COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …beim neuen Zyklus der Risikobewer- tung (s. Prozess „Prüfungen durchführen (P13)“) wird eine kontinuierliche Verbesserung des Risikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Quo vadis Prüfungsausschuss?

    StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …. Neben der Konkretisierung des Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats (Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des Risikomanagements –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …Whistleblowing 193 Thomas Lohre Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System. Vor dem Hintergrund einer ungenügenden gesetzlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …werden. Der Nutzen eines Risikomanagements besteht darin, Risikopotenziale im Unternehmen möglichst frühzeitig zu erkennen und für eine Transparenz der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …, des Risikomanagements oder der Rechtsabteilung zu orientieren, nennen die MaComp lediglich eine Berücksichtigung der Unterschiede in Bezug auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …Internen Kontrollsystems. Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System, welches nach dem Sarbanes-Oxley-Act (Section 301)… …111 Abs. 2 Satz 3 AktG), vornehmlich nach dem DCGK im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten… …, des Risikomanagements und des Internen Revisionssystems sowie c der Abschlussprüfung, hier insbesondere der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und der… …der Prüfungsausschuss trotzdem beim gänzlichen Fehlen eines Internen Kontrollsystems, Risikomanagements oder Internen Revisionssystems prüfen, ob solche… …Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagements zu überwachen bzw. beim Nichtvorhandensein dieser Systeme die Beurteilung vorzunehmen, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …Strafen bei fehlender Einhaltung von aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben absehbar weiter stark steigen werden. 4. Aspekte des Risikomanagements 1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …allgemeine Beschreibung der organisatorischen Ausgestaltung des Risikomanagements dargestellt. Unter COSO finden sich entsprechende Inhalte insbesondere in den… …Norm als Überschrift für Hinweise zu konkreteren Abläufen des Risikomanagements verwendet. Hier ist die Schnittmenge zu den COSO Bereichen „Event… …Wirksamkeit des Risikomanagements erfüllt sein sollen. Auch in diesem Abschnitt lässt sich wenig Struktur und viel Inkonsistenz aufzeigen. Der Feststellung des… …beiträgt, scheint eher eine Einrichtungsbegründung oder die Zielsetzung eines Risikomanagements zu sein, als eine zu erfüllende Anforderung an die… …Struktur eines Risikomanagements können die Grundsätze, quasi als eine Präambel zu konkreteren Anforderungen aber durchaus als geeignet beurteilt werden. 2.3… …integrierten Risikomanagements ist auch nach COSO explizit notwendig 12 . Im Wesentlichen beschreibt dieser Abschnitt verschiedene Anforderungen an ein… …Risikomanagements mit den Zielen und der Strategie des Unternehmens (COSO = Objective Setting) gerechnet. Ebenso werden Aspekte der COSO Komponente „Internal… …Risikomanagements auf die Ziele und Strategien der Organisation“ abzustimmen. Unter „4.3.2 Festlegung der Risikomanagementpolitik“ wird – in der Formulierung… …wäre es gewesen, wenn die Norm hiermit nur den „engeren“ Prozess des Risikomanagements bezeichnet hätte, der von der Norm als „Risikobeurteilung“ und… …Nennung eines Grundes eingegangen wird. Es ist aber nicht ersichtlich, worin hier die Unterschiede für die Beurteilung des Risikomanagements bestehen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Strukturen der Compliance-Funktion und des Risikomanagements bilden die Basis hierfür. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die wechselseitigen… …Risikomanagements nicht hinreichend ab. 11 Über die aktuellen, im Rahmen von „Soft Law“ oder „Hard Law“ in der Compliance-Funktion abgebildeten gesellschaftlichen… …. Anderseits kann das CR-Management durch das Risikomanagements hinsichtlich möglicher Risiken aus einer einseitigen Positivdarstellung sensibilisiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. Aufgrund der Ressourcenbeschränkung erbringt eine… …Risikos und der risikoreduzierenden Maßnahmen erfolgt mit Hilfe von Risikoaspekten, die idealerweise mit denen des Risikomanagements der eigenen… …nicht angemessen reduziert werden können. Hier wäre im Rahmen des Risikomanagements zu bewerten, inwieweit diese Risiken getragen werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück