COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (251)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (13)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Corporate Compliance Rechnungslegung Unternehmen Governance Analyse Controlling Deutschland internen Institut Arbeitskreis Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

388 Treffer, Seite 1 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …. Um letztere sorgen sich trotzdem zwei Drittel der Befragten. Schritte, um diesen zu begegnen, seien eine sorgfältigere Prüfung der Kreditwürdigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …in öffentlichen Unternehmen +++ Sofwarelösung zur Datenschutz-Novelle +++ ZCG Prüfung Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 272 Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …. Harald Ehlers .......................................................... 06/263 Prüfung Prüferrotation gegen Betriebsblindheit Externer Prüferwechsel… …Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann .................. 04/190 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher… …Datenschutz-Novelle .................... 06/271 Prüfung IDW: Besondere Prüfungsfragen in der aktuellen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise… …forensische Prüfung, Charakteristika, Anlässe, Ziele 04/177 Fraudprävention, Wertschöpfung, Nachhaltigkeitsmanagement 01/13 Frühwarnsystem, Compliance Dashboard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …Unternehmen helfen können, das CM weiter zu optimieren. Die neutrale Prüfung zeigt ferner, ob Richtlinien eher theoretischer Natur sind oder aber in der Praxis… …bedeutsamer. Hier wird geprüft, ob die Richtlinien in der täglichen Praxis tatsächlich regelkonform angewendet werden; die Prüfung zielt hier also auf eine… …kein Hierar -chiegefälle besteht. Im Ergebnis dieser neutralen Prüfung kann sich das Management sicher sein, dass die Richtlinien in der Praxis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …zu Land unterscheiden können. Die wichtigsten Dienstleistungen aller Register bestehen allerdings in der Prüfung und Speicherung von Informationen über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …272 • ZCG 6/09 • Prüfung Gefährdungen und Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers – Empirische Befunde einer Befragung von… …. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/09 • 273 Verbindung von Prüfungs- und Bera- Grundgesamtheit sind tungstätigkeit. 5 . Es könnte z. B. sein… …wieder. 3.2 Direkte Maßnahmen 3. 2. 1 Prüfung und Beratung Ist der Prüfer gleichzeitig als Berater beim Mandanten tätig, kann er die bei der Beratung… …erlangten Informationen auch im Rahmen seiner Prüfung nutzen und dadurch seine Prüfungskosten senken (knowledge spillovers). Damit steigen sowohl seine aus… …der Prüfungstätigkeit beim Mandanten erzielbaren 5 Vgl. Oppenheim, Questionnaire Design, 2000, S. 106–107. 274 • ZCG 6/09 • Prüfung Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers Für das Verbot von gleich zeitiger Prüfung und Beratung spricht, dass diese Doppelfunktion die Urteilsfreiheit gefährdet. Überschüsse… …, um entsprechenden Zahlungen einen legalen Charakter zu verleihen 7 . Für ein Verbot 8 von gleichzeitiger Prüfung und Beratung spricht, dass eine… …so einer objektiven Prüfung abträglich sein kann (Familiarity Threat) 9 . War der Prüfer auch als Berater tätig, muss er u. U. Sachverhalte beurteilen… …, deren Gestaltung er durch seine Empfehlungen beeinflusst hat. Die im Rahmen der Prüfung selbst herbeigeführten Sachverhalte machen jedoch befangen, da die… …. seine Beratungsfehler, die er im Rahmen der Prüfung erkennt, verschweigen (Self Review Threat) 11 . Mit zunehmenden Beratungsleistungen steigt die Gefahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …280 • ZCG 6/09 • Prüfung Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ZCG-Nachrichten DPR: Prüfungsschwerpunkte 2010 Die Deutsche Prüfstelle für… …Rechnungslegung (DPR) hat die Prüfungsschwerpunkte für 2010 bekannt gegeben. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse 2009 demnach auf… …Prüfung sind in IDW S 6 dagegen nicht mehr enthalten (zur detaillierten Vorberichterstattung vgl. KSI 2/2009, dort auf S. 83–89 gekürzte Wiedergabe des IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …E-DRÄS 5 vom 11. 9. 2009. 5 Zum Begriff Risiko die weitere Differenzierung: vgl. Bolsenkötter, Maßnahmen zur Risikofrüherkennung, ihre Prüfung und… …Vorstand besteht. 2.6 Interne Revision und Abschlussprüfer Der internen Revision und dem Abschlussprüfer obliegt die Überwachung und Prüfung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Fölsing). REITs- Rechnungslegung Bilanzierung, Bewertung, Prüfung Von Prof. Dr. Manfred Kühnberger, Maria Brenig und StB/WP Holger Maaßen 2008, 248 Seiten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …., Eschborn 2008, S. 2 ff. 15 Vgl. Rath, M./Sponholz, R.: IT-Compliance, Berlin 2009, S. 67; Hahn, R.: Prüfung und Beurteilung der Einhaltung von Organisations-…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück