COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (91)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Risikomanagement internen Deutschland Grundlagen Bedeutung Unternehmen Arbeitskreis Revision Banken Anforderungen deutschen Ifrs Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …. Volker H. Peemöller, der Leiter des Berlin Center of Corporate Governance Professor Dr. Axel von Werder sowie der für Wirtschafts- und Korruptionsdelikte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Governance Kodex 3 (DCGK). Während Einrichtung und Gestaltung eines solchen Systems dem Vorstand im Rahmen der Geschäftsführung obliegen, nimmt der Kodex den… …, 296 („Hertie“). 11 So Ringleb/Kremer/Lutter/Werder, Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rdn. 691. 12 Vgl. Wardenbach… …für die Corporate Governance, BB 2003 S. 1426, 1428. 17 So Peemöller, in: Freidank/Schreiber (Hrsg.), Unternehmensüberwachung und Rechnungslegung im… …ausführlich: Berndt/ Hoppler, Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, BB 2005 S. 2623. 44 • ZCG 2/06 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Stakeholder-orientierten Corporate Governance Konzeption und des Unternehmenssteuerungssystems adäquat berücksichtigt werden. In diesem Sinne werden die Ausgangsbedingungen… …das KonTraG, das TransPuG bzw. der Corporate Governance Kodex 21 und die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsvorschriften 22 als Gründe zu… …Unternehmensführung gegenüber dieser Anspruchsgruppe auszeichnet. Eine gut ausgeprägte Corporate Governance ist vor diesem Hintergrund ein zentrales positives Signal… …Corporate Governance Kodex, 2003; Strieder, FB 2004 S. 13-27. 22 Vgl. dazu Müller/Wulf, BB 2001 S. 2206-2213. 23 Vgl. dazu Hunziker, Die soziale Verantwortung… …Governance zu machen. 4. Anspruchsgruppenkomponente für Anleihegläubiger und Indivi - du alkreditgeber Prinzipiell gilt es, für Anleihegläubiger und… …die Bilanz-, Erfolgs- und/oder Liquiditätsplanung der Unternehmung zu erfassen. Die Corporate Governance, welche sowohl Adressat als auch Bestandteil… …Produktionspotential als zentrale Ansatzpunkte der qualitativen Bonitätsebene zu nennen. Auch hier hat die Corporate Governance als Teil des Führungspotentials aus Sicht… …und Unternehmen einer stärkeren Beachtung bedarf. Der Corporate Governance kommt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Bedeutung zu, da sie die… …entsprechend ausgestalteten Corporate Governance Struktur, die zum Teil stellvertretend für die Fremdkapitalgeber eine Kontrollfunktion übernehmen kann. 34 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …Anfechtungsrechts, in: BB 2004, S. 449. 23 Vgl. Hefermehl/Spindler: MüKo AktG, 2004, § 93 Rn. 26. 24 Vgl. auch Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung v… …Rn. 26; s.a. BGH, in: WM 1992, S. 691 [693] zu GmbH-Geschäftsführer; 25 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung v. 2.6.2005, Ziff…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …Inanspruchnahme wegen fahrlässig begangener Pflichtverletzungen1 . Spätestens seitdem der Deutsche Corporate Governance Kodex2 in Punkt 3.8 fordert, dass für… …Rechtsnatur der D&O-Versicherung siehe Dreher, DB 2005 S. 1669 ff. 2 Deutscher Corporate Governance Kodex i.d.F. vom 12.6.2006, abrufbar unter… …, dass sich aus dem Corporate Governance Kodex jedenfalls keine Rechtspflicht zur Vereinbarung eines Selbstbehalts ergibt 39 . Zur Begründung wird… …angeführt, dass selbst die Regierungskommission Corporate Governance davon ausgegangen sei, dass 28 Lange, DStR 2002 S. 1626, 1630; Mutter, in… …allerdings die Regierungskommission Corporate Governance und gibt diese als Hintergrund für ihre Empfehlung in Punkt 3.8 des Corporate Governance Kodex an43… …„Corporate Governance“, 2001, Rdn. 17. 41 Hüffer, Aktiengesetz, 7. Aufl. 2006, § 93 Rdn. 1; Vetter, AG 2000 S. 453, 455. 42 Dreher/Görner, ZIP 2003 S. 2321… …, 2323. 43 Baums, Bericht der Regierungskommission „Corporate Governance“, 2001, Rdn. 75. 44 Dreher/Görner, ZIP 2003 S. 2321, 2324. 45 Dreher/Görner, ZIP… …verhaltenssteuernden Wirkung sei immerhin schon die Regierungskommission Corporate Governance in ihrem Bericht 2001 55 ausgegangen. Ferner könne nicht vorgebracht werden… …, dass der mit einem Selbstbehalt verbundene Aufwand meist in keinem sinnvollen Verhältnis zu einer guten Corporate Governance stehe. Die potentiell… …. 21.12.2005, NJW 2006 S. 522, 525. 54 Kort, DStR 2006 S. 799, 803. 55 Baums, Bericht der Regierungskommission „Corporate Governance“, 2001, Rdn. 75. 56 Kort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …ZRFG 2/06 69 Keywords: Corporate Governance Wirtschafts- und Unternehmensethik Ethische Compliance Programme Verhaltensmanagement Die Implementierung… …Guidelines; Vorgaben des EU-Ratsbeschlusses vom 19.7.1997), Planungen zu Unternehmensverfassungen (Corporate Governance Kodizes) und verbindliche… …Rechtsharmonisierung Corporate Governance Kodizes OECD- Maßnahmen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, das nicht personenbezogen sanktioniert, son dern das… …Ratsbeschluss vom 19.7.1997 (Art. 3 und 4) durch die europäischen Mitgliedstaaten Umsetzung der Selbstverpflichtung der Corporate Governance Kodizes in… …auch die Cor porate Governance Kodizes und die OECD-Maßnahmen aufgeführt, deren Anforderungen ebenso die Implementierung Ethi scher Compliance Programme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Ablauforganisation und Prozesse hinsichtlich „Corporate Governance“ und Risiko-Management, die Definition von klaren Verantwortlichkeiten und transparenten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 eingeführt wurden, stehen für eine wirksame Corporate Governance, eine zuverlässige und korrekte Finanzberichterstattung sowie… …. FEE (2003): Discussion Paper on the Financial Reporting and Auditing Aspects of Corporate Governance, Fédération des Experts Comptables Européens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …, sondern die berufliche Zukunft auf dem Spiel. Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die… …Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und… …Wechselwirkung wieder findet. 1. Offenlegung von Gehältern 1.1 Einführung Wenige Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden in der Öffentlichkeit… …wurde auch und gerade unter Hinweis auf die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex gestellt. Gegner des Einzelnachweises sahen in der… …Corporate Governance Kodex in ihren Jahresabschluss aufgenommen. Dass sich die Diskussion hauptsächlich auf Bezüge der Vorstandsmitglieder und nicht etwa auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …zur Rechtslage werden die Auswirkungen des Urteils auf die Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance behandelt. Erörtert wird dabei… …begünstigten Vorstände zukünftig 3 Hierzu beispielsweise Philipp in: NJW-aktuell, Heft 6/05, S. XVIII. Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance… …Corporate Governance Wenn man unter Corporate Governance die verantwortungsvolle, auf langfristige Wertschöpfung und Steigerung des Unternehmenswertes… …Unternehmens als Bestandteil der Corporate Governance zu bezeichnen ist. Es ist deswegen nicht erstaunlich, dass sich der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Beratungspraxis erhalten wird. Bemerkenswert für die Corporate Governance ist die BGH-Entscheidung vom 21. Dezember 2005 aber auch noch aus einem anderen Grund. Der… …zivilrechtlichen als auch der strafrechtlichen Tatbestände der Managerhaftung. Der Umstand, dass sich hieraus gleichzeitig Auswirkungen auf die Corporate Governance… …2002, 1759. 6 Vgl. auch Ransiek, NJW 2006, 814, 815. Schnittmenge zwischen Corporate Governance und Organhaftung. ZRFG 3/06 130 keit, Anreizwirkung für… …aus dem Urteil des BGH zudem eine weitreichende Zukunftsperspektive für die „Schnittmenge“ zwischen Corporate Governance einerseits und Organhaftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück