COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Unternehmen Anforderungen Ifrs Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung Revision Analyse Corporate Arbeitskreis Deutschland Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …, Selbstregulierungsorganisationen, Börsen und Standardsetter von Bilanzierungsregeln5 . Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklung und des Potentials von XBRL soll im vorliegenden… …Aktiengesellschaften, sowie auf Gesellschaften, die den Vorschriften des US-amerikanischen Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) unterliegen. Demzufolge wird im Rahmen dieser… …Untersuchung vorrangig auf die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Codex, des AktG sowie auf den Sarbanes-Oxley Act zurückgegriffen. Die Idee einer… …, Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union – Aktionsplan, KOM (2003) 284, S. 12. 4 Berndt, Zur… …, verschiebt sich auch die Grenze des „Information Overkill“. stammt von Charles Hoffmann aus dem Jahr 1998. XML – als technische Grundlage von XBRL – ist ein… …zugegriffen werden. Wenn Jahresabschlüsse mit Standardsoftware automatisiert auswertbar sind, verschiebt sich auch die Grenze des „Information Overkill“, bei… …Adressaten können mit einer Software einen bestimmten Server laufend abfragen, aufgrund des Publikationshinweises automatisiert die Unternehmensinformationen… …Corporation und Xerox Corporation. Ziel des Voluntary Filing Program ist es, die Verwendungsmöglichkeiten der XBRL- Technologie zu bewerten; erstens bzgl. der… …plant die Einführung eines neuen Systems, um Firmen die Abgabe von Finanzberichten 14 Die IFRS-GP Taxonomie ist auf der Website des XBRL-Teams der… …Ertragslage wesentlich auswirken können, frühzeitig erkannt werden. Zu den Risiken des Finanzbereichs zählen neben Liquiditäts-, Kredit-, Marktpreis-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …werden. Entsprechende Regelungen sind im Entwurf des Transparenzrichtlinie- Umsetzungsgesetzes (TUG) enthalten, den die Bundesregierung am 28. 6. 2006… …Satz 5 HGB-E) Konzernabschluss (§ 297 Abs. 2 Satz 4 HGB-E) Konzernlagebericht (§ 315 Abs. 1 Satz 6 HGB-E) Verkürzter Abschluss des… …Halbjahresfinanzberichts (§ 37w Abs. 2 Nr. 3 WpHG-E) Zwischenlagebericht des Halbjahresfinanzberichts (§ 37w Abs. 2 Nr. 3 WpHG-E) Die Erklärungspflicht zum… …Hinblick auf diesen eine Versicherung abzugeben. Mit dem TUG sollen Aktienemittenten auch dazu verpflichtet werden, zukünftig für den Schluss des ersten und… …nach den Vorgaben des § 37w Abs. 2 bis 4 WpHG-E veröffentlicht. Der uneingeschränkten Verweisung auf § 37w Abs. 2 WpHG-E dürfte zu entnehmen sein, dass… …Erklärungspflichtigen Erklärungspflichtig sind die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens, bei der Aktiengesellschaft also die Vorstandsmitglieder, bei der GmbH die… …, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Inlandsemittenten i. S. des § 2 Abs. 7 WpHG-E handelt. Dies sind insbesondere Unternehmen mit Sitz in… …gesetzliche Vertreter müssen sich dann auch zu den Bestandteilen des Halbjahresfinanzberichts erklären. 3. Inhalt des Bilanzeids Hinsichtlich der Abschlüsse ist… …zu versichern, dass diese ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermitteln… …Halbjahresfinanzberichte soll die Einschränkung „unter Berücksichtigung der Anforderungen des § 37w WpHG“ lauten 4 . Zweck dieser Einschränkungen ist die Klarstellung, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, die darlegt, in welchem Umfang dem Kodex gefolgt wird. Sie müssen daher die Empfehlungen, aber auch die Anregungen des Kodex kennen und zutreffend… …interpretieren. Nur so können Sie den Ansprüchen an eine gute Corporate Governance erfolgreich nachkommen. Wie die Regelungen des Deutschen Corporate Governance… …Presseberichten über kaltschnäuzige Bilanzmanipulationen und ausufernde Selbstbedienungsmentalität in Vorstandsetagen nach im wahrsten Sinne des Wortes guter… …erfolgreiche Unternehmen an der Spitze des Boards und der Geschäftsleitung humane Unternehmer („with a cool head, a warm heart and working hands“) aufweisen… …eines Unternehmens sind demnach unterschiedliche Corporate Governance-Ansätze anzuwenden. Ob Unternehmen in Zukunft zu den Gewinnern oder Verlierern des… …Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht (Dr. Jürgen Stierle) Anwendbarkeit des DCGK bei nicht börsen-notierten Unternehmen (Prof. Dr… …GmbH- Recht bietet aus Sicht des Verfassers genügend Flexibilität, um den Beirat in Familienunternehmen als wichtiges Element der Corporate Governance… …einzurichten. der. Ziel des Beitrags ist daher eine umfassende Bestandsaufnahme der zentralen IFRS, die eine Anwendung des Management Approach ermöglichen… …die Problemfelder des Management Approach erörtert. Denn auch wenn dieser einen wesentlichen Bestandteil der IFRS darstellt, so sind damit u. U… …IFRS-Abschlüssen, die mit der Umsetzung des Management Approach konfrontiert sind, von Bedeutung. Grundsätze einer Public Corporate Governance für eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Corporate Governance steht deshalb die optimale Form des Zusammenspiels von Führung und Kontrolle. Erweitert man die Sichtweise, wird deutlich, dass alle… …mittelständischen Familienunternehmen bereits in der ZCG- Ausgabe 1/06 behandelt wurde, wird sich im nächsten Heft ein Beitrag des Verfassers vertiefend mit dem… …, dass mit wachsender Größe der Unternehmen der Anteil des Fremdmanagements zunimmt. Als Gründe für die Besetzung der Geschäftsleitung durch Familienfremde… …Haftungsvoraussetzungen des Aufsichtsrats aufwartet (S. 41 ff.). Wie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen die Positionierung der Fremdkapitalgeber im… …genannt. Aber auch für kleinere Familienunternehmen stellt sich die Frage, ob durch ein Fremdmanagement der Wert des Unternehmens bzw. die Erträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Gangster mit der weißen Weste

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Unternehmen. Nach dem „Jahresbericht Wirtschaftskriminalität 2004“ des Bundeskriminalamts (BKA) sind von den insgesamt 6.633.156 Straftaten, die polizeilich… …beläuft sich allerdings auf rund 5,62 Mrd. Euro und macht damit fast 54 Prozent des registrierten Gesamtschadens aus. Nicht berücksichtigt wurde hierbei der… …sind von den Regelungen des Sarbanes-Oxley Acts betroffen. Jedoch glaubt nur rund die Hälfte, dass die Umsetzung dieser Regelungen auch tatsächlich zur… …Mitarbeiter kriminelles Handeln hätte verhindert werden können. Noch mehr als in anderen Bereichen des Risikomanagements bildet im Falle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Geldwäsche-Richtlinie) erlassen. Die Folgen waren vor allem die Schaffung und Pönalisierung des Straftatbestands der Geldwäsche sowie die Verpflichtung zur Meldung… …aktuelle Untersuchung des Swiss Banking Institute (SBI) der Universität Zürich im Auftrag der Vereinigung schweizerischer Handels- und Verwaltungsbanken… …mit Vorsicht angegangen werden, ist bei der Geldwäscheprävention keinerlei Abnahme der Bemühungen seitens der Aufsicht, des Gesetzgebers und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 41 (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei… …. (BA) Stefan Taubenberger 166 FACHBEITRAG Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen T. Flemming Ruud, Jan… …Pfister, Yannick Hanselmann 170 AUS DER ARBEIT DES IIR Personalien 172 LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement: Pflichten und Haftungs umfang des Aufsichtsrats 41 Raimund Röhrich Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre… …Privatdozent Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe Aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten erfordern eine Neubestimmung des Verhältnisses zwischen den… …Anwendung des Sarbanes Oxley Act +++ Lockerung des SOA? +++ IT-Governance steigert Unternehmensergebnisse +++ ZCG Recht Auswirkungen des sog… …. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen? 53 Dr. Denis Gebhardt, LL.M. Schon vor der Entscheidung des BGH vom 21.12.2005 wurde diskutiert… …Abberufung eines Vorstandsmitglieds auf Druck Dritter +++ Umfang der Berichtspflicht des Aufsichtsrats +++ Stimmloser Hauptversammlungsbeschluss +++… …ZCG-Nachrichten 62 +++ Neufassung des DCGK +++ Entwurf eines TUG +++ ZCG Prüfung Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate… …Kommission zwecks ausgewogener Beratung von Rechnungslegungsstandards (SARG) +++ Überarbeitung des Lease Accounting +++ ZCG Service Literatur… …Umfeldinformationen zur Corporate Governance Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. IV): Mitglieder des ZCG-Fachbeirats im Portrait +++ ZCG-Veranstaltun… …von Werder, TU Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhauseCoopers AG/WPG Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Verhaltensweisen. Dr. Jürgen Stierle stellt dar, wie sich mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells die Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren und ihre… …Programme 69 Dr. Felicitas Mocny Ethische Compliance Programme dienen zur Umsetzung einer integrativen Manage ment-Ethik und zur Förderung des hierzu nötigen… …Association e.V. und des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH erhalten die Zeitschrift bei Bestellung zum Mitgliederpreis (Preis… …Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Zum Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …der Korruption 101 Dr. jur. Harald Schlüter, MLE Bei Korruptionsfällen sind neben der Strafbarkeit auch die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) führt teilweise zu erheblich höheren Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte. RA Dr. Ulrich… …Mittelpunkt steht dabei die so genannte „Business Judgement Rule“ des UMAG. Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag 113 Dr. Jean-Marcel Kobi… …steuern. Dr. Jean-Marcel Kobi erläutert, dass der Bruch des psychologischen Arbeitsvertrages, der die gegenseitigen Erwartungen und Annahmen beinhaltet… …werden. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs 126 Dr. Thomas Münzenberg RA Dr. Thomas Münzenberg stellt in… …dem Beitrag das sogenannte „Mannesmann- Urteil“ des BGH vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH zur Rechtslage werden die Auswirkungen des… …Urteils auf die Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance behandelt. Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums 131 Cornelius Matutis… …Die Europäische Richtlinie 2004/48/EG vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums wird zahlreiche Neuerungen für das deutsche… …Recht nach sich ziehen. Aufgrund des hohen Schutzniveaus der Richtlinie wird eine Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen… …. Inhalt/Impressum ZRFG 3/06 99 Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Urteile 137 +++ Untreue des Vorstands bei Überschreiten des weiten Ermessensspielraums +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück