COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (214)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen interne Prüfung Fraud Arbeitskreis Controlling Management internen Kreditinstituten Governance Analyse Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ Organisationsprüfung – operational auditing IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Die Autoren des… …an der vertragsärztlichen Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten teilzunehmen. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) „können von den… …Leistungserbringern, die auf Grund von Zulassung, Ermächtigung oder Vertrag an der medizinischen Versorgung der Versicherten teilnehmen, gegründet werden“ (§ 95 Abs. 1… …arbeiten an einem gemeinsamen Praxissitz. Gegründet werden darf ein MVZ von jedem Leistungsbringer im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine… …Ärzte-ZV, § 95 Abs. 9 und 9a SGB V. ◆ dass der an der hausärztlichen Versorgung teilnehmende Vertragsarzt mit Genehmigung des Zulassungsausschusses… …Hochschullehrer für Allgemeinmedizin, die mindestens halbtags an der Hochschule als Angestellte oder Beamte beschäftigt sind, unabhängig von… …Mitglied einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft möglich, vertragsärztliche Tätigkeit an weiteren Orten, auch über den Bezirk der Kassenärztlichen… …Aufbauorganisation Welche Organisationsform wurde umgesetzt? In welcher Rechtsform wird das MVZ betrieben? Wie sind Gesellschaftsanteile verteilt? Ist das MVZ an… …Rechnungswesen? 204 Interne Revision 5 · 2007 Prüfungsfrage Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit medizinischen Bereichen des KH? Besteht die Beteiligung an… …Prüfungsfrage Gibt es Personalgestellung KH an das MVZ oder MVZ an das KH? Wie erfolgt die Lohnabrechnung? Durch wen erfolgt die Lohnabrechnung? Welche Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Prüfung • ZCG 6/07 • 257 Anforderungen an eine wirksame Interne Revision Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision… …Prüfungsausschüssen in deutschen Aufsichtsräten gilt es, deren Aufgaben bei der Unternehmensüberwachung mit Sorgfalt zu definieren und laufend an die jeweiligen… …modernen Internen Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems skizziert und die Anforderungen an eine wirksame Interne Revision aus Sicht des… …an die Leitungs- bzw. Aufsichtsgremien abhängt. Für die Festlegung geeigneter Berichtsstrukturen der Internen Revision ist es von Bedeutung, ob die… …Revision ist eine direkte Berichterstattung der Internen Revision an das Audit Committee von zentraler Bedeutung, da das Audit Committee von der… …Überwachungsfunktionen entlasten. Die Interne Revision in Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Aufsichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die… …der Internen Revision in einem Unternehmen mit getrennter Leitungs- und Aufsichtsstruktur ist in Abb. 1 dargestellt. 3. Anforderungen an eine moderne… …. Aus diesen erweiterten Tätigkeiten ergeben sich Anforderungen an die Aufbauorganisation und die Prozesse einer wirksamen Internen Revision, die sich in… …Station in der Führungskräfteentwicklung Abb. 2: Anforderungen an die Ausrichtung einer wirksamen Internen Revision 3.3 Fokus auf Ordnungsmäßigkeit… …als Station in der Führungskräfteentwicklung Das Anforderungsprofil an neue Revisionsmitarbeiter ändert sich zunehmend vom reinen Prüfer zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …276 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung Praktische… …Unternehmensleitung immer wieder vor Probleme, da die International Financial Reporting Standards (IFRS) an dieser Stelle umfangreiche Angaben fordern, sofern bestimmte… …zwischen dem Bilanzstichtag und dem Tag eintreten, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wird. Es wird dabei zwischen zwei Arten von… …hauptamtlicher Dozent an der Berufsakademie Weserbergland in Hameln und Geschäftsführer der Padberg Consulting GmbH in Paderborn. Ein Unternehmen hat die in… …Aufsichtsrat den Abschluss genehmigen muss, sobald das Management der Vorlage an den Aufsichtsrat zugestimmt hat (IAS 10.6). Ein Unternehmen hat die in seinem… …oder eine neue Rückstellung wird angesetzt. Das Unternehmen gibt nicht bloß eine Eventualschuld an, weil die Beilegung zusätzliche substanzielle Hinweise… …dem Bilanzstichtag und dem Tag, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wird; gleichermaßen aktualisiert ein Unternehmen nicht die für… …Unternehmen nicht als Schulden angesetzt werden (IAS 10.12). Im Abschluss ist der Zeitpunkt anzugeben, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben… …seinem 35 %igen Aktienpaket an der französischen Vicat-Gruppe zu trennen. Der Abschluss ist – abhängig von der Entwicklung der Marktkonditionen – für das… …Wesentlichen an Nutzfahrzeughersteller und außerdem an Kunden in Nicht-Automobil-Industrien geliefert werden.“ Abb. 3: Continental, Geschäftsbericht 2006, S. 156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision Prof. Dr. Bert Kaminski Lehrstuhlinhaber Ernst-Moritz-Arndt-Universität… …. Lück/Henke 2004, S. 8; Schartmann/Lindner 2006, S. 36 f. Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision 60 Kaminski Die sich im… …zwischen Beratung und Abschlussprüfung erfolgt, wobei Ausnahmen häufig an die vorherige Zustimmung desAufsichtsrates gebunden sind.10 Hinzu kommt eine… …die Frage, welche Ansprüche die Unternehmensleitung an die Interne Revision stellt. Eine allgemeingül- tige Antwort hierauf ist nicht möglich. Vielmehr… …entweder gar nicht erst entstehen sollten (z. B. durch ein Verbot von Vorteilsgewährungen an Mitarbeiter der Internen Revision durch Konzerngesell- schaften)… …. Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision 62 Kaminski lichen oder tatsächlichen – Befangenheitsproblemen resultieren. Die… …folgt, dass ein angemessener Rückfluss von Informatio- nen von der Internen Revision an die Unternehmensleitung erfolgen muss. Andernfalls kommt es nicht… …Ergebnisse ggf. auch einer gerichtlichen Überprüfung stand halten. Ist dies nicht der Fall, droht ein er- heblicher Verlust an Renommee und Reputation – sowohl… …Revisionsbericht z. B. Hengst 1981; zu einer Betrachtung aus Sicht der Unternehmensleitung Puchta 1983. Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die… …analysiert und die sich voraussichtlich ergebendenAuswirkungen dar- gestellt werden. Es kann sich als sinnvoll erweisen, besondere Anforderungen an solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Wertsteigerungsbeiträge der IR Erwartungen an die Wert steigerungsbeiträge der Internen Revision Anmerkungen… …. An erster Stelle sei hier zunächst auf die Kommunikation mit der Unternehmensleitung, also dem disziplinarischen Vorgesetzten der Internen Revision… …. Idealerweise sollte sich auch die Unternehmensleitung in unregelmäßigen Abständen ein Bild vor Ort machen, um durch die Teilnahme an Abteilungsveranstaltungen… …Abständen auch an Abteilungsmeetings der IR teil Kommunikation mit Kunden ◆ regelmäßig ◆ vertrauensvoll ◆ ehrlich ◆ kundenorientiert, aber unabhängig… …Sarbanes Oxley Acts. 6 In diesem Zusammenhang ist insbesondere bei europäischen Tochterunternehmen von an der US Stock Exchange gelisteten Müttern die… …nicht verkennen, dass es in diesem Zusammenhang auch einige Problembereiche gibt. An erster Stelle ist hier das Thema Unabhängigkeit zu nennen. Kann ein… …Unternehmensleitung an diese Subprozesse zu stellen, um hieraus für den Kunden der Internen Revision, bzw. für die kontinuierliche Prozessverbesserung der… …betrachtet, andererseits aber auch Entwicklungsmöglichkeiten für so genannte Karriereauditoren bietet. 17 Einschränkend muss allerdings bereits an dieser… …Berufserfahrung, an sich zu binden. Nach der Rekrutierung sollten dann ein konsequentes Training-on-the-Job sowie geeignete Ausund Weiterbildungsprogramme die… …denken an Spezialfunktionen wie Baurevision oder IT Revision. Zudem sollten auch für den Kreis der Karriereauditoren entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …unzureichender Überwachung der Geschäftsführung BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05) Dr. Olaf… …Abs. 2 AktG verpflichten den Vorstand zur regelmäßigen Berichterstattung an den Aufsichtsrat. Daneben kann der Aufsichtsrat nach § 90 Abs. 3 Satz 1 AktG… …und prüfen (§ 111 Abs. 2 Satz 1 AktG) 9 . Er kann auch Sonderprüfungsaufträge an Sachverständige (Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) erteilen (§ 111 Abs… …das Aufsichtsratsmitglied schuldhaft gehandelt hat. Das Aufsichtsratsmitglied handelt schuldhaft, wenn es die Sorgfaltsanforderungen, die an ein… …auf ein mögliches eigenes pflichtwidriges Verhalten zu nehmen. Ihm kommt es darauf an, möglichst viele Haftungsschuldner zu finden, um die… …Schadensersatz in die eigene Kasse verlangen. Die Klage richtet sich auf Zahlung an die Gesellschaft. Grundvoraussetzung ist eine Beteiligung der klagenden… …von Fami lienmitgliedern an der Call-back-Ge - sellschaft ein. Der Aufsichtsrat erklärte, „sich von der Geschäftsführung hintergangen zu fühlen”… …insgesamt 288.000 € an die Call-back-Gesellschaft. Das OLG Koblenz als Berufungsgericht hatte die Klage des Insolvenzverwalters nur zu einem geringen Teil für… …350.000 DM an die ihm und seinen Familienmitgliedern zuzuordnende Gesellschaft geleistet hatte. Dadurch habe die Vermutung krimineller Handlungen zum… …ist an die Haftung des Vorstands angelehnt. Maßstab ist die Amtsausübung eines ordentlichen Aufsichtsratsmitglieds. Individuelle Defizite sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung, an der Berufsakademie Lörrach, University of Cooperative Education, Studienbereich Wirtschaft, Hangstraße… …46-50, 79539 Lörrach. E-mail: brinkmann@ba-loerrach.de. 1 Teil I des Beitrags befasst sich mit den grundsätzlichen Anforderungen an… …Normengefüge den selbst gesetzten Zielen gerecht wird. Anforderungen an Rechenwerke Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 229 dürfte allerdings wesentlich höher… …Betrachtung. Gegenstand der Untersuchung ist mithin zunächst eine Darstellung der grundsätzlichen Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke. Daran… …Leistungsfähigkeit der Rechnungslegung nach IFRS. 2. Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke 2.1 Informationsbegriff Das theoretische Fundament für die… …Ableitung der Anforderungen an ein Rechnungslegungssystem, das sich der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen verschrieben hat, liegt auf dem… …Gebiet der Entscheidungstheorie. Sie liefert die Vorgaben, an denen sich ein Rechnungslegungsystem mit Informationsfunktion messen lassen muss. Nach der… …unvollkommene Information, Köln/Opladen 1959, S. 14. 230 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Anforderungen an Rechenwerke c Ein Zuwachs an relevanten Informationen… …abhängig; ein Zuwachs an relevanten Informationen erhöht den Informationsstand, reduziert folglich die Ungewissheit und lässt damit grundsätzlich eine höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …268 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung ZCG-Nachrichten US-Börsenaufsicht erkennt IFRS- Abschlüsse ohne Überleitungsrechnung auf US-GAAP an Im Juni 2007… …Pressemitteilung der SEC kann unter www.sec.gov/ news/press/2007/2007-235.htm eingesehen werden. IDW-Kritik an dem IASB-Entwurf zur internationalen Rechnungslegung… …Unternehmen primär an Informationen über die kurzfristige Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage interessiert sind. Demgegenüber ist das IDW davon… …überzeugt, dass die Abschlussadressaten aufgrund der i. d. R. langjährigen Geschäftsbeziehungen vorrangig ein Interesse an der langfristig stabilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …hierfür war die Kritik der amerikanischen Öffentlichkeit an der Qualität und Verlässlichkeit von Abschlussprüfungen. Seit 1989 müssen sich Abschlussprüfer… …in den USA einem QA unterziehen. In Deutschland wurde durch die 4. WPO-Novelle 1 – in Anlehnung an die US-Regelungen – ein System der externen… …deren laufende Anpassung an die betriebs wirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Gegebenheiten“ die methodischen und sach lichen Grundlagen… …für ein QA vorgegeben hat. Das IIR übernimmt jedoch bei Quality Assessments keine aktive Rolle oder Verantwortung. 3. Anforderungen an QA-Assessoren… …an einer vom IIR durchgeführten Trainingsveranstaltung. Bei Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, sich beim IIR als… …sachgerechte Prüferauswahl (zum Beispiel fachlicher Hintergrund) zu treffen. Es bietet sich an, zumindest bei größeren Assessments, ein Prüferteam… …und der Akkreditierung beim IIR ist jeder registrierte Asses sor verpflichtet, einmal jährlich an einem vom IIR organisierten QA-Erfahrungsaustausch… …teilzuneh men. In Abb. 2 sind die wichtigsten Anforderungen an Assessoren nochmals zusammengefasst. 3.2 Aus- und Fortbildung Auf Grund des großen Interesses… …an QAs sowie der Nachfrage nach adäquaten Ausbildungs- bezie hungsweise Schulungsangeboten bietet das IIR im Rahmen seines Bildungsprogramms seit… …November 2005 regelmäßig spezielle Seminare/Trainingsveranstaltungen zur Befähigung als QA-Prüfer an. Die Kurse sind 2-tägig QA Anforderungen an QA-Prüfer ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …auf diesem Wege laden wir Sie herzlich ein, beim ersten Treffen dabei zu sein und sich an der (Weiter-)Entwicklung dieses Themenfeldes zu beteiligen… …. Die Teilnahme an den Treffen der Arbeitskreise ist für RMA-Mitglieder kostenlos. Nach Absprache mit der Geschäftsstelle sind natürlich auch Gäste… …herzlich willkommen. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, teilen Sie das bitte der RMA-Geschäftsstelle (gs@rma-ev.org) mit. Arbeitskreis… …(ISO 31000) beschäftigen. Detaillierte Informationen zu der Veranstaltung werden zu gegebener Zeit an die Mitglieder versandt. IRFMintern Erster… …den Studierenden englischsprachige Fallstudien zu Parmalat und Worldcom bearbeitet. Veranstaltungen: Was war wichtig – was steht an? Das Institute Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück