COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (214)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Corporate Controlling Governance interne Berichterstattung Compliance Risikomanagements Analyse Deutschland Revision Unternehmen Instituts Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …: Einerseits soll die Aussagekraft des HGB durch eine weitgehende Abschaffung von Wahlrechten sowie Anpassungen bestimmter Sachverhalte an internationale… …durch eine deutliche Annäherung an die IFRS so stärken zu können, dass die Alternative der freiwilligen Anwendung der IFRS für die Unternehmen weniger… …Verabschiedung im kommenden Jahr noch erfahren wird. Klar ist jedoch die Stoßrichtung: Anschluss an internationale Entwicklungen und Stärkung der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …wenige Tage zuvor vom BMJ herausgegebene Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Es stehen sehr bedeutsame Änderungen an. Aktuelle… …Risikobegrenzungsgesetzes +++ Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz +++ ZCG Prüfung Anforderungen an eine wirksame Interne Revision 257 Hans-Jürgen Fahrion / Astrid Geis… …über diese zusätzlichen Angaben erstellen. ZCG-Nachrichten 268/275 +++ US-Börsenaufsicht erkennt IFRS-Abschlüsse ohne Überleitungsrechnung auf US-GAAP an… …+++ IDW-Kritik an dem IASB-Entwurf zur KMU-Rechnungs legung +++ IDW unterstützt Bilanzrechtsmodernisierung +++ WPK-Hinweise zum EHUG +++ Die… …Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance. Teil II würdigt die vom IASB im Framework angelegten konzeptionellen… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies… …Editorials Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen! Dr. Joachim Schmidt… …: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats – Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme Raimund Röhrich… …Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance – Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes… …Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen ......................................................................... 03/95 IASB-Diskussionspapier… ….......................................................... 01/32 Europäischer Rat nimmt Abschlussprüfer - richtlinie an .......................................................................... 01/32 Prüfung… …....................................................... 04/V Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen ............................................... 04/V Praxis der… …Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung – BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006… ….................................................................. 05/215 Anforderungen an eine wirksame Interne Revision Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision Hans-Jürgen Fahrion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …ZIR (Ausgabe 5/07 S. 210–212) sollte sich die Interne Revision frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an dieses Management operationeller Risiken… …auseinandersetzen. Zur Begründung führt er Veränderungen des § 25 a Abs. 1 KWG und Anforderungen der Ma- Risk an. Weitere Themen in der ZIR 5/07 sind: Auswirkungen… …Entwicklungen und Perspektiven der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müssig) Pflichtenverstoß des Aufsichtsrats bei an Aktienkursen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …. Die Arbeiten an der Übernahmerichtlinie waren von dem Gedanken geprägt, dass es innerhalb eines einheitlichen europäischen Kapitalmarkts uniforme * Prof… …durchzusetzen, von Anfang an recht ambitioniert war. Zudem ist zu bedenken, dass nicht allein anhand der Ausgestaltung der natio nalen Übernahmerechte darüber ent… …einzuräumen, die nun jeden potenziellen zehnprozentigen Anteilserwerb an ei nem spanischen Energieunternehmen nicht mehr nur durch inländische, sondern auch… …. (3) Enel misslang hingegen im Jahr 2006 der Versuch, den französischen Konzern Suez zu übernehmen. Diese Übernahme scheiterte ebenfalls an nationalen… …Gesellschaft verhindert, um gleichzeitig einen „nationalen Champion“ zu schaffen. (4) Im Fall der Beteiligung von Siemens an der französischen Areva sollte… …Eingriffe in den Übernahmemarkt, die im Namen wie auch immer gearteter nationaler Interessen vorgenommen werden, ist Deutschland unauffällig. Die Kritik an… …der deutschen Position in den Verhandlungen zur Übernahmerichtlinie und an der Umsetzung der Richtlinie ist daher solange unbegründet, wie keine… …Übernahmemarkt herrschen, wenn eine deutsche Gesellschaft im Ausland an einer Übernahme gehindert kann, während das Unternehmen einem Übernahmeversuch durch eine… …nationalen Übernahmerechts nur unter der 10 Zu dieser Palette an Maßnahmen und jeweili gen Beispielen siehe Käseburg/Kuhn, „Patriotisme économique“ vs. Fair… …unterschiedlichen Eingriffen in den Übernahmemarkt in Europa kann man zwar be dauern, wenn man an die volkswirtschaftlich positiven Effekte eines weitgehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Angaben des Parlamentari schen Staatssekretärs im BMF, Karl Diller, sind die Arbeiten an dem Regelwerk noch nicht beendet. Der Kodex, zu dessen Einhaltung… …sich die Unterneh men freiwillig verpflichten sollen, soll sich inhaltlich nur teilweise an den Kodex der Cromme- Kommission für börsen notierte… …No ack aufgreifen, nach dem eine Anfech tungsklage erst von einer Beteiligung von 1 % an möglich sein sollte. Nach den Beobachtungen von von Rosen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …, damit eine möglichst gute Ausgangslage für die Folgeperiode gesichert ist. Man denke nur an die aktuellen Abschreibungen der Großbanken zum Credit Crunch… …. Was ist so problematisch an der Zielvereinbarung mit Budgets? Zielverhandlungen benötigen zum einen ihre Zeit und binden im Unternehmen wertvolle… …Verschlussvorrichtungen. Beide Unter nehmen bieten ihre Produkte an gleichen Handelspunkten, i. d. R. im Baumarkt an. Dies führt dazu, dass sie analoge… …Verhältnis zur Marktentwicklung ausgedrückt werden. An die Stelle einer Marge von 15 % oder einem Wachstum von 10 % tritt beispielsweise das Ziel, zu den 40 %… …entscheidende Vorteil an diesem Global Competition Ranking ist, dass ganz unterschiedliche Banksegmente direkt miteinander vergleichen werden konnten. Für die… …zusätzlich zu einer höheren Vergleichbarkeit geführt hat; mitunter auch deshalb, weil die IFRS- Regeln immer höhere Anforderungen an die Transparenz stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bilanzrichtlinien-Gesetz. Es stehen in der Tat sehr bedeutsame Änderungen an, über die im Folgenden ein erster Überblick gegeben werden soll. 1. Einführung Seit einigen… …Bilanzierung deutscher Unternehmen zunehmend an den Erfordernissen des europäischen und internationalen Umfelds auszurichten hat. Dies betrifft nicht nur die… …kapitalmarktorientierten Unternehmen, sondern strahlt auch auf die große Mehrheit der dem Mittelstand zuzurechnenden Unternehmen aus. Die Anforderungen, die an die… …bestimmte Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften, so z. B. Kommanditgesellschaften, erfolgt eine Anpassung an steuerliche Vorschriften gemäß dem in… …wird bei der Festlegung des Konsolidierungskreises zukünftig auf das Merkmal der Beteiligung in Höhe von 20 % verzichtet und stattdessen in Anlehnung an… …Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und außerbilanziellen Geschäften. Das BilMoG wird ferner präzisere Anforderungen an die Corporate-Governance-Erklärung… …Umstellungsphase auch hohe Anforderungen an die Interpretation der Jahresabschlussdaten stellen. Unter diesem Aspekt und mit Blick auf die sich daraus ergebenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …an die Unicredit sowie die Ermittlung des Verkaufspreises der Anteile hieran, da diese im Kauf deutlich niedriger angesetzt worden waren als im… …dadurch an der Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben gehindert und stellte Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung. Hier machte er geltend, als… …sei und deshalb die Umsetzung verweigern könne. Dies ließ das Gericht nicht gelten, da hierfür gerade der besondere Vertreter an die Stelle des… …Vorstands trete. Hinsichtlich der begehrten Unterlagen gewährte die Kammer nur teilweise Einblick. Die Kammer sah auch einen Verfügungsanspruch als gegeben an… …Tätigkeit zu gestatten und ihn nicht an erforderlichen Maßnahmen zu hindern. Besonders schwerwiegend ist die weitere Feststellung des Gerichts, wonach der… …Befragung von Mitarbeitern hat. Auch den Antrag des Klägers auf Information der Mitarbeiter sah die Kammer als überwiegend begründet an. Informiert werden… …stattgegeben wurde, gab es ein starkes Medieninteresse an dieser Entscheidung. In der Entscheidung selbst verwarf die Kammer die geltend gemachten… …die Zuteilung an den Kläger und die von diesem vertretenen Aktionäre zu ermöglichen. Das Landgericht gab daher beiden Anträgen der beklagten… …Betracht kommen sollte der Aspekt der von Anfang an bestehenden Aussichts losigkeit der Anfechtungsklage, insbesondere wenn sämtliche geltend gemachten… …sie die Möglichkeit anderer Aktionäre einschränkt, sich an der Gesellschaft zu beteiligen, um dauerhafte und direkte Wirtschaftsbeziehungen mit ihr zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Prüfung • ZCG 6/07 • 257 Anforderungen an eine wirksame Interne Revision Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision… …Prüfungsausschüssen in deutschen Aufsichtsräten gilt es, deren Aufgaben bei der Unternehmensüberwachung mit Sorgfalt zu definieren und laufend an die jeweiligen… …modernen Internen Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems skizziert und die Anforderungen an eine wirksame Interne Revision aus Sicht des… …an die Leitungs- bzw. Aufsichtsgremien abhängt. Für die Festlegung geeigneter Berichtsstrukturen der Internen Revision ist es von Bedeutung, ob die… …Revision ist eine direkte Berichterstattung der Internen Revision an das Audit Committee von zentraler Bedeutung, da das Audit Committee von der… …Überwachungsfunktionen entlasten. Die Interne Revision in Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Aufsichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die… …der Internen Revision in einem Unternehmen mit getrennter Leitungs- und Aufsichtsstruktur ist in Abb. 1 dargestellt. 3. Anforderungen an eine moderne… …. Aus diesen erweiterten Tätigkeiten ergeben sich Anforderungen an die Aufbauorganisation und die Prozesse einer wirksamen Internen Revision, die sich in… …Station in der Führungskräfteentwicklung Abb. 2: Anforderungen an die Ausrichtung einer wirksamen Internen Revision 3.3 Fokus auf Ordnungsmäßigkeit… …als Station in der Führungskräfteentwicklung Das Anforderungsprofil an neue Revisionsmitarbeiter ändert sich zunehmend vom reinen Prüfer zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück