COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Bedeutung deutsches Banken Corporate Grundlagen Berichterstattung Instituts deutschen Governance Risikomanagements Management Fraud Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …der Realität kann eine Zielerreichung oder die Einhaltung von Normen nicht festgestellt werden. Unternehmen, die als soziale Systeme verstanden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wertbeitrags von Unternehmen nur mehr durch die Verfolgung einer Doppelstrategie erzielt werden kann: einerseits durch massive Einschnitte zur Kostenreduktion… …. Weitere Themen in der ZUb 3/06 sind: Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen mit überdurchschnittlicher Umsatzrendite – Kriterien und… …Audit-Management-Systemen. Hierbei handelt es sich um Anwendungen zur Steuerung der Tätigkeiten des Revisionsmanagement. In 52 % der befragten Unternehmen sind solche… …Aktualitätsgründen vorbehalten): Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen (Prof. Dr. Anja Hucke/Susan Just) Korruptionscontrolling aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Unternehmen.“ Watkins hatte das Memo im Kreise ihrer Familie ausführlich diskutiert, bevor sie es per E-Mail an ihren Vorgesetzten Lay schickte. Doch dieser… …blieb und keine größeren Unregelmäßigkeiten identifizieren konnte. Watkins selbst wurde nach ihrem mutigen Schreiben im Unternehmen degradiert: sie wurde… …kündigte Watkins – vom Mobbing entnervt – jedoch von sich aus und verließ das Unternehmen. Watkins hatte ihre Bedenken auch dem Enron-Abschlussprüfer Arthur… …year 2002“ geehrt und als Heldin gefeiert. Gleichwohl verließ sie enttäuscht das inzwischen in MCI umbenannte Unternehmen; intern war sie als… …Unternehmen als Organisation? Abbildung 1: Prozessmodell des Whistleblowing 12 Aufgrund der Treuepflicht des Arbeitnehmers und der Loyalitätsinteressen des… …Sanktionen oder Repressalien rechnen muss. Der Einzelne fühlt sich zudem eher zum aktiven Handeln aufgefordert, je kleiner das betreffende Unternehmen ist… …Verantwortlichkeit und der Folgen Einflussfaktoren PHASE 3 Entschluss zum Handeln („Voice“) Unternehmen – Unternehmensgröße – Unternehmenskultur –… …Wäsche“ ausgelöst werden könnten. Dies hätte eine Misstrauenskultur im Unternehmen zur Folge; das soziale Klima würde nachhaltig Schaden nehmen. Wird es… …zur Kündigung zu rechnen. Um nicht als Denunzianten stigmatisiert und im Unternehmen ausgegrenzt und isoliert zu werden, schweigen potenzielle… …Untergrund, solange im Unternehmen kein offizielles Whistleblowing-System installiert ist27 . Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Kühling beschreibt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …des Governance Kodex für Familienunternehmen. 1. Einführung Unternehmen verfolgen mit ihrer Tätigkeit unterschiedliche Ziele. Zu diesen Zielen können… …Betriebsnachfolge vielfach die entscheidende Frage. Von den über 70.000 kleinen und mittleren Unternehmen, die jährlich in Deutschland zur Unternehmensnachfolge… …anstehen, werden über 5.000 Betriebe stillgelegt, weil kein Nachfolger in das Unternehmen einsteigt. 30.000 Arbeitsplätze gehen auf diese Weise verloren5… …Unternehmen eingesetzt werden. Das Ziel des Beitrags ist es, die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen zu untersuchen und den Beitrag von… …Familienunternehmen spricht, dann sind wichtige Unterschiede zwischen jenen Unternehmen zu betrachten, die oft unbedacht mit dem Etikett „Familienunternehmen“ versehen… …Kontrollfunktionen sowie durch das gemeinsame Ziel, das Unternehmen innerhalb der Familie an die Generationen weiterzugeben, gekennzeichnet sein. Über die… …Governance in Unternehmen fest. Im Februar 2002 wurde der Deutsche Corporate Governance Kodex der Öffentlichkeit vorgestellt. Er hat die Diskussion um… …anerkannte Standards verantwortungsvoller Führungs- und Leitungsstrukturen in Unternehmen vorangebracht. Familienunternehmen können die Empfehlungen des… …Verknüpfung von Führung und Eigentum. Dies begründet besondere Chancen, aber auch Risiken. Die große Mehrzahl deutscher Unternehmen befindet sich nicht im… …Besitz eines wechselnden Publikums. Vor allem mittelständische Unternehmen werden meist dauerhaft von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Jahresabschlüsse sowie andere von Unternehmen und Investmentfonds eingereichte Dokumente mit ein, die in den letzten vier Jahren in die EDGAR-Datenbank der SEC… …eingestellt wurden. GRI: Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Über neue Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen berichtete das… …erweitert. Weltweit nutzen ca. 1000 Unternehmen, Verbände und Organisationen die Vorgaben der 1997 geründeten GRI. Eine externe Prüfung bleibt weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …begehrte eine Klägergemeinschaft in einem vom BGH zu entscheidenden Fall. Die Kläger waren alle an einem dem Mitbestimmungsgesetz unterliegenden Unternehmen… …– unabhängig von einer Beteiligung am Unternehmen –, ist geeignet, derartige Interessenkonflikte im Unternehmen zu unterbinden. Auch die Zerschlagung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …kleinen und mittleren Unternehmen und „in der Provinz“. Fehlentscheidungen auf jeder Unternehmensebene sind möglich und lösen Haftungsfragen aus. Die… …Verschärfung der Rechtsprechung. Denn nach §§ 93, 116 AktG, 43 GmbHG haften Organe und Aufsichtsräte/Beiräte dem Unternehmen, wenn sie gegen ihre Pflicht, das… …betreuenden Unternehmen verletzt, so liegt eine Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten vor, die so gravierend ist, dass sie zugleich eine… …Bußgelder und Schadensersatzansprüche der Konkurrenten haftet das Management selbst, wenn der Verstoß für das Unternehmen lohnend zu sein schien. Neue… …. Grundsätzlich gilt ein Wettbewerbsverbot. Geschäftschancen stehen ausschließlich dem Unternehmen zu. Sie dürfen auch nicht vereitelt werden, unabhängig davon, ob… …handeln.“). 5 Ausführlich Schiffer/Rödl/Rott (Hrsg.), Haftungsgefahren im Unternehmen, 2004. 6 BGH v. 26.9.1985 – I ZR 86/83, GmbHR 1986 S. 83, und jüngst OLG… …Geschäftsführung ausgehen, unter den Ursachen zu finden, die am häufigsten genannt werden. Aber immer wieder kommt es auch vor, dass das Unternehmen für Bußgelder… …Verstoß für das Unternehmen lohnend zu sein schien. Beispiel: Daran ist zu denken, wenn wegen verbotener Preisabsprachen bei Vitaminen die EU-Kommission das… …bislang höchste Bußgeld in einem europäischen Kartellverfahren verhängt hat. Acht Unternehmen müssen insgesamt 855,22 Mio. Euro zahlen. Davon entfallen auf… …mittelgroßer Unternehmen und aus Unternehmerfamilien, die häufig auf ihre Aufgabe unzureichend vorbereitet sind. Bei den Beiräten bestimmt sich die Intensität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …keinesfalls zu einer verpflichtenden Anwendung der IAS/IFRS auch für deutsche Unternehmen führen (Mitteilung des DStV vom 14.11.2006). EHUG: Gesetzesverkündung… …dieses für die Publizitätspraxis der deutschen Unternehmen sehr bedeutsamen Gesetzes vgl. bereits ZCG 3/06 S. 102 f.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Organe von Unternehmen gelten8 . Diese Regeln können mit unterschiedlich weit reichendem Regelungscharakter9 (obligatorisch, freiwillig, unverbindlich, …… …Unternehmen (PHR), Bonn/Wien. 1 Zu den Zahlen siehe Bundesverband Deutscher Stiftungen: www.stiftungen.org, unter Stifter & Stiftungen, Einführung, Basisdaten… …Unternehmen zu übertragen. Daraus ergibt sich die Diskussion um die Anwendbarkeit des Kodex auf weitere Rechtsformen außerhalb der börsennotierten AG. Ausgehend… …Führungsinstrument für das Unternehmen dienen. Ist eine Stiftung als Familientreuhänder (Familienstiftung) eingesetzt, soll sie vorrangig dafür Sorge tragen, dass bei… …, Familie, Unternehmen). Die Allgemeinheit ist auch hier nicht betroffen. Im Fall des Eintritts als GmbH-Gesellschafterin könnte die Stiftung sogar als… …als positiver Marketingeffekt für das Unternehmen genutzt werden. Vor allem „Bertelsmann“ gibt dafür immer wieder interessante Beispiele. Ohne eine… …Stiftungsautonomie abträglich ist. Das wäre nicht nur bei unternehmensverbundenen Stiftungen fatal, deren Unternehmen sich dem Markt aktiv zu stellen haben, weshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Stiftungsautonomie abträglich ist. Das wäre nicht nur bei unternehmensverbundenen Stiftungen fatal, deren Unternehmen sich dem Markt aktiv zu stellen haben, weshalb…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück