COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Institut Analyse Deutschland Praxis Fraud internen Management Controlling Anforderungen PS 980 Instituts Unternehmen Risikomanagement interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Die Vermögensschadenhaftpflicht für Stiftungsorganmitglieder (D&O-Versicherung) ist in der Praxis ein zunehmend wichtiges Thema. Stiftungen und… …CG Recht • ZCG 4/06 • 147 (3) Der BFH hat im Vereinsrecht schon vor einiger Zeit eine klare Linie gezogen 46 . Danach hat auch ein ehrenamtlich und… …Aufsichtspflicht im Namen und auf Kosten der Stiftung geltend gemacht werden 47 . Es liegt auf der Hand, dass die Stiftungsbehörde i. d. R. entsprechend vorgehen… …Aufsichtsbehörde zu prüfen und notfalls durchzusetzen. Praxishinweis 1: Regressansprüche einer Stiftung gegenüber ihren Organmitgliedern erlöschen, wenn dem für den… …. Praxishinweis 2: In der Stiftungssatzung kann der Rückgriff auf Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt werden. In der Tat kann die Haftungsfrage… …die Akteure verunsichern und zu einer „Rückversicherungsmentalität“ führen, die der Entschlusskraft der Stiftungsorgane 48 und damit der… …Tätigkeit von Stiftungsorganen entscheidend beeinflusst. Entscheidend für die „ordnungsgemäße und gewissenhafte Geschäftsführung einer Stiftung“ erscheint im… …die persönlichen Fähigkeiten und die Integrität der jeweiligen Mitglieder der Stiftungsorgane für deren jeweiliges Umfeld50 . Persönliches Vertrauen… …aber wird bekanntlich immer wieder individuell auf vielfältige Art und Weise erarbeitet und nicht etwa vorrangig durch Rechtsregeln. Hier sind und… …bleiben Moral und Ethik entscheidende Stichworte für den jeweils Handelnden noch vor etwaigen Regelungskörpern, seien es Gesetze oder eben Kodices. 46 BFH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …148 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis… …werden. Grundlegende Unterschiede systembedingter Art haben auch unterschiedlich ausgestaltete Rechte und Pflichten der jeweiligen Gremien zur Folge. Im… …Punkten divergieren und so von gänzlich unterschiedlichen Grundauffassungen ausgehen. Besonders häufig tritt diese Situation für deutsche Unternehmen ein… …Unternehmens. Dieser Ursprung bringt große Schwierigkeiten im Bereich der Übertragung mit sich und damit ein erhebliches Potenzial für Missverständnisse zwischen… …hierbei gegenseitig. Das Audit Committee ist auch und insbesondere Ausfluss der Erkenntnis, dass diese gegenseitige Überwachung oftmals nur auf dem Papier… …sowie ein reines Kontrollgremium, der Aufsichtsrat, welches die Handlungen und Unterlassungen des Vorstands überprüft, Informationen hierzu einholt und… …und nach wurden Forderungen nach einer Verstärkung der Aufsichtsratstätigkeit, gerade im Hinblick auf die Abstimmung mit dem Abschlussprüfer, laut… …(Audit Committee) einrichten, der sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der erforderlichen Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Eine… …Entwicklungen zu beobachten sind, die mit der Gesetzeslage und den dahinterstehenden Prinzipien unvereinbar sind. Beispielhaft ist die Unsitte zu nennen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …und es würde sich die Frage nach dem Erfordernis der weiteren Ausschussmitglieder stellen. Zusammenfassend ist der interne Ausgleich im Aufsichtsrat… …Gremiumsmitglieder gegenüber den Mitgliedern des Prüfungsausschusses privilegiert, um deren Informations- und Know-how-Defizit gerecht zu werden. In einem zweiten… …Schritt ist nun die unterschiedliche Verantwortung zwischen dem Spezialisten des Prüfungsausschusses und den sonstigen Mitgliedern zu bewerten. An deren… …Prüfpflichten hinsichtlich Empfehlungen und Vorgaben des Financial Experts sind hohe Anforderungen zu stellen. Dies entspricht auch dem aus dem US-amerikanischen… …. Weiterentwicklung der Regelungen des Prüfungsausschusses Angesichts der bestehenden Differenzen zwischen Prüfungsausschuss und Audit Committee stellt sich die Frage… …ZCG-Nachrichten mitentscheidenden Mitgliedern selbst kontrolliert und für gut befunden werden. (4) Letztlich sollten die Entwicklungen der Rechtsprechung zur… …über die wirtschaftlichen Auswirkungen der einschlägigen EU-Vorschriften auf die Haftungsregelungen für Abschlussprüfer und die Bedingungen für den… …Abschlussprüfungen und seine Entwicklungsmöglichkeiten, die bestehenden Beschränkungen auf dem Markt für die Versicherung internationaler Abschlussprüfungen und die… …Abschlussprüfungen bei großen und sehr großen Unternehmen ist stark konzentriert und wird von vier großen Prüfungsgesellschaften dominiert. Der Versicherungsschutz… …enthaltenen Angaben und Auffassungen ist das Beratungsunternehmen London Economics verantwortlich. Schriftliche Reaktionen auf die Studie können per E-Mail an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …und auch das seit längerem angekündigte Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz dürfte einschneidende Neuerungen mit sich bringen. Über diese und andere… …Themen der 5. Hamburger Revisions-Tagung informiert der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Corporate… …Governance waren Gegenstand der 5. Hamburger Revisions- Tagung, die am 12. und 13.10.2006 unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank1 stattfand… …. Vorgetragen und diskutiert wurden u. a. die folgenden Themen: Wesentliche Inhalte des geplanten BilMoG sowie Auswirkungen auf die Abschlussprüfung… …Profi-Fußball; Bewertung des Aufsichtsrats; Schutz vor Inanspruchnahme aus der Haftung als Vorstand und Aufsichtsrat; erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Großunternehmen wurde am Beispiel der T-Mobile International AG & Co KG vorgestellt und das Risikomanagement im mittelständischen Unternehmen dahingehend… …präsentiert, dass die Risikosteuerung des Unternehmens eine strategische Entscheidung darstellt und sich die Maßnahmenentwicklung folglich an strategischen… …Ernst 3 hin und begründete die Verzögerungen mit der Vielfalt parallel zu bewältigender Gesetzesprojekte, so etwa die Umsetzung der Transparenz-… …geeignet angesehen werden, so sei dies mit den hohen Aufwendungen für die Aufstellung und Prüfung von IFRS-Abschlüssen sowie insbesondere damit zu begründen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …4/06 • 157 und Co. KGaA eine effiziente Corporate Governance nicht erreichbar; vielmehr werde das handelnde Management verführt und die Aktionäre würden… …Regelungsinhalte der 8. EU- Richtlinie auf und gab einen Überblick zum Umsetzungsstand in Deutschland. Mögliche Auswirkungen auf den Markt für… …Zunahme der Konzentrationstendenzen? Mehr grenzüberschreitender Wettbewerb? Mehr Prüfungsqualität und weniger Bilanzskandale? 6.4 Vorstands- und… …mit dem Mannesmann-Verfahren, so insbesondere der Entscheidung des BGH vom 21.12.2005 und den Folgen für Vorstandsdienstverträge und für… …. Das Verfahren stützt sich insbesondere auf die durch Aufsichtsratsmitglieder auszufüllenden Checklisten und dürfte – so die Reaktion aus dem Plenum –… …Vorstand bzw. Aufsichtsrat mit D&O-Versicherungen gewährleistet werden kann, beschrieb Joachim Albers14 . Er gab einen Marktüberblick und charakterisierte… …(Versicherungsnehmerin und mehrheitlich gehaltene Gesellschaften), des zeitlichen Geltungsbereichs sowie hinsichtlich der Ausschlüsse und der Schadenabwehr. Weiterhin ging… …. Norbert Pfitzer (seit 2000 Vorstandsmitglied bei Ernst&Young) als Vertreter der deutschen Berufsorganisationen (WPK und IDW) zum IFAC-Board- Mitglied… …Abschlussprüfung, Ausbildung, Berufsethik und Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. Internationale Anerkennung haben die internationalen… …Verantwortung für die Festlegung und Umsetzung der berufspolitischen Ziele tragen und die Arbeit der fachlichen Gremien von IFAC überwachen. Der deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …Interesse, weil ein zu niedriger Bilanzausweis und eine ungerechtfertigte Aktivierung sowie in der Folge die Nichtigkeit des Jahresabschlusses und des… …OLG-Entscheidung lautet 1 : 1.1 Leitsätze Zur Nichtigkeit von Jahresabschluss und Gewinnverwendungsbeschluss einer Aktiengesellschaft wegen Überbewertung von… …Bilanzposten, wenn im Jahresabschluss eine aus einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit einer Tochtergesellschaft resultierende… …, begehrt, den Jahresabschluss der Beklagten zum 31.12.1999 und den Gewinnver- wendungsbeschluss der Hauptversammlung der Beklagten vom 15.6.2000 als nichtig… …festzustellen. Die Beklagte hatte mit der SF GmbH am 16.12.1999 mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1.1.1999 einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag… …Jahresabschluss der Beklagten zum 31.12.1999 wies – ohne Passivierung einer Verlustausgleichsverpflichtung gegenüber der SF GmbH und unter Aktivierung einer… …Aktie, insgesamt also für Dividendenzahlungen über 3.164.000 DM zu verwenden und den verbleibenden Betrag von 2.633.733 DM als Gewinn vorzutragen. Dieser… …unbegründet, da der Jahresabschluss der Beklagten zum 31.12.1999 und der hierauf basierende Gewinnverwendungsbeschluss der Hauptversammlung vom 15.6.2000 wegen… …einer Überbewertung von Bilanzposten im Jahresabschluss gem. § 256 Abs. 5 Nr. 1, § 253 Abs. 1 Satz 1 AktG nichtig sind und der Kläger wegen der… …wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Insolvenzmasse klagebefugt ist. * Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Freiburg i. Br. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Abänderung der 4. und 7. EG-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Diese sieht u. a. ein Corporate Governance Statement vor, welches weit über die… …Entsprechenserklärung nach § 161 AktG hinausgeht und als neues Publizitätsin strument zu etablieren ist. Dieses sollte aus Sicht der Verfasser – ausgebaut als umfassender… …Corporate Governance-Bericht – als ein neben dem (Konzern-)Abschluss und (Konzern-)Lagebericht eigenständiges Publizitätsinstrument etabliert werden. Der… …gemacht werden. Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen WP/StB Joerg Schoberth, Prof. Dr. Hans- Gerd Servatius und StB Alexander Thees… …, BB 47/2006 S. 2571–2577 Die gesetzlich formulierte Leitungsaufgabe und Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung verpflichtet auch in Deutschland die… …gesetzlichen Vertreter von Unternehmen zur Einrichtung und Dokumentation von Internen Kontrollsystemen. Diese Verpflichtung wird in der Praxis oftmals nicht… …gesehen und auf die Arbeit des Abschlussprüfers ,,abgewälzt“. Gerade Weitere Beiträge im Überblick eine angemessene Dokumentation von Internen… …Kontrollsystemen ermöglicht der Geschäftsführung jedoch, sich in Fällen von Unrichtigkeiten und Verstößen zu entlasten. Umgekehrt kann es zu rechtlichen Konsequenzen… …führen, falls die Geschäftsführung Interne Kontrollinstrumente nicht angemessen einrichtet und dokumentiert. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag das… …Spannungsfeld zwischen der in Deutschland in der Praxis völlig verkannten gesetzlichen Verpflichtung zur Ausgestaltung und Dokumentation des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Universität Kaiserslautern zum „Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements“ kommt zu dem Ergebnis, dass der überwiegende Teil der… …Unternehmensprozesse bestehen. Der Autor der Studie weist auch darauf hin, dass neben den wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Einflussfaktoren insbesondere die… …sofern sie überhaupt vorhanden sind – nicht mit den notwendigen Weisungsbefugnissen ausgestattet, so der Autor weiter. „Eben so werden die Erfahrungen und… …Risikomanagements zeigt die Studie, dass ein Großteil der Unternehmen die Risikoanalyse, Risikobewältigung und Nachbereitung von Risiken grundsätzlich durchführen… …auf. Risiken werden von den meisten Unternehmen aktiv mit Hilfe verschiedener Instrumente identifiziert und bewertet. Vor allem kleine/mittlere… …Untersuchung auch, dass die Unternehmen vor allem auf die Versicherung von Risiken zurückgreifen und alternative Methoden der Risikobe- Frank Romeike wältigung… …Unternehmen ein nicht ausreichend in die Unternehmensprozesse integrierter operativer Risikomanagementprozess. Die gemeinsame Beurteilung von operativem und… …strategischem Risikomanagement ergibt für die Großunternehmen Dr. Roland Franz Erben überwiegend eine mit Mängeln behaftete und für die kleinen/mittleren Un… …des operativen und strategischen Risikomanagements beschränkt, so der Autor. Trotz der positiven Entwicklungen besteht im Bereich des industriellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 4/06 146 Editorial Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet 145 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen… …Standards Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 149 Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer… …Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem Institut für Risiko- und… …Risikomanagements zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einer Serie vorgestellt. Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des… …das Produktsicherheitsrecht, das Lebensmittelrecht und das Medizinprodukterecht enthalten vielfältige Hinweise auf ein Sicherheitsmonitoring und… …Risikomanagement-Vorschriften für die produzierende Industrie. Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? 160 Felix Timm und Martin Reichhuber Die Regulierung von Netzmärkten… …zum Abbau von Marktzutrittsschranken ist hochaktuell. Seit 2005 hat sich die Bundesnetzagentur auch der Eisenbahn-, Gasmarkt- und… …Elektrizitätsinfrastruktur angenommen. Der Beitrag skizziert, inwieweit ein integriertes Chancen- und Risikomanagement die Entscheidungsfindung unterstützt und zur Optimierung… …von Erfolgsgrößen einen Beitrag leistet. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und… …gestiegen. Dr. Thomas Padberg skizziert diese Anforderungen und analysiert beispielhaft die Risikoberichte von vier DAX-Unternehmen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …Vereins ernannt. Zum einen handelt es sich dabei um Herrn Dr. Robert F. Fiedler und Herrn Dr. Armin Röhrl. Wie bereits berichtet, sind beide… …Gründungsmitglieder der RMA und engagierten sich bisher als Vorstände innerhalb des Vereins. Der Wechsel in den Beirat eröffnet ihnen die Möglichkeit, sich verstärkt… …GmbH & Co. KG und Vorstand der Future- Value Group AG (Leinfelden-Echterdingen) sowie Herr Yorck Hille gaart, Geschäftsführer der Hamburger FUNK Grup pe… …längerem eng verbunden und werden ihr Engagement für den Verein in ihrer Funktion als Beiräte künftig sicher noch weiter verstärken. Ausgeschieden aus dem… …Handel“ Die zunehmende Wettbewerbsdynamik und Konzentration auf Hersteller- und Handelsseite sowie die Beschleunigung des Technologiewandels kennzeichnen… …das häufig beschriebene turbulente Umfeld im (Einzel-)Handel. Vor diesem Hintergrund sind Handelsunternehmen gezwungen, Effizienz- und… …Effektivitätspotenziale konsequent, zeitnah und nach haltig zu erschließen. In diesem Kontext gewinnt auch ein proaktives und ganzheitliches Management der hiermit… …verbundenen vielfältigen Chancen und Risiken immer stärker an Bedeutung. Die Risk Management Association e. V. will diesen Prozess künftig aktiv mitgestalten… …. Zu diesem Zweck hat der Verein Kompetenzen aus mehreren Handelsunternehmen gebündelt und den neuen Arbeitskreis „Risiko-/Chancenmanagement im Handel“… …Association e. V. wünschen wir all unseren Mitgliedern und Lesern ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest sowie einen gelungenen Start in ein chancenreiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück