COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Grundlagen Fraud Rahmen Compliance Prüfung Banken PS 980 Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Rechnungslegung Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …regelmäßige Tests zur Überprüfung der Inhalte gefordert: „Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt von Art, Umfang, Komple- xität und Risikogehalt der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …Wirksam- keit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des In- ternen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungs mäßigkeit grund-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Risikomanagements der operationellen Risiken ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risiken zu unterscheiden. Wäh- rend das Risikomanagementsystem… …Daten ist es sinnvoll, die Betriebssicherheit und die Notfallplanung der genutzten IT-Anwendungen in die Prüfung des Risikomanagements mit einzubeziehen… …Konzernunternehmen stellt die Einbeziehung von Tochtergesellschaften einen Schwerpunkt der Prüfung des Risikomanagements dar, da die Validi- tät der Gesamtsteuerung… …Projektbegleitungen an der Einführung sowie Weiterent- wicklung des Risikomanagements mit. Nach der Einführung des Risikomanagementsystems für operationelle Risi- ken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …Prüfungsleistung (nach Glossar IIA/DIIR): „Die objektive Erbringung von Prüfungsnachweisen, um eine unabhängige Beurteilung des Risikomanagements, der Kontrollen… …und Erfahrung auch einen echten Mehrwert liefern können, d. h. IKS, Führungs- und Überwachungs- prozesse, Wirksamkeit des Risikomanagements. Es gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Integrated Performance – And Risk Management in Supply Chains – Basics and Methods

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …. überarb. Aufl., München 2003. Hölscher, R. (2000): Gestaltungsformen und Instrumente des industriellen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.)… …, Heidelberg 2001, S. 3 - 28. Mikus, B. (2001b): Zur Integration des Risikomanagements in den Führungsprozeß, in: Götze, U./Henselmann, K./Mikus, B. (Hrsg.)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …: Frühaufklärungs-Kooperationen im Rahmen des Chancen- und Risikomanagements für die Supply Chain Collaboration. In: Logistik Management 7 / 2, pp. 10-20. Brindley, Clare ed…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects

    Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, Otthein Herzog
    …terdisciplinary perspective in Proceedings of the 11th International symposium on Logistics 2006 (forthcoming) Finke, R: Grundlagen des Risikomanagements. (Wiley…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …11 MARCUS HAAS Definition und Abgrenzung der Risikoarten 1 Einleitung Die Disziplin des Risikomanagements gehört seit Jahren zu den… …dem sich Banken im Bereich des Risikomanagements unter Basel II auseinander setzen. Im Gegensatz zu den beiden anderen Risikoklassen wird jedoch beim… …sind sich die Mitarbeiter oftmals nicht der Thematik des Risikomanagements be- wusst und können durch eine leicht verständliche Definition sensibilisiert… …ermöglichen. Auch die Zuständigkeiten können hier unterschiedlich sein. Quantifizierbarkeit – Langfristiges Ziel jeglichen Risikomanagements sollte –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Risikomanagements Es gibt in der Wissenschaft keine abschließende Definition des Begriffs „Risiko“. Ein Mathematiker beispielsweise hat üblicherweise eine andere… …Arbeitsplätze unterstützt werden. In diesem Zusammenhang ist zwischen Anforderungen, welche die Ausgestal- tung des Risikomanagements betreffen, und der so… …als „Best Practice“ Ideen für die unternehmensinterne Weiterentwicklung des Risikomanagements liefern. 2.3 Übergreifende Anforderungen 2.3.1… …KonTraG Eine Art „Generalnorm“ des Risikomanagements resultiert aus dem bereits ange- sprochenen KonTraG. Durch dieses Artikelgesetz wurden verschiedene… …Risikomanagements. 2.3.3 Risikoberichterstattungspflichten Nach § 289 Abs. 1 HGB besteht die Verpflichtung, bei der Darstellung von Ge- schäftsverlauf und Lage… …kontinuierliche Weiterentwicklung des Risikomanagements hat zumindest für operationelle Risiken aber bereits anerkannte Ansätze für die Quantifizierung… …des Risikomanagements soll ebenfalls berichtet werden, wobei diesbezüglich als Beispiele auch Fusionen, Reorganisationen und die Aufnahme neuer bzw… …kapitalunterlegung, einschließlich Verfahrensbeschreibung – Beschreibung des Risikomanagements (funktional und organisatorisch) ein- schließlich Steuerungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagements. Bisweilen wird je- doch übersehen, dass Unternehmenskrisen in der Vergangenheit nicht selten Aus- maße annahmen, die letztendlich zum… …hieraus abgeleiteten „Lessons Learned“ zu wertvollen und wesentlichen Ele- menten eines präventiven und ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements. Um… …. Die zentra- le Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die relevanten Risiken früh- zeitig zu erkennen und eventuelle Fehleinschätzung früh genug… …und fördert, stellt das Fundament eines ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements dar. Hierbei muss auch das Top-Management bereit sein, sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück