COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Revision Bedeutung Berichterstattung Compliance Rahmen Banken Controlling Prüfung Governance Corporate deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …...................................................................... 04/145 Das Risiko des Risikomanagements Prof. Dr. Stefan Müller .......................................................... 05/197 Corporate Governance als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …des Risikomanagements, der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sowie mit der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konzern vorhandene interne Kategorisierung zu Zwecken des Risikomanagements (DRS 5.16 f). Kategorien gem. DRS 5 1. Umfeld- und Branchenrisiken 2… …gesamten Risikomanagements zulassen und lediglich die Beschreibung von Teilaspekten per Sollvorschrift fordert, verlangt der DRS 5 eine detailierte, und – im… …Organisation des Risikomanagements (DRS 5.28). Der DRS 5 leistet in diesem Sinne einen wertvollen Beitrag zur Konkretisierung des § 315 HGB. Zudem erscheint die… …des Managements, Risiken zu bewäl tigen, relevant ist, sind die durch die Unternehmen angegebenen Ziele des Risikomanagements von Bedeutung. Eine… …unternehmerischer Erfolg/ Wachstumspotenziale 20 38 % 18 35 % Andere 19 37 % Anzahl Nennungen 52 42 % Tab. 3: Ziele des Risikomanagements Die Darstellung des… …Bereich „Ziele des Risikomanagements“ verstärkt diese Vermutung weiter, indem 75 % der Unternehmen, die eine Angabe zu den Zielen gemacht haben, behaupten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Kenntnisse des Managements, der Organisationslehre, des Risikomanagements und des Controllings im Vordergrund stehen. Compliance ist als Managementaufgabe zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. Angesichts der Erfordernisse eines wirkungsvollen Risikomanagements ist die gegenwärtige Lage jedenfalls der größte anzunehmende Unfall (GAU). 1. Vorsicht und… …naturgesetzlich eintretende Entwicklung eines Systems, das jedenfalls mit den herkömmlichen Methoden des Risikomanagements nicht mehr beherrschbar ist. Es drängt… …bankinternen Risikomanagements. Unangemessene Vergütungsregeln für Bankmanager. Unzurechende Risikoverteilung im Rahmen von Verbriefungen. 14 Vgl. Frühauf, M… …überkommenen Methoden des Risikomanagements ausreichen, um periodische Wiederholungen zu verhindern oder ob die Strafverfolgungsbehörden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …bzw. nicht gezielte Informationen des Risikomanagements zu einer Fehlinterpretation und zu damit einhergehenden Fehlentscheidungen des Gesamtvorstands… …Beteiligten (Unternehmensdurchdringung). Hier ist insbesondere das tägliche Reporting des Risikomanagements an das Anlagemanagement bei negativen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …(Eigenmittelanforderungen) für Versicherungsunternehmen (VU) weiterzuentwickeln. Neben einer Verbesserung des Risikomanagements wird darüber hinaus mit Solvency II eine… …Risikomanagements auch wirklich angemessen sei. 6 2.3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung Die Verantwortlichkeit für die in den MaRisk VA geforderte… …Institute adressiert. 10 2.5 Elemente eines angemessenen Risikomanagements Erforderlich ist die Abstimmung mit der Unternehmenssteuerung, Art, Umfang und… …eingestuften Risiken, Berichterstattung an die Geschäftsleitung (wesentliche Ziele des Risikomanagements, Methoden zur Risikobewertung sowie Maßnahmen zur… …Risikomanagements explizit durch den Abschnitt 7 der MaRisk VA vorgegeben. Ausgangspunkt für ein funktionsfähiges 7 Vgl. auch H. Braun, D. Wohlert (2009), S. 4. 8 Vgl… …hinsichtlich der Angemessenheit der Bewertung und des Risikomanagements einher. 3. Interne Revision Die große Herausforderung für die Interne Revision ist der… …Parallelen bestehen. So basieren beide Papiere auf dem Prinzip der (doppelten) Proportionalität. Zudem werden klare Vorgaben bezüglich des Risikomanagements… …unvereinbarer Funktionen sowie bezüglich der Internen Revision. Deren Rolle sowie die Rolle des Risikomanagements wird analog zu den Erfahrungen aus dem… …die risiko- und prinzipienorientierten Ansätze sollten dazu beitragen, die Qualität des Risikomanagements weiter zu verbessern. Literatur Angermüller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikomanagements; Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie; Ablaufplan des Strategieprozesses) Nay, Martin: Risikomanagement und IKS in öffentlichen Verwaltungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Ziele, indem sie mit einem systematischen und ziel- gerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kont- rollen und der Führungs- und… …, damit das Ver- trauen in ihre objektive Prüfung des Risikomanagements, der Kontrol- 22 Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral… …Rechtsschöpfungsprozess des Wirtschafts- und Unter- nehmensrechts zu. Unternehmensethik ist auch ein Mittel des Risikomanagements. Die Risiken, die aus unethischem oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …unterstützenden Institution verlagert, deren Schwer punkt nunmehr auf der Absicherung des Effektivität des Risikomanagements und der Füh- rungs- und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück