COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Ifrs deutschen Deutschland Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Grundlagen Praxis Anforderungen Kreditinstituten Banken Analyse Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Editorial • ZCG 3/06 • I Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die intensive Diskussion über eine… …versucht nicht nur der deutsche Gesetzgeber zu beheben (so u.a. durch Erlass des KonTraG, TransPuG und UMAG), auch der Schwerpunkt des Deutschen Corporate… …Empfehlungen „zu den Aufgaben der nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitglieder sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs-/Aufsichtsrats“… …verhindert werden. Zudem leisten Rechtsprechung und Literatur Beiträge zur verbesserten Corporate Governance. Große Bekanntheit hat bspw. das „ARAG“-Urteil des… …Jahren das deutsche Mitbestimmungsmodell auf sich, das bei einer Mitarbeiteranzahl von mehr als 2.000 zu einer paritätischen Besetzung des Aufsichtsrats… …führt. Die hälftige Besetzung des AR mit Vertretern der Arbeitnehmerbank kann mit den genannten Problemen ineffektiver Größe, fehlender fachlicher… …Aufsatz die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht-börsennotierte Unternehmen. Müller- Michaels (S. 99 ff.) erörtert in diesem Heft eine Entscheidung des BGH zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 41 (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei… …Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS – Petra Haferkorn, Bonn 198 FACHBEITRAG Die Interne Revision als Change Agent Dr. Peter… …, Wien/Frankfurt (Main), Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade, CCSA, CFE, CIA, Wiesbaden 221 AUS DER ARBEIT DES IIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …II • ZCG 3/06 • Inhalt Editorial Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats Prof. Dr. Anja Hucke I ZCG Management Instrumente der Corporate… …. Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404 88 Prof. Dr. Annette G. Köhler / Prof. Dr. Kai-Uwe Marten / Ralf Zaich Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002… …sicherstellen sollen. Auch deutsche Unternehmen sind unter bestimmten Umständen hiervon betroffen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten… …Anfechtung des D&O-Versicherungsvertrags +++ Beschränkte WP-Haftung gegenüber Dritten +++ Unterlassene Insolvenzabsicherung der Altersvorsorge +++… …; der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrats und Beklagte muss danach der klagenden AG Beratungshonorare in Millionenhöhe zurückzahlen. ZCG-Nachrichten… …102 +++ Elektronisches Unternehmensregister +++ Entwurf des Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetzes +++ Entschärfung von Transparenzregeln +++ ZCG… …weiteren Entwicklung vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer Tendenzen, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit… …Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt werden. Entsprechende Regelungen sind im Entwurf des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (TUG) enthalten… …, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e.V. Prof. Dr. Axel von Werder, TU Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …---INTERNE REVISION--- Mehr als nur ein paar Fragen Mehr als nur ein paar Fragen Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS Petra… …plexität des Prüfungsgegenstands hohe An for der ung en an Prüfer. Große Verän der ungen des Unternehmensumfelds und zunehmen der Prüf ungs umfang verlang en… …stellen, dass der Prüfer so wohl die Leitung des Ge sprächs als auch den Über blick über das Prüf ungs - gebiet be hält. Gleich zeitig ermöglichen sie eine… …sowohl an die Bedürf nisse des Ge prüf ten als auch an die Gege ben heit en des Unter neh mens und seine individuelle Ver änder ung an ge passte Be fra… …gung. In diesem Sinne dient das vorangestellte Zitat als Leitbild für Prüfungen von Unter nehmen(steilen) bzw. einer Prüfung der Funktions fähig keit des… …Vorstellungen über die im Gespräch betrach te ten Teile des Unternehmens A Frage D Ziele Absichten, Zweck, Ideale, Perspektiven be sitzen. Diesen Ab strak tionen… …des Interviews avisieren, die vom Prüfer wahl weise angesteuert werden: Eine natürliche Station des Prüf ungsgesprächs stellt die Ent wick lung von… …eingegrenzt und dabei das zu Anfang grob skizzierte Prüf ungsziel immer weiter auf die aktuellen Gege ben heiten des geprüften Unterneh mens zugeschnitten (vgl… …. Kapitel 1). Der Prüfer erhebt im Laufe des Gesprächs eine Reihe von Einzelinformationen, welche die Eigenschaften von möglichst wertfreien Wahrnehmungen… …Modellierung des in dem aktuellen Ge spräch betrachteten Unternehmensteils. Parallel zu dieser Modellbildung muss im Gesprächs verlauf eine gemeinsame Spra che…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …Unternehmensberatung – Wissen und Praxis des Consulting (ZUb 1/06 S. 5–8). Motiv für die Übernahme eines Aufsichtsratsmandats ist nicht selten der Wunsch, Klienten zu… …, S. 16–21) Fortschritt und Vielfalt im Interim Management (Dr. Anselm Görres, S. 25– 30) Interim Management löst Probleme des Unternehmenswachstums… …. Sowohl vor dem Hintergrund gesetzlicher Verpflichtungen als auch in Folge sog. soft laws, hier insbesondere die Empfehlungen des Deutschen Corporate… …Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen? (Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, S. 187–188) Nachgefragt: Wie gelingt es, über… …. Gerhard Kunze/Hakan Özbek, S. 146–148) MiFID – Eine Herausforderung (Hans- Joachim Günther/Oliver Welp, S. 149– 160) Die Umsetzung des Sarbanes-Oley Act…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …sind, ihren Beitrag hierzu zu leisten. Dies gilt insbesondere auch für die IR, die idealerweise einen tiefen Einblick in das „Innenleben“ des… …ihrem Ziel der Verbesserung von Prozessen für die Unterstützung des Wandels besonders gut geeignet zu sein. Umso verwunderlicher ist es, dass… …Hinblick auf die Förderung des Unternehmenswandels abzuleiten. Für eine innovationsfreundliche IR sollen weiter folgende Implikationen gelten: ◆ ihr Beitrag… …. Umgang mit Wissen Mittelbar aus dem Aspekt des Lernens (s. o.) erwächst die am Wandel orientierte Gestaltung und Lenkung der organisationalen Wissensbasis… …Umgang mit Wissen chronologisch in die Komponenten Wissensidentifikation, -erwerb, -entwicklung, -verteilung (im Sinne des oben genannten effizi- 198… …Interne Revision 5 · 2006 enten Wissenstransfers beim Lernen), -nutzung als Ziel und Zweck des Wissensmanagements sowie schließlich Wissensbewahrung… …und Anreizsystemen des Unternehmens. Führung/ Organisation Kultur Wissen Verhalten Innovationsfreundliches Verhalten Ein noch so innovationsfreundliches… …Betrachtung nicht mehr genügen. Wurden festgestellte Abweichungen seither durch Anpassung des Ist-Zustands korrigiert, so liegt der Innovationsfunktion nun das… …Reaktionsmuster einer Erweiterung des Soll-Objekts zugrunde! Dazu muss der vorgegebene Ziel-, Handlungs- und Regelungsrahmen selbst in Frage gestellt und daraufhin… …ausgelöst. Zudem kann die IR durch aktive Förderung konkreter Veränderungsmaßnahmen nachhaltige Innovationsfreundlichkeit des Unternehmens bewirken. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …zuzuführen. 1. Einleitung In Deutschland existieren nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung rund 2,1 Mio. Unternehmen, von denen 1,9 Mio… …. Aus diesem Bezug zum Unternehmen und der Dauerhaftigkeit der Beziehung ergeben sich auch die wesentlichen Vorteile des Familienunternehmens: Enge… …Kunden- und Lieferantenbindungen, tiefe Kenntnis des Marktes und großer persönlicher Einsatz für das Unternehmen. Allerdings sind auch die Nachteile zu… …sehen, die in einer möglichen Überalterung des Familienoberhaupts, der Dominanz des Unternehmers und den geringen Aus- wahlmöglichkeiten für die Nachfolge… …welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können. Die praktische Relevanz des Themas ergibt sich aus der Vielzahl von… …vorgenommen. In neuester Zeit wurde die F-PEC Skala des Familieneinflusses als Konzept entwickelt 3 . Diese Konzeption baut auf den drei Säulen eines möglichen… …, die zu einer Verbesserung der Überlebenschancen beitragen. Die Unternehmenskultur umfasst das Wertesystem des Unternehmens, das von der Familie… …Kennzeichnung von Familienunternehmen ist damit die tatsächliche oder mögliche signifikante Beeinflussung des Unternehmens über die Kapital- bzw… …Generation aktiv in der Führung Generation aktiv im Bei-/Aufsichtsrat Anzahl aktiv beitragender Familienmitglieder Überlappung von Werten der Familie und des… …gesellschaftlichen Ganzen. Ziel 3.2 Abgrenzung des Begriffs Corporate Governance Corporate Governance beschäftigt sich mit der Art und Weise der Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Max-Heine ist Leiterin des Kompetenz Centers Securitisation bei der TXS. Alle Unternehmen sind Teil der agens Gruppe aus Ellerau bei Hamburg Methode… …. Ursprünglich als Alternative zur Kreditfinanzierung bei Industrieunternehmen konzipiert, nutzen immer mehr Kreditinstitute diese Form der Finanzierung und des… …Verbriefungstrans aktion die Wirtschaftlichkeit einer Transaktion aus Risikosicht exakt zu beurteilen und gegenüber alter nativen Möglichkeiten des Risikotransfers… …Ausfallrisiko des Portfolios, übertragen. Dies erfolgt mittels Kreditderivaten, wie zum Beispiel Credit Defaults Swap (CDS) 210 Interne Revision 5 · 2006 oder… …mit 8 %. Ein Rating zur Bestimmung der Höhe des Risikogewichts spielt dabei keine Rolle, allein der Forderungsgeber wird in unterschiedliche… …Eigenmitteloptimierung und die Verbesserung des Risikomanagements deutlich gestärkt werden. Konsequenterweise hat sich auch die Behandlung der Verbriefung für Originatoren… …Kapitalberechnung stattfinden. Neu ist in diesem Zusammenhang auch die Berücksichtigung eines externen oder internen Ratings zur Bestimmung der Höhe des… …differenzierte Betrachtung und Risikomessung des Kredits bzw. der zu verbriefenden Forderungen möglich. Eine Verbriefungstransaktion ist demnach in einzelne… …Verbriefungspositionen zu unterlegen, deren EK-Unterlegung einzeln zu berechnen ist, wobei bei Nutzung des IRB-Ansatzes unterschiedliche Sub-Ansätze zum Einsatz kommen… …. Aufsichtliche Mindestanforderungen CDS KfW Referenz- Portfolio Standardansatz Senior CDS CLN Junior CDS OECD-Bank „Super Senior“ Tranche des Portfolios (80–90 %)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe… …Marten und Ralf Zaich * Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen… …betroffen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten Vorschlag für ein stichprobengestütztes risikoorientiertes Vorgehen bei dieser… …formulierte Ziel zu verfehlen. Damit kann ein erhebliches Kostensenkungspotenzial realisiert werden. 1. Aktueller Hintergrund und Zielsetzung des Beitrags Die… …Erfüllung der Anforderungen der Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 (sog. „SOA 404 requirements“) ist für die betroffenen Unternehmen nicht nur im… …Fortune-1000-Unternehmen mit einem durchschnittlichen Umsatz von 8,1 Mrd. US-Dollar wurden Section 404 Compliance-Kosten in Höhe von durchschnittlich 0,1 % des Umsatzes… …25 Mrd. US-Dollar, dass Section 404 das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Finanzberichterstattung gestärkt hat; 94 % der insgesamt befragten 217… …haben in Reaktion auf die Ergebnisse des Round Table vom 13.4.2005 Hinweise zur Umsetzung der Anforderungen der SOA 404 requirements bzw. der Anwendung… …des von dem PCAOB herausgegebenen Auditing Standard No. 2 (PCAOB AS 2) veröffentlicht. Von beiden Institutionen wird nicht nur explizit auf die… …Accountability Office (GOA) Comptroller General David M. Walker bestätigt 12 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten Vorschlag für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …des Follow-ups genannt. Von Bedeu tung sind weiter die Unterstützung der Risiko beurteilung, der Prüfungs bericht erstattung, der Personal einsatz…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück