COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Governance interne Revision Praxis Arbeitskreis Rechnungslegung Controlling Rahmen Fraud Ifrs deutschen Deutschland Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 41 (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …. 22,–, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer… …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur… …gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite… …Druck: Hermann Schlesener, Berlin 238 FACHBEITRAG Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland Dr. Clemens Federschmidt, München und Andreas Langer… …Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG 256 FACHBEITRAG „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Bericht über angewandte Forschung im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …, München und Andreas Langer, Frankfurt am Main Dr. Clemens Federschmidt ist Abteilungsleiter im Corporate Audit der Siemens AG. Er hat langjährige Erfahrung… …in der Leitung von Projekten und Audits im Ausland mit multikulturellen Teams. Die jährlichen ERFA-Tage des IIR zu interkulturellen Aspekten bei… …eröffnen moderne Verkehrsmittel und Kommunikationstechniken unbegrenzte Möglichkeiten, einschließlich Chancen und Risiken, die mit dem Handel im Altertum… …eine der größten Herausforderungen im internationalen Management. Unterschiedliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Systeme in den jeweiligen… …Ländern, aber insbesondere unterschiedliche Werte, Normen und Verhaltensweisen sind zu berücksichtigen, um erfolgreich mit anderen Kulturkreisen zu… …kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Auch die Art und Weise von Revisionen im Ausland und die erzielten Ergebnisse können erheblich durch unterschiedliche Werte… …, Normen und Verhaltensweisen beeinflusst werden. 1 Die interkulturelle Managementforschung befasst sich seit längerer Zeit mit kulturbedingten Problemen und… …Differenzen im Management. 2 Daher ist es sinnvoll, zunächst die bereits vorhandenen Studien und das vorhandene empirische Material auszuwerten. Anschließend… …, sondern primär auf der Anwendung in der Praxis. Die dabei aufgezeigten exemplarischen Fragestellungen und deren Beantwortung beruhen inhaltlich auf den am… …deutschen Unternehmen). Die dort gesammelten Informationen sollen skizziert werden und Einblicke in bereits gemachte Erfahrungen ermöglichen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Neue Ansatzpunkte für die Revision Von Dr. Jürgen Stierle, Recklinghausen Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer des Trainings- und Beratungsunternehmens… …Stierle-Consulting mit Geschäftssitz in Recklinghausen und führt Seminare und Beratungen im Bereich Identifizierungspolitik, Korruptionscontrolling und Revisions- und… …Prüfungswesen durch. 1. Einleitung Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu… …materiellen Schäden oder einem Imageschaden führen. Mit Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1 im Jahre 1998… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Zur Vermeidung möglicher Schäden und zur Risikovorsorge führt die Revision als Stabsstelle der… …geprüften Organisationseinheiten, eine Beratungsfunktion. Hierbei ist sie nicht weisungsbefugt. In der folgenden Untersuchung wird die wirtschaftsethische und… …wirtschaftswissenschaftliche Definition sowie der in den §§ 331–335 StGB und §§ 298–300 StGB normierte Tatbestand zugrunde gelegt. Der Begriff Korruption wird in der… …3 zwischen dem Agenten und dem Klienten, bei dem der Agent durch Missbrauch der Vertrauensstellung zwischen ihm und dem Prin zipal eine nicht erlaubte… …, psychologische, historische und ökonomische Erklärungsansätze nebeneinander. 4 Nach den Erfahrungen der Strafverfolgungsorgane sind Identifikationsdefizite der… …Agenten, Probleme der inneren Kündigung (Burnout) und Unzufriedenheit psychologische Ursachen für ein korruptes Verhalten der Agenten. 5 Das Problem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    …Revision IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG Vorwort zu vorliegendem Artikel Der vorliegende Artikel ist… …das Ergebnis eines gemeinsamen Workshops der Revision der Deutschen Telekom AG (Center of Excellence: Vertriebssteuerung und Multi-Channel-Management)… …geleitet von Frau Dr. Doerr sowie Frau Bujic und den Herren Pachner und Schröter einerseits sowie dem Leiter des Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“ des… …IIR, Herrn Kremer andererseits, der im Sommer 2005 stattfand. Die dort von beiden Seiten vorgestellten und diskutierten Ansätze und Konzepte für die… …Prüfung des Multi-Channel-Managements (MCM) finden sich in dem folgenden Artikel wieder und sollten von anderen an diesem Thema interessierten Revisoren zu… …konstruktiver Weiterbearbeitung und Diskussion genutzt werden um dieses, vielfach für die Revision neue Thema, in den Fokus zu stellen und somit noch tiefere… …anzunehmen und entsprechende Fragestellungen, im Sinne eines Systemprüfungsansatzes, an das/die Prüfungsobjekt(e) stellen. Multi-Channel-Management (MCM); eine… …neue Herausforderung für die Revision zur Beurteilung multipler Vertriebsstrategien und ihrer operativen Umsetzung und Kontrolle MCM wird wie folgt… …definiert: „ Durch die Auswahl strategisch sinnvoller Vertriebskanäle (Distribution Channels), deren professionelle Bearbeitung und deren ergebnisorientierte… …Steuerung können Unternehmen ihren Blick auf die wesentlichen strategischen und finanziellen Stellschrauben lenken, ihre Kunden bevorzugt behandeln und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …, Deggendorf 1. Einführung In dieser Artikelserie wird über die Erfahrungen im Einsatz moderner Analysetools zur rechnergestützten Verifikation und Überprüfung… …von Massendaten in einem Großunternehmen berichtet. Teil 1 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen des Projektes: Projektpartner, Problem- und… …Aufgabenstellung, organisatorische und technische Rahmenbedingungen und Vorgehensweise. In den folgenden Teilen werden die Besonderheiten dezidierter Bereiche in der… …„Accounts Payable“ ◆ „Accounts Receivable“ und ◆ „Sales and Distribution“ mit Hilfe von Massendatenanalysen zielorientiert angegangen werden können. Es… …Kapitalanleger und der Öffentlichkeit 1 zu gewährleisten, sondern dass er auch machbar ist. 1.1 Vorstellung der Projektpartner Das Projekt wird getragen aus einem… …, Ernährung und hochwertige Materialien. Die Aktivitäten des Bayer-Konzerns konzentrieren sich in drei Teilkonzernen – Bayer HealthCare, Bayer CropScience und… …Bayer MaterialScience –, die von den drei Servicegesellschaften Bayer Business Services, Bayer Technology Services und Bayer Industry Services unterstützt… …werden. Die Teilkonzerne und Servicegesellschaften arbeiten eigenverantwortlich unter der Führung der Management- Holding Bayer AG, die die gemeinsamen… …Werte, Ziele und Strategien des gesamten Unternehmens definiert. Bayer erwirtschaftete 2005 weltweit einen Umsatz in Höhe von 27,4 Mrd. €. 3 Die… …Konzern-Revision ist in der Holding der Bayer AG angesiedelt und berichtet direkt an deren Vorstandsvorsitzenden. Die Revision ist analog zu den Teilkonzernen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …---INTERNE REVISION--- Ratingsysteme und Basel II Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen… …Arbeitskreis „Basel II“ 1. Einleitung Kaum eine Neuerung hatte in den letzten Jahren so massive und nachhaltige Auswirkungen auf Kreditinstitute und hierbei auch… …Konsultationspapieres in 1999 wurden mehrere Konsultationsrunden durchlaufen und mit den beteiligten nationalen Aufsichtsbehörden und der Kreditwirtschaft abgestimmt. Der… …Gesetzgebungsprozess ist inzwischen weit fortgeschritten. Die EU-Richtlinien, die die Inhalte von Basel II auf europäischer Ebene umsetzen, wurden 2005 verabschiedet und… …und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) sowie Änderungen im KWG. Die neuen Regelungen sollen zum 1. Januar 2007 in Kraft treten, allerdings besteht die… …Beitrag liegt auf der Aufgabenstellung und Rolle der Internen Revision im aufsichtlichen Abnahmeprozess von internen Ratingsystemen im Rahmen der Basel II… …II) und ◆ Marktdisziplin/Offenlegung (Säule III). Ziel von Basel II ist neben einer risikogerechten Kapitalunterlegung die Stärkung der bankinternen… …Risikosteuerungs- und -überwachungsverfahren und der internen Kontrollverfahren von Banken. Hierbei stellen die aufsichtsrechtlichen Regelungen prinzipiell auf alle… …geringere Eigenkapitalanforderungen bestehen, als bei Anwendung von Standardverfahren. Andererseits setzen diese die Erfüllung umfangreicher qualitativer und… …quantitativer Anforderungen an die zugrundeliegenden Ratingsysteme voraus, die vor Anwendung der Verfahren von der Aufsicht zu überprüfen und abzunehmen sind. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …in Bremen standen Wahlen zum Verwaltungsrat und zum Vorstand auf der Tagesordnung. Nach diesen Wahlen sind diese Gremien folgendermaßen besetzt… …: Verwaltungsrat: Professor Dr. Thomas Amling, CIA Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig Dr. jur. Thomas Apelt Bundesrechnungshof… …hat Herr Dr. Spieth unser Institut tatkräftig unterstützt; insbesondere die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …IIR-Verdienstmedaille in Silber verliehen. Wir trauern um einen aufrichtigen Freund und fachkundigen Berater, dem die Aufgaben und Ziele des Deutschen Instituts für… …Interne Revision e.V. (IIR) immer sehr am Herzen lagen und der sich um unser Institut verdient gemacht hat. Wir werden den lieben Verstorbenen in dankbarer… …und ehrender Erinnerung bewahren. der IIR-Vorstand Vorstand: Dr. Hans Joachim Büsselberg AXA Konzern AG Dr. Peter Dörfler Volkswagen AG Dipl.-Kfm… …25-jährigen Mitgliedschaft im IIR. So war Herr Reinecke als Mitglied des Programmausschusses sowie als Mitglied und insbesondere als stellv. Sprecher des… …Vorstandes für das IIR tätig und hat durch sein fachkundiges und engagiertes Wirken einen hervorragenden Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung des Instituts… …für die internationalen Kontakte verantwortlich war, ist das IIR dem Institute of Internal Auditors (IIA) beigetreten und bietet seit Mai 1998 das… …Deutschland. Darüber hinaus hat Herr Reinecke mehrfach in der ZIR Artikel veröffentlicht und war bei vielen Kongressen und Tagungen als Referent und Moderator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsmethoden; Risikomonitoring; Begriff und Konzepte des continuous auditing; Anwendungsbereiche; Data Warehouse; Data… …Cobit 4.0 und 3.0; Kontrollziele; Richtlinien für das Management; Bedeutung von Cobit für die Interne Revision) Foth, Michael: Mit IT-Sicherheit Gewinn… …ethischen Klimas im Unternehmen; Aufgaben der IR; Whistleblowing; Kommunikation der IR mit der Unternehmensleitung und dem Audit Committee) ◆… …Kreditinstitute, Prüfung § 44 KWG-Prüfungen im Kreditgeschäft: Werthaltigkeitsprüfungen und neues bankgeschäftliches Prüfungsverfahren der Bankenaufsicht und… …Wirtschaftsprüfer, Köln 2005 (ISBN 3-86556-122-5). (Kreditinstitute, Prüfungen; Prüfungen der Bankenaufsicht; Routine- und Anlassprüfungen; Vor-Ort-Prüfungen… …Problemkreditbereiche: System-, Funktions- und Einzelengagement- Prüfungen, Umsetzung der MaRisk-Vorgaben, Heidelberg 2005 (ISBN 3-936974-33-0). (Kreditinstitute, Prüfung… …Abschlussprüfer; Geldwäschebeauftragter; institutsspezifische Gefährdungssituation; Sicherungsmaßnahmen; Arbeitsanweisungen und Arbeit der Internen Revision) ◆… …; Maßnahmen zur Abschreckung und Prävention; Maßnahmen zur Aufdeckung und in Verdachtsfällen) ◆ Prüferverhalten/Urteilsbildung/ Prüfungstheorie Borthick, Faye A… …Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)… …: Best Practice des Aufsichtsrats der AG – Empfehlungen zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Aufsichtsrattätigkeit. In: Der Betrieb 2006, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Veranstaltungshinweise IIR-Dreiländertagung 2007 Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der… …Schweiz Dreiländertagung am 18. und 19. Januar 2007 in Königswinter Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 18… …. Januar 2007, 10.00 bis 17.00 Uhr und am 19. Januar 2007, 9.30 bis 16.00 Uhr, in Königswinter. Als Programm ist vorgesehen: 1. Fachsitzungen ◆ Solvency II… …Anforderungen an die Interne Revision 3. Podiumsdiskussion ◆ Podiumsdiskussion zwischen den Vertretern der Aufsicht und der Internen Revision 4. Workshops ◆… …Interne Revision und Risikomanagement ◆ Chancen und Einfluss von COSO auf die Interne Revision ◆ Anforderungen an die Qualität der Internen Revision von… …Aufsichtsbehörden, Berufsverbänden und übrigen Stakeholder 5. Vorstellung Workshop-Ergebnisse und Diskussion Organisation/Auskünfte ◆ Herr Dr. Erich Benischke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV) 14. – 15. 03. 2007 29. – 30. 10. 2007 ◆ Aufbaustufe Internal Audit Process 22. – 23. 02. 2007 29. – 30… …. Peemöller Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und… …Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) 07. – 09. 05. 2007 12. – 14. 09. 2007 Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 11. – 12. 06. 2007 15… …Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 05. 2007 W. Caster Korruption und Kontrolle 21. – 22. 05. 2007 05. – 06. 11. 2007 Grundlagen der Führungswirkungsprüfung… …. Schumann Compliance Audit 26. 09. 2007 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. –… …20. 03. 2007 M. Klinger R. Weckler ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 05. 2007 10. – 13… …von Risikomanagement und Risikocontrolling 14. – 15. 05. 2007 R. Weckler C. Gasser Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 19. – 21. 03… …28. 11. 2007 Workshop Prüfung des Risikomanagements 14. – 15. 06. 2007 15. – 16. 11. 2007 Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 26. – 27. 02. 2007… …. 11. 2007 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. – 27. 04. 2007 20. – 21. 09. 2007 Welche Personalthemen sollte/könnte die… …International Financial Reporting – IFRS/IAS 09. – 11. 05. 2007 31. 10. – 02. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück