COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Rahmen Ifrs Management deutschen Bedeutung Instituts Compliance deutsches Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ 127 LITERATUR…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …geschaffen, die Unternehmen zur Einrichtung eines Risikomanagement- Systems verpflichten und teilweise auch die Ausgestaltung eines solchen Systems regeln. Dr… …gegenübersieht und beschreibt Ansatzpunkte für eine Optimierung der Aus- und Weiterbildung in diesem Themenfeld. Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im… …beschreibt Ansätze, mit deren Hilfe das Versicherungsmanagement besser mit dem unternehmerischen Risikomanagement verzahnt werden kann. Best Practice… …Fallstudien Arbeitshilfen Risikomanagement als Basis der wert orientierten Unternehmenssteuerung 26 Frank Stolle / Thorsten Schumacher Der Faktor „Risiko“ ist… …IRFMintern (S. 4): Partner der Wirt schaft: Kompetenz-Netzwerk für Risikomanagement und Prävention von Wirtschafts kriminalität / Einmalig in Europa – Risk &… …Stresstest nicht +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 47): Kriminalität am Arbeitsplatz / Basel II und Controlling / Risikomanagement – Was der Manager wissen muss /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    RMA /IRFMintern

    …identifizieren. Für ein ganzheitliches und proaktives Risikomanagement ist es daher unerlässlich, den „Risikofaktor Mensch“ intensiv zu betrachten sowie Mittel und… …AG) – werden einen ebenso profunden wie praxisorientierten Einblick in aktuelle Fragestellungen des Themas „Risikomanagement“ vermitteln. Darüber hinaus… …regelmäßig Gelegenheit, die Leistungen derer zu würdigen, die zum Aufbau eines Know-how-Pools im Risikomanagement beitragen. Für die Folgejahre ist neben einer… …RMA-Website unter www.rma-ev.org zum Download bereit. IRFMintern Partner der Wirtschaft: Kompetenz-Netzwerk für Risikomanagement und Prävention von… …Risikomanagement mit der gleichzeitigen Prävention von wirtschaftskriminellem Verhalten verhelfen. Das eigens dafür initiierte umfangreiche Kompetenz-Netzwerk für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …: Kapitalmarktorientierte Unternehmensüberwachung, 2001, S. 29–34. 11 Vgl. Winter, Risikomanagement und effektive Corporate Governance, 2004, S. 7–8. 12 Schneider… …die Untersagung von Geschäften mit nahe stehenden Personen, die Transparenz der Unternehmensstruktur oder das interne Risikomanagement (zumindest…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …Rechtsquelle für das Risikomanagement. Nachstehend werden auch die Normen angesprochen, die eine Ausstrahlungswirkung für die Auslegung der Vorschriften des… …Risikomanagement befassen. ZRFG 1/06 6 Prüfstandards lassen sich auch Rückschlüsse auf die Ausgestaltung des Früherkennungssystems ziehen. Insbesondere stellt PS 340… …dem Risikomanagement befassen. 2.1 Zielsetzung und Wirkungsweise des DCGK Der DCGK enthält ausweislich seiner Präambel eine Darstellung wesentlicher… …gelegt werden. 2.2 Vorschriften zum Risikomanagement Ziffer 5.2 Abs. 3 DCGK enthält die Empfehlung, dass der Aufsichtsratsvorsitzende mit dem Vorstand… …regelmäßig Kontakt halten und mit ihm das Risikomanagement des Unternehmens beraten soll. Ziffer 5.3.2 DCGK empfiehlt, dass der Aufsichtsrat einen… …Risikomanagement nicht als Empfehlungen formuliert, sondern spiegeln lediglich den geltenden Rechtszustand wider. In Ziffer 4.1.4 DCGK heißt es in einer sehr… …allgemeinen Form: „Der Vorstand sorgt für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“ Ziffer 3.4 Abs. 2 DCGK lautet: „Der Vorstand… …Die Verfasser des DCGK sind somit zu der Schlussfolgerung gelangt, dass wohl jedes börsennotierte Unternehmen von Rechts wegen über ein Risikomanagement… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als zuständige Behörde vor kurzem zusammengefasste „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ erlassen 8 , die die bisherigen… …Mindestanforderungen zum Kreditgeschäft (MaK) und zum Handelsbuchgeschäft (MaH) zusammenfassen, straffen und flexibilisieren, aber zum allgemeinen Risikomanagement auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …unterschiedlichen Funktionsbereiche, wie z. B. interne Revision, Security, Finanzen, Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement, Informationstechnologie, Einkauf… …leistet einen Beitrag zur Lösung anstehender wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Probleme im Risikomanagement, der Korruptionsprävention…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …essentiell, vom Front- über das Back- und Middle Office bis hin zum Rechnungswesen und Risikomanagement. Aus Risikosicht sind Probleme mit Marktdaten oft mit… …werden. c) Funktionstrennung Die Funktionstrennung betrifft besonders die Unabhängigkeit der im Back-/Middle Office, Risikomanagement und Rechnungswesen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …ZRFG 1/06 16 Keywords: Risikomanagement Corporate Governance Sarbanes-Oxley-Act Cross-Listing Transparenz Risikomanagement und Interne… …, inwieweit der Sarbanes-Oxley-Act (SOX) das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung deutscher Emittenten in den USA beeinflusst. Es wird auf… …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… ….: Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles Management interner Kontrollen, Stuttgart 2004, S. 105–106. Risikomanagement und IKS Eine „Significant Deficiency“ bzw. „Material… …Arten von Transaktionen sind offen zu legen. Dies betrifft das Risikomanagement im Rahmen von Sicherungsgeschäften, die Preisänderungs-, Ausfall- und… …Risikomanagement durch den Deutschen Corporate Governance Kodex, der die Einrichtung eines Prüfungsausschusses vorsieht. Dieser soll sich insbesondere mit Fragen der… …Wirtschaftsprüfer eds. Düsseldorf 2000, S. 1369–1400, S. 1373. 13 Vgl. van den Brink, G. J.; Romeike, F.: Corporate Governance und Risikomanagement im… …. van den Brink, G. J.; Romeike, F.: Corporate Governance und Risikomanagement im Finanzdienstleistungsbereich, Stuttgart 2004, S. 8. Zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement ändert die Betriebsgröße des Institutes dar. Bei einer vollständigen Auslagerung der Revisionsaufgaben an Dritte ist jedoch… …sollen. Bereits vor Prüfung durch die Interne Revision spielen das Risikomanagement, die Aufbauund Ablauforganisation, das interne Kontrollsystem und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …ZRFG 1/06 20 Keywords: Risikokosten Versicherungsmanagement Solvency II Integriertes Risikomanagement Optimierung der Risikokosten durch effizienten… …Anforderungen an Risikomanagement genügen, ist im Rahmen von empirischen Unter suchungen festzustellen, dass die meisten Systeme im Rahmen der aus dem… …Risikomanagement abgeleiteten Risikobewältigungsstrategie nachhaltigen Optimierungsbedarf aufweisen. 1. Einleitung Die Risikobewältigung umfasst alle Maßnahmen, die… …. Neben der Tatsache, dass dem Risikomanagement somit ein wichtiges Element der Risikobewältigung geraubt wird, kommt es durch diesen Umstand immer wieder… …und strategischem Management. Autor diverser Fachbeiträge rund um das Thema Risikomanagement und Industrieversicherung. Kontakt… …: h.loeffler@funk-gruppe.de. 1 Vgl. Bartl, M.; Löffler, H.: Risikomanagement, Ein Rezept ohne Köche?, in: FI- NANCE 01/2006, S. 75 ff. 2 Vgl. Gleißner, W.: Optimierung der… …für das Risikomanagement verbindlich sind, muss konsequenterweise auch für das Versicherungswesen die Vorgabe gelten, dass Risken unterhalb eines… ….: Risikomanagement Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung; 1. Auflage 2005; S. 35 ff. und vgl. auch Lienhard, H.: Strategien im Umgang mit Risiken; Zeitschrift für… ….: Strategien zum Umgang mit Risiken, Risk-Profiling – Implementierung einer Versicherungsstrategie, in: Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die… …. Löffler, H.: Strategien zum Umgang mit Risiken, Risk Profiling – Implementierung einer Versicherungsstrategie; in: Risikomanagement im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück