COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (84)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Analyse deutsches Deutschland Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Banken Rahmen Praxis internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung 270 Dr. Wolfgang Hetzer Die gegenwärtige weltwirtschaftliche und finanzpolitische Lage ist das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    School GRC / Personalnews

    …gelistet sind, behandeln die Com­pliance-Thematik mit Samthandschuhen. Risikomanagement der HSH Nordbank bekommt ­Verstärkung Die HSH Nordbank hat ihre… …Dr. Martin van Gemmeren gilt als ausgewiesener Fachmann für das Risikomanagement. 1973 trat er in die Deutsche Bank ein. Seit 1987 arbeitete er dort im… …die Banken- und Versicherungsbranche mit Schwerpunkt Risikomanagement. Seit Oktober 2006 ist van Gemmeren für die HSH Nordbank tätig. Prof. Dr. Dirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Eisenbahnen oder der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, z.B. MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), im Vordergrund. Neben Gesetzen… …Abstimmung mit einer Vielzahl weiterer Systeme und Prozesse. Hier sind insbesondere die Bereiche Risikomanagement, Revision und Controlling zu nennen. Die enge…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Risikomanagement und Strafverfolgung RA Dr. Wolfgang Hetzer* Die „Finanzkrise„ ist kein Gottesurteil. Sie ist noch nicht einmal eine Krise, schon gar keine… …. Risikomanagement und Strafverfolgung ZRFC 6/09 271 Der Begriff „Krise“ ist ein höchst unzureichender Arbeitsbegriff. Die internationalen Finanzmärkte stehen am… …20/2009, S. 10. Risikomanagement und Strafverfolgung gaben die amerikanischen Institute immer freizügiger Immobilien-Kredite auch an sehr schlechte… …, 2009, S. 58 ff.; Barth, T.: Finanzkrise, Medienmacht und Corporate Governance, Saarbrücken 2009, S. 228 ff. Risikomanagement und Strafverfolgung teten… …, Kap. 4. Risikomanagement und Strafverfolgung ren ist aber immerhin zu beobachten, dass der Verdacht eines Fehlverhaltens im Zusammenhang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 3 , für eine ordnungsgemäße Ausgestaltung der Internen Revision zu sorgen. Dabei erfordern die internationalen… …Risikomanagement. 4 Vgl, IDW PS 261, Tz. 20. 5 § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB i. d. F. des BilMoG. 6 Vgl. internationale Standards des IIA. Unterscheidung zwischen Zentrale… …Abschlussprüfer. 12 Vgl. BaFin, Rundschreiben 5/2007 vom 30. 10. 2007, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.3 Rz. 1. Auswirkungen der IFRS Standards ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …, Risikomanagement, Controlling) sind klar definiert und in einer übergreifenden ALM-Geschäftsordnung schriftlich fixiert Vorgaben zu Anlage- und Risikobereitschaft… …Kommunikation der SAA-Verantwortlichen an das Risikomanagement und an die Gremien (Asset-Liability-Komitee, Vorstand), z. B. in Form einer Präsentation… …Verminderung mit dem Ziel, ein effektives Risikomanagement im Unternehmen zu etablieren Risiko (4) Vermeidung mit dem Ziel, dass ein aussagekräftiges… …Gesamtrisikomanagement (monatlich) durch das Risikomanagement (dieses Berichtswesen ist nicht delegierbar!) Dieses Reporting muss umfassende und aussagekräftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Buchhaltung auch ein angemessenes Risikomanagement voraus. Zum Risikomanagement gehört dabei nicht nur die Risikostrategie, die sämtliche Risiken des Am 22… …. Januar 2009 veröffentlichte die BaFin mit dem Rundschreiben 3/2009 die Endfassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …Risikomanagement für Kreditinstitute existieren bereits seit 2005. Vorausgegangen war hier, dass im Jahr 1997 § 25 a KWG als eine Generalnorm in das… …Versicherungen, S. 1002–1005. Zum Risikomanagement allgemein: L. Bittermann, A. Lutz (2003), S. 91–393. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Buchhaltung ein angemes senes Risikomanagement voraus (§ 64 a Abs. 1 S. 3 VAG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk VA (BaFin Rundschreiben 3/2009)… …Risikomanagement umfassen … (§ 25 a Abs. 1 S. 3 KWG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk BA (BaFin Rundschreiben 15/2009) Quelle: T. Ramke; N. O. Angermüller… …fordern insbesondere die Einrichtung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation, was vor allem ein angemessenes Risikomanagement umfasst (siehe hierzu auch… …angemessenen Verwaltung und Buchhaltung insbesondere auch ein funktionierendes Risikomanagement voraus. Dessen Kernbestandteile stellt Abb. 2 dar. Wichtig ist… …besonders intensiv im Risikomanagement zu berücksichtigen und können potenziell aus allen Geschäften und Unternehmensbereichen resultieren. Aufsichtsrechtlich… …· ZIR 6/09 · Auflagen MaRisk für Versicherer Risikomanagement ist die Risikostrategie, in der grundsätzliche Festlegungen getroffen werden. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Implications for internal auditors. In: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2008, S. 34–38. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; COSO-Anforderungen… …kommunalen Rechnungsprüfung; Zuständigkeit des Bürgermeisters für die Kassenprüfung) Meier, Christian: Risikomanagement und IKS – Werkstattbericht aus der… …Beteiligungen; Aufbau eines IKS als Projekt) Nater, Beat: Risikomanagement in einem Service-Public-Unternehmen: Verkehrsbetriebe Luzern. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2009, S. 560–564. (Prüfung der öffentlichen Verwaltung; Risikomanagement; Risikoarten; Zuständigkeiten für das Risikomanagement; Ziele des… …Risikomanagements; Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie; Ablaufplan des Strategieprozesses) Nay, Martin: Risikomanagement und IKS in öffentlichen Verwaltungen… …: Parallelen zur Privatwirtschaft. In: Der Schweizer Treuhänder 2009, S. 538–543. (Prüfung der öffentlichen Verwaltung; Überwachungsfunktion; Risikomanagement… …; Verhältnis zum Internen Kontrollsystem; Unterschiede im IKS und Risikomanagement zwischen öffentlichem und privatem Sektor) Prüferverhalten/Urteilsbildung/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV… …an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …(ex post) Geschäftsprozess- prüfungen Projektbegleitung (ex ante) Prüfung der Risikomanagement- prozesse und Frühwarnsysteme Risikoexperte…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück