COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Corporate Compliance Rechnungslegung Unternehmen Governance Analyse Controlling Deutschland internen Institut Arbeitskreis Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Herr Frank Müller, Leiter Revision Privatkunden, NORD/LB… …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …und/oder deren Aufklärung besondere kaufmännische Kenntnisse erfordert. Hierbei wird deutlich, dass über die Schädigung des Einzelnen hinaus eine Wirkung auf… …einzelnen Prozessen zu verstehen. ◆ Falsche, weil zu harmlose Einschätzung des Problems durch Führungskräfte. ◆ Führungskräfte sind oft selbst Täter. ◆… …überteuerten Immobilien), Lastschrift-Reiterei (Missbrauch des Lastschrift-Verfahrens für Kreditgewährungen), EDV-Kriminalität (Password-Fishing), Geldwäsche und… …Signale und Verhaltensweisen der Täter: ◆ Unentbehrlichkeit am Arbeitsplatz (z. B. Überstunden, Resturlaub) ◆ Abschirmung des Arbeitsplatzes ◆ Veränderter… …Einschätzen einzelner oder mehrerer Hinweise und Motive ohne Mitarbeiter unberechtigt zu verdächtigen. Prävention Gesetzlicher Rahmen Neben den Bestimmungen des… …AktG) gelten für Kreditinstitute im Besonderen die Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG). Gemäß § 25 a Abs. 1 KWG muss ein Kreditinstitut verfügen… …Sicherungssysteme ist eine Gefährdungsanalyse, welche als Bestandteil des unternehmensinternen Risikomanagements anzusehen ist. Die von unserem IIR-Arbeitskreis… …Kontoinhabern wurden nur vorläufige Legitimationspapiere vorgelegt ◆ Viele Transaktionen unterhalb des Schwellenwertes (= Smurfing) Vorkehrungen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …IV • ZCG 2/06 • Service ESVnews Mitglieder des ZCG-Fachbeirats im Portrait (Teil II) Bereits in der Ausgabe 01/06 der ZCG konnten wir Ihnen mit… …Prof. Dr. Theodor Baums Prof. Dr. Thomas Berndt Prof. Dr. Anja Hucke PD Dr. Stefan Müller Prof. Dr. Norbert Winkeljohann fünf Mitglieder des… …Bassen ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwer punkt Finanzierung/Investition an der Universität Hamburg und… …Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Finanzkommunikation der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Nach der Promotion (1997) und der… …die operative und strategische Unternehmensführung. Seit 2004 ist er Direktor des Berliner „Institute Risk & Fraud Management“ der privaten… …Wirtschaftsprüfung der Universität Ulm, 2003 Habilitation an der Universität Ulm. 2004–2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und… …Controlling an der Han delshochschule Leipzig. Seit 2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität… …Duisburg-Essen. U. a. Mitglied des Arbeitskreises „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. und… …der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer sowie Leiterin der Geschäftsstelle des European Auditing Research Network (EARNet). Prof. Dr. Rüdiger… …von Rosen ist seit 1995 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts e. V. Zuvor war er ab 1974 in den Diensten der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …Finanzbedarf des Unternehmens (nicht) decken (Liquiditätssicherung)? Die se und ähnliche Fragen wurden im Rah men des Seminars diskutiert und mit Hilfe von… …Bewerbungsunterlagen sind auf den Internetseiten des Instituts unter www.risk-and-fraud.de/institut/ stipendium zu finden. Fachtagung „Betrug im Gesundheitswesen“ am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 3/06 100 Service RMAintern Verleihung des RMA-Risikomanagement-Preises 2006 Unter dem Rahmenthema „Risikofaktor Mensch“ fand am 14. und 15… …unterschiedlichsten Perspektiven. Einer der Höhepunkte der RMA-Jahreskonferenz war die Verleihung des RMA- Risikomanagement-Preises an Roland Feik und Henry Dannenberg… …Leistungen auf dem Gebiet des Risikomanagements gewürdigt, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement aufweisen und die außergewöhnlich… …wertvoll für die weitere Entwicklung des Risikomanagements in den Unternehmen und Institutionen sind. Der RMA-Risikomanagement-Preis wurde im Jahr 2006… …Website der Risk Management Association unter www. rma-ev.org abgerufen werden. Bernd Pritzer zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands gewählt… …des Vorstands gewählt. Pritzer ist in seiner Funktion als „Vice President/Head of Corporate Risk Management, Insurance“ der Deutschen Telekom AG für das… …unternehmensweite Risikomanagement des Bonner Konzerns verantwortlich. Er ist Gründungsmitglied der RMA und engagierte sich bisher als Vorsitzender des Beirats… …innerhalb des Vereins. Pritzer übernimmt das Amt von Dr. Armin Röhrl, der in den Beirat der Risk Management Association berufen wurde. Auch Dr. Robert Fiedler… …des Vereins widmen. IFRMintern Seminarangebot wird ausgebaut – Schulungszentrum „Risk & Fraud Management“ eröffnet Jede Branche und jedes einzelne… …kürzlich eingeweihte hausinterne Schulungszentrum bietet die Möglichkeit, die Kapazitäten des Instituts zu nutzen. Als Kompetenzträger in der Analyse und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Sponsoring Organizations of the Treadway commission). Tagesordnung Als Tagesordnung wurde bestimmt: 1. Überblick über das 2. Jahr nach der Einführung des… …Sarbanes Oxley Gesetzes und des Prüfungsstandards Nr. 2 (AS 2) 2. Die Beurteilungen und Bewertungen durch das Management 3. Die Prüfung der Internen… …Kontrollen bezüglich des Jahresabschlusses 4. Die Einflüsse des Gesetzes auf den Markt 5. Nächste Schritte Ziel dieses „Roundtable“-Gespräches war es… …„Roundtable“-Gespräches gab es Bestrebungen, PCAOB und die SEC zu überzeugen, „kleinere Firmen“ von der Anwendung des SOX-Gesetzes auszunehmen. Als kleinere Firmen wurden… …Marktkapitalisierung unter $ 128 Mio. Argumentiert wurde, dass die Kosten der Einhaltung, vor allem des Paragrafen 404, den Nutzen bei weitem übersteigen. Die Einhaltung… …des SOX-Gesetzes bedeutet nur eine zusätzliche Last, ohne vermehrten Sicherheitsgewinn. Dem haben Vertreter der SEC und des PCAOB aber widersprochen… …. Kleine Firmen komplett von der Einhaltung des Gesetzes auszunehmen würde bedeuten, „das Kind mit dem Bade auszuschütten“ so Harvey Pitt, der frühere… …und Einhaltung des § 404 überrascht war, die Kosten aber womöglich nur dadurch zustande kamen, dass zu viele Kontrollen definiert und getestet wurden… …Firmen“ nicht behandelt werden sollte. Obwohl nicht Gegenstand der Diskussion, wurde das Problem der Kosten hinsichtlich der Einhaltung des… …Prüfungsstandards Nr. 2 von einzelnen Teilnehmern des Roundtables angesprochen. Übereinstimmend machten die Teilnehmer beim Tagesordnungspunkt „Nächste Schritte“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …werden sollten 2 , ist heute die Einrichtung eines Risikomanagements für zahlreiche unternehmerische Aspekte ein zentrales Anliegen des Deutschen Corporate… …implementiert wird, kann es vor internen und externen Gefahren, auch zu risikoreichem Agieren des Vorstands, schützen. Die Überwachung durch den Aufsichtsrat muss… …genügen. So heißt es in der Präambel des DCGK: „Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand und ist in Entscheidungen, die von grundlegender… …Kodex als Träger des unternehmerischen Risikos besonders schützen will. Kommt der Aufsichtsrat seiner Pflicht zur Überwachung der Einrichtung oder eines… …Einrichtung und Betreibung eines Risikomanagements Da Einrichtung und Betreiben des Risikomanagementsystems dem Vorstand obliegen, soll nur kurz auf die… …erkennen und abzuwenden. Darauf aufbauend regelt der DCGK bei den Aufgaben des Vorstands in Ziffer 4.1.4.: „Der Vorstand sorgt5 für ein angemessenes… …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“ Hierbei handelt es sich um eine Konkretisierung, aber auch eine Ausweitung des im AktG bereits geforderten… …Auswirkungen auf die Ertrags- oder Vermögenslage haben können. Dem Aufsichtsrat obliegt die Überwachung, ob der Vorstand den Anforderungen des Gesetzgebers zur… …Errichtung und Betreibung eines Risikomanagementsystems in der erforderlichen Form nachgekommen ist. 3. Überwachungspflichten und Haftung des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …Verhaltensnormen beachten. Der Agent schließt mit dem Klienten im Auftrag des Prinzipals einen Vertrag und erbringt für den Klienten gewisse Güter- oder… …Prinzipal-Agenten- Klienten-Modell Modellorientiertes Korruptionscontrolling Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal- Agenten-Klienten-Modells… …des Prinzipals als auch des Agenten und des Klienten in öffentlichen und privaten Unternehmen dargestellt. Abschließend erfolgt eine Beschreibung des… …Korruptionscontrollings des Prinzipals. 1. Beschreibung des Prinzipal-Agenten- Klienten-Modells lig te gegen Normen verstoßen (z. B. Korruptionsvorschriften) und zwischen… …Klienten geheim gehalten. Zur Erzielung der Geheimhaltung werden Manipulationen vorgenommen. Im Rahmen des Grundmodells wird Dr. Jürgen Stierle davon… …darstellen. Klienten-Prinzipal (Arbeitgeber des Funktionsträgers „Klient“) Klient (Vorteilsgeber) Identität bzw. Zielgleichheit zwischen Prinzipal und Klient… …Geschäftlicher Kontakt „Korruptionsvertrag“ Agenten-Prinzipal (Arbeitgeber des Funktionsträgers „Agent“) Regelverstoß Normwidriges Verhalten Abbildung 1… …: Beziehungen im Prinzipal-Agenten-Klienten-Modell 6 Agent (Vorteilsnehmer) * Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer des Trainings- und Beratungsunternehmen… …2001, S. 13 f. 6 Entnommen aus Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126. Ziele des… …Korrup tion oder andere Begleitstraftaten zu bekämpfen. 1.1.1 Ziele des Prinzipals Strategische Ziele der Korruptionsprävention können beispielsweise die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …mer mehr als Risiko für das eigene Unternehmen wahrgenommen. Dabei sind neben der Strafbarkeit die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten… …vor oder nach der Bevorzugung des Zuwendenden gezahlt wird. Entscheidend ist, dass das Schmiergeld aufgrund einer ausdrücklichen oder stillschweigenden… …werden. 3 Zivilrechtlich orientiert sich die Schwelle zum Schmiergeld an der Sozialadäquanz des zugewandten Vorteils. Deshalb mag bei der Einladung zu… …Auslandskongress oder einem luxuriösen Urlaub die Schwelle des sozial Adäquaten regelmäßig überschreitet. Jede Schmiergeldvereinbarung ist grundsätzlich… …rechtsunwirksam. Die Nichtigkeit kann sich zum einen aus dem Verstoß gegen ein Verbotsgesetz im Sinne des § 134 BGB, zum anderen auch aus dem Verstoß gegen die… …guten Sitten gemäß § 138 I BGB er geben. Verbotsgesetze im Sinne des § 134 BGB sind insbesondere strafrechtliche Verbotsge setze, wie die… …des § 138 I BGB ergeben, da jede Schmiergeldvereinbarung gegen die guten Sitten verstößt. 4 Dr. Harald Schlüter 1.2 Internationaler Rechtsverkehr Seit… …anderes gilt nach Ansicht des Bundesgerichtshofes (BGH) für Schmiergeldvereinbarungen zwischen Privatleuten im Ausland, soweit diese Verträge nicht nach… …, wäre es nach Ansicht des BGH denkbar, dass sie auch nach den Maßstäben des § 138 I BGB nicht gegen die guten Sitten verstieße. Denn nach Auffassung des… …Vereinbarung anzunehmen sein. 7 1.3 Herausgabe des Schmiergeldes Der Geschäftsherr kann von seinem Vertreter die Herausgabe des diesem heimlich gezahlten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Vordergrund steht, tragen die aus der detaillierten Analyse gewonnenen Erkenntnisse ◆ zur Ermittlung des Schadensvolumens, ◆ zur möglichen Rückführung von… …Gerichtsverfahren erheblich einschränken können. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Beim Start von Windows 2000 werden die Zeitstempel des letzten Zugriffs von mehr als… …digitaler Datenbestände Persönlichkeits- und Datenschutzrechte des Betroffenen verletzt werden. Vor Beginn einer Untersuchung müssen zunächst die rechtlichen… …Standort- und Umgebungsanalyse durchzuführen und in Form einer Bilddokumentation festzuhalten. Diese schließt das Sichten der Räumlichkeiten sowie des… …Beweissicherung die Integrität des Beweismaterials zu wahren. Um dies sicherzu stellen, darf zu keinem Zeitpunkt ein verändernder Zugriff auf den… …ein bis ins Bit exaktes Abbild des Originals ist. Somit wird der aktuelle Status des Datenträgers zum Prüfungszeitpunkt „eingefroren“. Anschließend wird… …Stromversorgung zu trennen ist. Flüchtige Daten aus dem Hauptspeicher sind gegebenenfalls sofort zu speichern, da diese beim Herunterfahren des Systems… …auf Datenrücksicherungen und archivierte Datenbestände zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen kann. Der Einsatz von Filterfunktionen und… …. Dokumentation und Berichterstellung Während des gesamten Prozesses dokumentiert der Prüfer die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Das… …Kontrollen im IT-Bereich sollten im Fokus der Verantwort lichen stehen. Wenn selbstverständliche Pflichten und Maßnahmen wie die Einhaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Stakeholder-orientierten Corporate Governance Konzeption und des Unternehmenssteuerungssystems adäquat berücksichtigt werden. In diesem Sinne werden die Ausgangsbedingungen… …Fremdkapitalmärkten dementsprechend oft aus den Entscheidungen des strategischen Managements ausgeblendet werden, so wird im Folgenden diskutiert, inwieweit die… …Problemstellung Im Lichte der Agency-Theorie schlägt sich eine zunehmende Informationsasymmetrie in steigenden Kapitalkosten für die Unternehmung nieder. Des… …Unternehmung und ihren Fremdkapitalgebern — in Gestalt einer großen Bedeutung des Vertrauensverhältnisses bzw. der Existenz einer Emittentenreputation und der… …Beteiligungsbesitz des Finanzsektors Bankdisintermediation Zielsystem der Unternehmung Position der Fremdkapitalgeber Risikoauslagerung Abbildung 1: Diskontinuitäten… …Informationstransformation wurde, als typisches Charakteristikum des deutschen Kapitalmarkts, auch die als Kontrolltransformationsfunktion zu bezeichnende Wahrnehmung… …und eine Neudefinition des unternehmensseitigen Umgangs mit den Fremdkapitalgeberinteressen erfordern. 2.1 Restriktiveres Kreditvergabeverhalten der… …Derivatives, 1998, S. 11. 7 Vgl. Zimmermann, in: Eichhorn/Zimmermann (Hrsg.), Finanzierung des Mittelstands vor neuen Herausforderungen, 2003, S. 17 f. 8 Vgl… …die Banken in einem bankorientierten Finanzsystem dabei nicht auf eine reine Überwachung des Kreditnehmers, die sich jeder geschäfts- und… …. Beispielhaft ließen sich hier die negativen Erfahrungen der Anleger an den Aktienmärkten während des Neuemissionsbooms Ende der neunziger Jahre 15 und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück