxley Act, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2003 S. 775; Boury/Spruce, Auditors at the gate: Section 404… …of the Sarbanes-Oxley Act and the increase role of auditors in corporate governance, in: International Journal of Disclosure and Governance 2005 S. 28… …Weiteren Block, Neue Regelungen zur Corporate Governance gemäß Sarbanes-Oxley Act, BKR 2003 S. 774 f. Hilfestellung bei der Konzeption der Evaluierung der… …. dazu Block, Neue Regelungen zur Corporate Governance gemäß Sarbanes-Oxley Act, BKR 2003 S. 777. 20 Vgl. SEC (Hrsg.), Final Rule: Management’s Reports on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …96 • ZCG 3/06 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt in Ziffer 3.8 die Festlegung eines angemessenen Selbstbehalts für die Organe an der Versicherung, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …moderner Corporate Governance. In: Institut für Interne Revision Österreich – IIA Austria: Festschrift aus Anlass des 25-jährigen Bestehens als selbständige… …Institution 1981–2006, Wien 2006, S. 114–133. (Funktion der Internen Revision; Grundsätze der Corporate Governance; Aufbau der internen Kontrolle; Control Self… …(ISBN 0-7355-3936-7). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Bildung eines Audit Committees; Auswahl der Mitglieder; Aufgaben und… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act; Selbstregulierung der Wirtschaftsprüfer; Prüfungsqualität; Unabhängigkeit; Effektivität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

    Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …einer guten Corporate Governance gewünschte und vom AktG vorgegebene Unabhängigkeit2 . In der Praxis tritt dieser potenzielle Interessenkonflikt häufig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …der EU- Transparenzrichtlinie 2004/109/EG sowie Beschlüsse der Regierungskommission Corporate Governance um. Es ist nach der Mitteilung des BMJ ferner…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück