COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …der Prüfung (Betriebs-, Wirtschaftsprüfer) reproduzieren zu können, welche Person die Transaktion ausgeführt hat. Hier sollte somit ein… ….: Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP), 2. Aufl., 2004. Links Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: http://www.bsi.bund.de…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …nach dem Landesvertrag oder der Einschaltung des MDK zur Prüfung des Falles hinzuweisen. Für das Verfahren bei wirksamer Befristung und einer… …Unzulässigkeit der Prüfung wegen verspäteten Abschlusses zuzulassen. Der MDK hat Anspruch auf Übersendung von Krankenunterlagen im erforderlichen Umfang, soweit… …die Übersendung der Unterlagen für die Prüfung erforderlich ist. Dabei ist der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu beachten. Bei Anforderung von… …weiteren in § 17 c getroffenen Regelungen im Auftrag der Kassen überprüft werden (Stichprobenprüfung). Neben dieser Prüfung können durch die Krankenkassen… …jeweiligen Entgeltverantwortlichen Nachcodierung des Falls oder Festlegung der Richtigkeit ja ja ◆ die Prüfung auf Einhaltung der Deutschen Kodierrichtlinien ◆… …Prüfung des Falls positiv? ja Freigabe Verfahren Ende ◆ Z. B.: Warum ist bei der Aufnahmediagnose Appendicitis noch kein CP erfolgt? Klärung des… …Interne Revision 3 · 2007 109 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Erlössicherung viele Krankenhäuser Medizincontroller für die Prüfung der Abrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …betreibt 28 , ◆ keine verbotenen Kartellabsprachen trifft 29 , ◆ andere Personen nicht besticht 30 und ◆ bei Kreditinstituten nicht auf die Prüfung der… …Einzelfall kann 192 Interne Revision 5 · 2007 aber auch eine summarische Prüfung noch angemessen sein. Anerkannte betriebswirtschaftliche Maßstäbe sind zu… …Sicherheiten sind regelmäßig pflichtwidrig. ◆ Der Anteils- und Unternehmenskauf ohne genaue Prüfung der finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnisse ist… …Abberufung von Vorständen, grundsätzlich verneint für die Überwachungstätigkeit und die sich daraus ergebende Prüfung von Schadensersatzansprüchen 86 . Kropff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Beschaffung bzw. Prüfung von Informationen, ◆ Formalisierung des Prozesses der Entscheidungsfindung 141 , ◆ Offenlegung und Umgang mit Interessenskonflikten 142… …Genehmigung durch den Aufsichtsrat. Eine Prüfung der Informationsordnung des Vorstandes kann sich damit nur als Beauftragung durch den Vorstand ergeben. Im… …Ex-ante-Einzelfallprüfung birgt die Gefahr, dass die Interne Revision unmerklich zur Kontrolle wird, wenn sie standardisiert bei jeder wesentlichen BJR-relevanten Prüfung der… …Judgment Rule 5.3.2 Ex-post-Ansatz Eine Ex-post-Einzelfallprüfung, d. h. die Prüfung einer bereits erfolgten Entscheidung, ist bezogen auf den eigenen… …sinnvoll. 5.4 BJR-induzierte Prüfung 5.4.1 Grundlegendes Grundsätzlich ist zwischen der Prüfung der Informationsordnung des Vorstandes und der Prüfung der… …Ausstrahlungen der Informationsordnung auf die Informationsprozesse im Unternehmen zu unterscheiden. Die Prüfung der Informationsordnung Controlling ist… …. Controlling, Compliance) und Prozesse (z. B. Unternehmenskauf) des Unternehmens ein. Diese Ausstrahlungen unterliegen im Rahmen risikoorientierter Prüfung oder… …als Management Concern des Vorstandes der Prüfung durch die Interne Revision. Die aktuelle BJR- Diskussion unterstreicht die erhöhten inhärenten Risiken… …grundsätzlich nicht. Die Prüfung der Umsetzung und der Einhaltung der Anforderungen der Informationsordnung an die betrieblichen Prozesse unterhalb des Vorstandes… …(Projektbegleitende Prüfung) oder als Internal Consulting ausgestaltet sein. Wesentliche Änderungen der Informationsordnung (soweit vorhanden) sollten ebenfalls ex ante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Aufl., Stuttgart 2003, S. 329–375. 29 Im Hinblick auf das Fixum des Eigengeschäftsführers ist an die Problematik der verdeckten… …, beauftragt den Abschlussprüfer, setzt ihm Prüfungsschwerpunkte und trifft die Honorarvereinbarung 36 . Letzteres kann auch für eine freiwillige Prüfung gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …. 3.3 Management, Berichterstattung und Prüfung Das Beteiligungsmanagement und -controlling muss nach weit verbreiteter Auffassung grundsätzlich… …, was sich gleichermaßen im Rahmen der Prüfung durch Wirtschaftsprüfer offenbart, die häufig nicht ausreichend abgestimmt mit dem Aufsichtsrat erfolgt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …240 • ZCG 6/07 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prüfung operationeller Risiken Als wichtiges neues Prüfungsfeld der In -… …Siebert, S. 190–197); Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften (IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, S. 198–201)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Aktiengesellschaften, die der gesetzlichen Verpflichtung nach § 317 Abs. 4 HGB zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems durch ihren Wirtschaftsprüfer unterliegen. 2… …identifizierten Risiken sowie die Umsetzung der Steuerungsmaßnahmen. Ferner nimmt die Interne Revision die prozess- und funktionsunabhängige Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …External Review kann bereits im Rahmen der Abschlussprüfung nachgekommen werden. 3 Netta Nyholm Oliver Tinz Da der Abschlussprüfer bei seiner Prüfung * Dipl… …7.3 Vorstellung der methodischen Vorgehensweise 7.3.1 Vorbereitung des QA Wie bei jeder anderen Prüfung steht am Anfang eines QA die sachliche… …Wirtschaftsprüfungs gesellschaft in schriftlicher Form erfolgen. Hinsichtlich des Auftragsgegenstandes sind neben der Prüfung der Einhaltung der IIA und IIR Standards… …durchgeführten Prüfung zu gewinnen. Im Rahmen des Finalen Reviews wird dagegen eine angemessene Stichprobe von Revisionsprojekten einer intensiven Analyse von der… …Planung der Prüfung bis zum Follow-Up-Prozess unterzogen, die regelmäßig ca. 10 % der im Laufe eines Jahres durchgeführten Prüfungen abdecken sollte… …überprüft. Dieses soll – wie bei jeder anderen Prüfung üblich – gewährleisten, dass getroffene Beanstandungen möglichst zeitnah abgestellt werden. 39… …Prüfung, sondern vielmehr um die nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Qualität der Internen Revision geht, bedarf es einer Umformulierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …der internen als auch der externen Prüfung in den berufsständischen Anforderungen an Arbeitspapiere. Dies sind im Wesentlichen 1 der ◆ Internationale… …zeitnah fertig zu stellen. ◆ Die Arbeitspapiere müssen so gehalten sein, dass ein erfahrener Prüfer ohne Kenntnis der Prüfung den Prüfungsprozess und die… …. B. ◆ Namen von Prüfern/Prüferinnen, ◆ Fertigstellungsdatum der Prüfung, ◆ Belege zur Qualitätssicherung (Durchführende, Datum und Umfang der Reviews)… …. Revisionsakten sind während und nach der Prüfung vertraulich zu behandeln; d. h. auch, dass Prüfungsakten nicht frei zugänglich herumliegen, Stellenangeboter… …Revision, IIAS 2300 ff. ◆ Referenzierung Die Arbeitspapiere sind analog zur Prüfung selbst – diese beginnt mit der Risikobeurteilung im Rahmen der… …und nach der Prüfung zu erleichtern. Effektiv ist z. B. eine Referenzierung nach den in der Prüfungsvorbereitung definierten Teilen des Prüfprogrammes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück