COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (214)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Banken Anforderungen Grundlagen Kreditinstituten Controlling Risikomanagements Analyse Management internen Corporate Prüfung Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement sowie die neuen… …Vorgaben des § 25a KWG hatte die BaFin 2002 sog. „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK)“ erlassen, die die bereits 1995… …veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaH)“ sowie die „Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der… …Finanzdienstleistungsbereich, in: BKR 2006, 349, 351 ff. 7 Oben Fn. 3 f. 8 BaFin: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, Rundschreiben der BaFin Nr… …. 34/2002 v. 20.12.2002; BaKred: Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, Rundschreiben Nr. 1/2000 v. 17.1.2000… …; BaKred: Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Verlautbarung v. 23.10.1995 (I 4 – 32 – 3/86) und dazu Hanenberg… …Ausschuß seit 1994 dann das Leitbild der umfassenden qualitativen Aufsicht, das neben die klassischen, in erster Linie an der Eigenkapitalausstattung orimit… …. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement 2.1 Hintergrund… …Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen, Basel 1988, Tz. 28 ff. 15 Vgl. zur Kritik an Basel I zusf. etwa Lastra, R.M.: Risk-based capital requirements and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …auch auf die ständig gestiegenen Anforderungen an diese Berufe. Es kann von einer steigenden Nachfrage nach Prüfungsleistungen ausgegangen werden. 2… …Berichten oder in anderen Produkten wider, die an das zuständige Management bzw. die Fachab- teilungen weiterzuleiten sind.2 Damit wird deutlich, dass die… …Revision in Deutschland ist weiterhin, dass für sie keine gesetzlichen Anforderungen genannt werden, mit Ausnahme des KonTraG und der Mindestanforderungen an… …Deutschland 1 IIR 2002, Definition. 2 Vgl. IIR 2002, Glossar: Add Value. 3 Vgl. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …Bestandteil des Managements. Hieraus ergeben sich auch die besonde- ren Anforderungen an die Interne Revision, unternehmerisch zu denken und zu handeln. So gilt… …. Änderungen der Organisation und der Märkte gehen auch an der Internen Revision nicht spurlos vorüber. Allerdings ist zu hinterfra- gen, ob jede Änderung auch… …gen Anforderungen an die Interne Revision prognostizieren zu können, sind deshalb die Veränderungen im Umfeld der Unternehmen und im Unternehmen… …. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist die Kommunikation der Risi- ken an die Geschäftsleitung. 5.2.3 Prüfung des Internen Kontrollsystems Bezogen auf die… …Kontrollsystems wird deutlich an den Bestandteilen des Internen Kontrollsystems nach COSO. Dabei enthielt COSO I die Bestandteile eines Internen Kontrollsystems… …ver- bunden. Die Prüfungen der Internen Revision orientieren sich an den Unternehmensri- siken. Diese Risiken stehen auch im Blickpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …Corporate Governance Kodex Raimund Röhrich* Die bisherige Diskussion um die Schaffung eines Public Corporate Governance Kodex orientiert sich vielfach an… …einer Übertragbarkeit der Vorgaben des DCGK. In öffentlichen Unternehmen besteht jedoch eher ein größerer Bedarf an Kodex-Regulierungen für die… …kann, wird im Folgenden noch dargestellt. Der vorliegende Beitrag skizziert zunächst typische Anlehnungen an den DCGK bei den bisherigen Versuchen der… …(Landesförderbank des Landes Nord rhein-Westfalen) Elemente zur integren Amtsführung des Vorstands, die an den Verhaltenskodex der Deutschen Bundesbank angelehnt sind… …des Vorstands nicht an einer zu langen Leine frei agieren, sondern auch um so dem besonderen Erfordernis an Sicherheit bei Gewährleistung der… …werden. 2.3 Beraterverträge Ein besonders gefährliches Einfallstor der unzulässigen Einflussnahme sowie der ungerechtfertigten Zuwendungen an Amtsträger… …werden. gliedern des Aufsichtsrats oder mit Unternehmen, an denen Mitglieder des Aufsichtsrats teilweise, überwiegend oder ausschließlich beteiligt waren… …Beratungsverträge als Ausschlusskriterium für eine Organfunktion behandeln. Nicht weniger bedenklich sind Beratungsverträge zwischen dem an dem öffentlichen… …angeklagte Müllunternehmer jedoch nur mit 25,1 % an der Betreibergesellschaft für die später errichtete Müllverbrennungsanlage beteiligt. Vertraglich ergänzt… …3/07 • 117 darf, ist die Anpassung des möglichen Risikos aus der Beteiligung der öffentlichen Hand an dem Unternehmen an die Leistungsfähigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Informationen zur QA-Zertifizierung / Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007

    Dipl.-Kffr. Anja Unmuth, Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Klaus Haas, CIA, CGAP (Leiter des Projektmanagements) an dem Thema „Quality Assessment“ ist so groß wie noch nie. In diesem Jahr fanden bereits vier… …einer ausführlichen Fallstudie im Detail besprochen. Eine Projektgruppe des Instituts arbeitet an der Aktualisierung des QA-Leitfadens. Die… …. Nachweis über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Internen Revision 2. Nachweis über Führungskompetenz 3. Teilnahme an einem QA-Seminar des IIR Um eine… …bestehende QA-Registrierung aufrechtzuerhalten, nehmen die zertifizierten Assessoren mindestens einmal jährlich an einem QA-Erfahrungsaustauschtag des IIR teil… …hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer hohen Teilnehmerzahl am Examen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …FinanzanlagenAnteile an Unternehmen, Wertpapiere und Ausleihungen verstanden, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. Ein solches… …Begriffsverständnis existiert im Rech- nungslegungssystem der IFRS jedoch nicht.1 Dennoch soll nachfolgend in Anlehnung an die o. g. Definition unter dem Terminus der… …umfasst die hier verwendete Begriffsbestimmung aber auch die Finanzmittelverwendung im kurzfristigen Bereich zur Gewährung von Nominalgüternutzung an andere… …Form von Termineinlagen bei Banken, Kreditgewährung an andere Unternehmen oder spekulativen Anlagen, vorliegt.3 Eine derartige Definition der… …nehmen dabei die Anteile an verbundenen bzw. assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunter- nehmen ein.Diese zählen zwar nach der hier… …Prüfungsvorgehen und Prüfungsumfang bei der Überwachung der Finanzanlagen unter Beachtung der internen Zielvorgaben des Unternehmens grds. an den allgemeinen… …die Finanzanlage amHandelstag (TradeDate) oder amErfüllungstag (Settlement Date) anzusetzen (IAS 39.38). Der Handelstag bezeichnet den Tag, an dem das… …Unternehmen die Verpflichtung zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses der Finanz- anlage eingeht. Der Erfüllungstag ist der Tag, an dem der finanzielle… …werden (IAS 39.AG53). Sofern zwischen Handels- und Erfüllungstag keine marktübliche Spanne an Abwicklungstagen 6 Vgl. Hofmann 2005, S. 190; Projektgruppe… …Rechte hingegen an Dritte12 übertragen, sieht das IFRS-Regelwerk eine mehrstufige Prüfung vor (IAS 39.AG36). Zunächst ist festzustel- len, ob das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …einer Wahrscheinlichkeit von 30,6 % deutlich häufiger als die Ziffer 2 (18,5 %) an der ersten Stelle einer Zahl innerhalb einer größeren Grundgesamtheit… …vor. Diese ist wiederum häufiger als die 3 an der ersten Stelle einer Zahl zu finden. Im Kontext von Wirtschaftskriminalität, die bewusste… …% an der ersten Stelle vertreten sind. 1 Weitere Annahmen hinsichtlich einer Verteilung mit jeweils identischen Wahrscheinlichkeiten könnten sich auf… …, dass eine der zehn Ziffern an der zweiten Stelle sowie an allen nachfolgenden Stellen einer Zahl steht. So erscheint in einer Zufallsverteilung… …tatsächlich jede Ziffer annähend gleich oft im Vergleich zu den übrigen an den verschiedenen Stellen, vorausgesetzt die zu prüfende Datenmenge hat einen… …hier vorkommenden Zahlen jedoch nicht mit jeweils gleicher Wahrscheinlichkeit verteilt, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass die Ziffer 9 an erster Stelle… …einer Zahl steht, weicht signifikant von der Wahrscheinlichkeit ab, dass die Ziffer 1 an der ersten Stelle steht. Der amerikanische Astronom und… …„Count“) fängt mit der Ziffer 1 an. Kritiker legten jedoch Beweise vor, die Benford Manipulation einzelner Werte nachweisen konnten (falsche Rundungen der… …auch sie eingestehen, dass die Analysedaten in ihrem Durchschnitt eine gute Annäherung an die errechneten Wahrscheinlichkeiten darstellten (vgl. Tab. 2)… …veröffentlichten Nettogewinne der 220 untersuchten neuseeländischen Firmen einen Überhang der Ziffer 0 und ein Defizit der 9 an der zweiten Stelle zu erkennen gaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen (BaKred) der „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH) 3 , die im Abschnitt 5… …„Mindestanforderungen“ hatten. Als Konsequenz aus dem Bankenzusammenbruch der Herstatt-Bank im Jahr 1974 wurden vom BaKred schriftliche Anforderungen an die… …an die Revisionsabteilung adressiert werden. Ausbleibende Rückbestätigungen sind mindestens einmal anzumahnen.“ Die Abstimmung der schwebenden… …Aufstellungen an das anfragende Institut zurückzuschicken. ◆ Bei einigen Instituten ist das Saldenbestätigungsverfahren in vollem Umfang IT-gestützt… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …Schreiben“. 3 Vgl. BaKred, „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ vom 23. Oktober 1995. 4 BaKred… …, „Mindestanforderungen für bankinterne Kontrollmaßnahmen bei Devisengeschäften“, Nr. 6. 7 BaKred, „Anforderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ vom… …. Februar 2006); dieser Prüfungshinweis ersetzt die Stellungnahme BFA 1/1981 „Anforderungen an den Nachweis von Forderungen und Verbindlichkeiten bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …GmbH-Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller * Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung der Überwachungsorgane durch die… …Herausforderungen an die Berichterstattung, da einerseits die für die Rechnungslegung zentrale Going-Concern-Prämisse u.U. nicht mehr aufrechterhalten werden kann und… …denkenden Dritten an. Zum anderen kann eine fehlende Kapitalbeschaffungsmöglichkeit indiziell an der Tatsache festgestellt werden, dass sich keine… …Fremdkapitalgeber an der Gesamtfinanzierung beteiligen 7 bzw. keine freien Kreditlinien bestehen. Neben dem Indiz der fehlenden Kapitalbeschaffungsmöglichkeit zu… …Zahlungseingangs). Somit kann eine Krisensituation der Gesellschaft außerhalb der Insolvenz nach einschlägigen Entscheidungen des BGH an folgenden Merkmalen… …Unternehmensfortführung ist im Zusammenhang mit der Aufstellung des Jahresabschlusses an jedem Stichtag generell erneut zu prüfen 17 . Eine anlassbezogene Prüfung, die nur… …Abs. 2 HGB rekurriert, gehören damit an dieser Stelle insbesondere Insolvenznähe bzw. Unsicherheit über die Fortführung des Unternehmens 34 . Damit… …diesbezügliche Notwendigkeit ergibt sich bereits aus § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB. Das Gesetz schreibt an dieser Stelle vor, dass die auf die Posten der Bilanz und der… …Controllingsystemen vorhanden und von der Geschäftsführung nur entsprechend auszugestalten sind, damit eine rechtzeitige Berichterstattung an die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …Überblick Das reformierte deutsche Aufsichtsrecht sieht Anforderungen an das Risikomanagement in zwei Sachzusammenhängen vor: zum einen als Voraussetzung für… …Vorschrift des § 25a KWG ist nach wie vor die allgemeine Rechtsgrundlage für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die interne Organisation und das… …Risikomanagement insbesondere. Die oben bereits zitierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin konkretisieren diese Vorgaben weiter. (b)… …Anforderungen an das Risikomanagement im Zusammenhang mit der Eigenmittelberechnung) und in Art. 18 der neuen Kapitaladäquanzrichtlinie (jeweils i.V.m. den dort… …Ermächtigung in § 11 Abs. 1 Satz 2 KWG erlassene neue Liquiditätsverordnung7 als Rechtsgrundlage für die bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Liquidität… …der Vorschrift an die Einrichtung von Limitsystemen, Kontrollverfahren, die laufende Anpassung und Prüfung des Risikomanagement und die Unterrichtung… …. 18 Zwischen beiden Bestimmungen besteht insoweit Gleichlauf, als auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement an die… …Sanktionen, 20 wenngleich auch bei Verstößen gegen aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement der kausale Zusammenhang zwischen diesen und einem… …gilt: Indem das Aufsichtsrecht qualitative Anforderungen formuliert, deren Festlegung an sich in die Gestaltungsverantwortung der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …sowie §§ 313 ff. (Feststellung der Marktrisikoposition) SolvV. Danach kommt es insbesondere auch darauf an, künftige adverse Marktentwicklungen… …(Berücksichtigung von Aufrechnungsvereinbarungen) sowie § 259 Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 (IRB-Berechnung im Zusammenhang mit Verbriefungspositionen) SolvV an. Dies leitet… …Internationales Privatrecht, Abt. II, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 1 Vgl. zu den Anforderungen an die Erstellung interner Ratings im einzelnen §§… …60–63 SolvV. Basel II und Risikomanagement (Teil 3) ZRFG 4/07 163 Die Einbindung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement wird… …Anforderungen an den Geschäftsbetrieb zu überwachen hat. Gem. §§ 32 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5; 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 KWG war der Nachweis hinreichender interner… …der Verfahren, Modelle und Prozesse ist durch die Interne Revision zu überprüfen (vgl. §§ 153, 283 SolvV). 4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die… …sich der Charakter der Anforderungen an das Risikomanagement als Teil derjenigen Kriterien, an deren Einhaltung die Rechtmäßigkeit des laufenden… …. Gegenwärtig bereiten BaFin und IDW eine Neufassung der Prüfungsbericht verordnung (PrüfbV) vor, die die Anforderungen an die Prüfung insoweit konkretisieren… …gestützt werden. 11 Ohne daß dies im Ergebnis an der Zulässigkeit entsprechender Maßnahmen etwas änderte, wird die letztgenannte Bestimmung allerdings nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück