COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Instituts Governance Unternehmen deutsches Risikomanagement Banken interne Rechnungslegung Corporate Deutschland Management Grundlagen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …Risikomanagements In diesem Zusammenhang ist ein Urteil aus dem Jahr 2004 interessant, nach dem die Verantwortung des Vorstands für die Einrichtung eines… …regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements… …ist Compliance ein Teil des unternehmerischen Risikomanagements. Im Deutschen kann, sofern nicht der englische Begriff verwendet wird, von Regelüber-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …Risikomanagements (RM) für Unternehmen aller Art ist in jüngerer Zeit durch theoretische Argumentationen in der betriebswirtschaftlichen Literatur1 und gesetzliche… …: Leitfaden für die Einbettung des Risikomanagements in das Managementsystem · ONR 49003: Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers. Die ONR…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… ….: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 307ff. Rn. 1ff.; Rathgeber, A./Steiner, M./Willinsky, C.: Die Entwicklung des Kredit- risikomanagements in… …auch Meyding, Th./Fabian, C.-P.: Rechtliche Risiken, in: Dör- ner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S… …eines hinreichenden Risikomanagements – geknüpft wird. Effektive Risikomanagementsysteme werden damit nach der Konzeption des neuen Akkords zur… …Messansätze wählen wollen,47 müssen dafür im Einzelnen spezifi- zierte Anforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements erfüllen.48 41 Siehe oben 2.2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin… …Risikomanagements in Versicherungsunternehmen finden sich – soweit es die externe Rechnungslegung betrifft – in §§ 341–341o HGB, im Wesentlichen aber in den… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 182 Schwintowski der Bedeckung der versicherungstechnischen… …täglichen Verfügbarkeit solvabilitätsrelevanter Informationen ist die Sol- vabilitätskontrolle zu einem Instrument des Risikomanagements im Versicherungs-… …eine Anleihe, um die Tochtergesellschaften mit Eigenkapital zu versorgen. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Insurance Review 7/2004, S. 42. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 188 Schwintowski lassen37. Beide Ansätze… …integrierten und proaktiven Risikomanagements sollen insbe- sondere fünf zentrale Risikokategorien bewertet und aufeinander abgestimmt ge- steuert werden. – Das… …Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 190 Schwintowski festgelegt werden. Es soll auf eine einfachere und robustere Art und Weise als die SCR berechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern Dr. Jutta Jessenberger, Gundolf Zimmermann, Xerox GmbH… …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 210 Jessenberger/Zimmermann Kapitel 2 zeigt eine Auswahl der… …des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 212 Jessenberger/Zimmermann – Anleger und – Umwelt („Corporate Citizen“) und schlagen vor… …Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 214 Jessenberger/Zimmermann Richtlinien zum Umweltschutz und zum Aspekt der… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern… …Risikos weniger als 5% betragen könnte. Dabei wird unter- VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 218… …indenbereits bestehendenManagementprozess integriert. VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 220… …existierenden Ge- schäftsprozessen innerhalb des Unternehmens vorstellen und ihre Eignung im Kon- text des Risikomanagements diskutieren. Wir werden uns dabei auf… …Risikomanagements 4. Risikomanagement als Instrument zur Unternehmenssteuerung Jessenberger/Zimmermann 221 ebenso wie der in Kapitel 4.2 vorgestellte Internal… …erfolgt die Bekanntmachung der Vorgaben („Deploying Direction“) und in Phase 3 geschieht VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Grundlagen des Risikomanagements in der Energiewirtschaft . 234 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . 236 3.1… …des Risikomanagements in der Energiewirtschaft Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das unternehmerische Risikomanagement stammen analog zu anderen… …vonHandelsgeschäften bzw. dieMindestanforde- rungen für das Risikomanagement als Leitplanken der Ausgestaltung der Handelsor- ganisationen sowie des Risikomanagements… …Risikomanagements in der Energiewirtschaft Borchert 235 – Festlegung der Unternehmenspolitik, – die zugehörige funktionsfähige Unternehmensüberwachung – und die… …Darstellung des Risikomanagements beim Großhandel wird das Risikomaß Value at Risk nochmals illustriert. Dieses ist letztlich ein statistisches Maß, welches auf… …Borchert tegien auch alle Fragen des strategischen und operativen Risikomanagements be- inhaltet. ImRahmendes operativenRisikomanagementswerden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …Beurteilung des Risikomanagements, der Kontrollen sowie der Führungs- und Überwachungsprozesse des Unternehmens zu erreichen.“49 Der historischen Entwicklung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …qualitativen Informationen zu Eigenkapital, den eingegangenen Risiken und den angewendeten Verfahren innerhalb des Risikomanagements gefordert. Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …Bedeutung machen sie zu bankspezifischen Risiken.125 Damit diese Risiken angemessen im Rahmen des Risikomanagements berücksichtigt werden können, wird eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Thesenförmige Zusammenfassung

    Dr. Marcus Zepp
    …für die Durchführung eines Risikomanagements sind die Kreditinstitute aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Regelungen gesellschafts- rechtlicher und… …bankenaufsichtsrechtlicher Natur sowie normenkonkretisierenden Vor- schriften durch die BaFin zur Implementierung eines Risikomanagements verpflichtet. Die Bedeutung des… …Risikomanagements im Rahmen dieser Arbeit besteht insb. darin, dass der (interne) Risikomanagementprozess bzw. die daraus gewonnenen Informationen als Grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück