COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement Analyse Rechnungslegung Unternehmen deutschen interne Governance Compliance Praxis Institut Prüfung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …verfolgten Ziele sowie die Herkunft der finanziellen Mittel angeben. Die bisherige Praxis, unbemerkt Aktienpakete aufzubauen und die Stimmrechtsanteile erst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insolvenzrechtliche Praxis, den HGB-Abschluss als Grundlage zu verwenden, in Frage gestellt wird . Referent auf die in der Tab. 1 wiedergegebenen Umfrageergebnisse… …auf Anschaffungs- und Herstellungskosten, Bilanzierungshilfen (die – so der Referent – in der Praxis nicht selten als gesetzliche Legitimation für… …„Bilanzbetrug“ wirken). Die Handhabung der mit diesen drei Bereichen verbundenen Probleme vollzieht sich in der Praxis so, dass ausgehend von der HGB-Bilanz als… …schleichenden Anglisierung des HGB, da somit die insolvenzrechtliche Praxis, den HGB-Abschluss als Grundlage zu verwenden, in Frage gestellt werde. VII…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Grundlagen für eine risiko orientierte Prüfungsplanung Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn Peter Duscha, Bonn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    RMA /IRFMintern

    …im Anschluss an eine rege Diskussion der Probleme und Lösungsansätze in der Praxis zukünftige Themenschwerpunkte für die gemeinsame Arbeit festgelegt… …Rechtsprechung und Praxis. Als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht an der Bucerius Law School, Hamburg, freut er…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    RMA /IRFMintern

    …erworbene Thomas Liesegang Fachwissen in der Praxis umgesetzt werden konnte. Der Erfolg eines MBA-Studiums sollte deshalb nicht am Titel oder an unmittelbaren… …Transferarbeiten mit sehr großer Praxisnähe intensivieren den Austausch zwischen Theorie und Praxis. Ich kann neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …sieht Rödl die sog. IFRS-Light. 2. Praxis der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen Mit Herausforderungen in der… …Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) ein, dessen Wirkung in der Praxis eher unterschätzt werde. Insbesondere sei damit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …. In der Praxis sind Mezzanine- Finanzierungen grundsätzlich an folgenden Merkmalen zu erkennen 7 : ◆ im Falle der Insolvenz werden… …ausgestattet. In der Praxis werden allerdings häufig auf vertraglicher Basis Informations- und Kontrollrechte eingeräumt. Handelt es sich bei dem… …Mezzanine) Mezzanine-Finanzierungen mit Fremdkapitalausrichtung zeichnen sich in der Praxis durch eine feste und eine erfolgsabhängige Zinsstruktur aus. Die… …wurde. 11 In der Praxis handelt es sich bei dieser Finanzierungsform um eine Stundung des Kaufpreises durch den Verkäufer in Form eines speziell… …von Aktien zu beziehen. Das Recht wird normalerweise im Rahmen der vertraglichen Ausgestaltung der Mezzanine-Finanzierung geregelt, was in der Praxis… …Mezzanine-Finanzierungen Abhängig vom jeweiligen Einzelfall können Mezzanine-Finanzierungen vielseitig eingesetzt werden. Allerdings beschränken sich in der Praxis die… …verstanden. Den Transaktionen geht einher, dass sie mit einem hohen Kapitalaufwand verbunden sind, der in der Praxis mittels einer Kombination aus Private… …in der Praxis folgende 3 Alternativen: 16 ◆ Direkte Bereitstellung von Mezzanine-Finanzierungen an kapitalsuchende Unternehmen ◆ Beteiligung an einem… …Mezzanine-Fonds, welcher in der Praxis ca. 15–20 einzelne Transaktionen finanziert ◆ Beteiligung an einem breit gestreuten Mezzanine-Dachfonds, der aus 15–20… …geht auch einher, dass der Firmenkundenbetreuer in der Praxis die Wertschöpfungsprozesse seiner Kunden tiefgehend verstehen muss, 19 um einerseits als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Messansätze (vgl. § 278 ff. SolvV). In der Praxis geht es hierbei insbesondere auch um die Entwicklung und prozessuale Implementierung einer Schadensdatenbank… …Qualitätssicherung. In diesem Zusammenhang zeigt sich dann auch in der Praxis, ob die im Einzelfall schwierige Abgrenzung der Risikoarten (Adressenausfallrisiken… …Risikobeurteilung werden in der Praxis Risikoworkshops mit Vertretern der Fachbereiche durchgeführt. Die Funktionalität dieser Workshops hängt ganz wesentlich von der… …, bestehend aus Identifikation, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunikation der Risiken (vgl. MaRisk AT 4.3.2). Kritisch ist in der Praxis häufig… …Review- Verfahrens zur regelmäßigen Überarbeitung des bestehenden Manage mentprozesses als für die Praxis relevante Prüfungs ansätze der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …, Planung und Forecasting, solide IT-Werkzeuge und eine Echt-Zeit-Berichterstattung als die neuralgischen Punkte in der Praxis detailliert erläutert. Wie… …Praxis wird die Tagung fachinstitutsübergreifend von den Fachinstituten für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Notare angeboten. Anerkannte… …Medien entsprechende Beschlüsse und die Aussprache zu den entsprechenden Tagesordnungspunkten mit besonderer Aufmerksamkeit. Weil sie in der Praxis sehr… …Vorstandsmitglieds auf höhere Zahlungen auszuschließen. Diese und andere für die Praxis bedeutsame Fragen, bis hin zu Weitere Beiträge im Überblick der nach den… …an eine rechtswirksame Gestaltung von entsprechenden Rahmenvereinbarungen, dass in der Praxis erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der Zulässigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements ist als positive Entwicklung festzuhalten, dass in der aktuellen industriellen Praxis relativ gesehen weniger Unternehmen auf eine… …Risikobewältigung, von großer Bedeutung. Am weitesten ist nach wie vor in der unternehmerischen Praxis verbreitet, keine eigenständige Risikomanagementinstitution… …Aspekten besteht auch im Bereich der Ablauforganisation der Unternehmen ein wesentlicher Entwicklungsbedarf. In der unternehmerischen Praxis obliegen die… ….: Organisation des Risikomanagements im Siemens Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und… …werden. 2.3 Entwicklungsbedarf im operativen Risikomanagementprozess Ein Ansatzpunkt für die Verbesserung der Risikoanalyse in der industriellen Praxis ist… …Mitarbeiter, die mit den Prozessen vertraut sind, von großer Bedeutung. Allerdings ist die in der Praxis verbreitete ausschließliche Beschränkung auf die… …der industriellen Praxis nicht in Frage gestellt. Aufgrund der Fokussierung der industriellen Praxis auf die Versicherung von Risiken und der mit der… …insbesondere mehr Großunternehmen Risikomanagement als einen Bestandteil des Managements an. Das Konzept des modernen Risikomanagements ist damit in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück