COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eBook-Kapitel (124)
  • News (19)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 7 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    GRC-Report: GRC-Management braucht Augenmaß

    Philipp Sander
    …Schutzfunktion übt der GRC-Stab insbesondere durch die Bewertung von Risiken und Chancen (Risk Management) sowie durch Maßnahmen zur Einhaltung von internen und…
  • Überwachung durch den Prüfungsausschuss: ECIIA und FERMA bieten Praxisleitfaden

    …Good-Practice-Vorschläge für die Überwachung des Risikomanagements, für interne Kontrollprozesse sowie die Funktion der Internen Revision. Weitere Informationen und…
  • DIIR bezieht Position zum geplanten IDW-Standard für die Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …980)“ veröffentlicht. Das Institut sieht die Prüfung dieser Systeme „durchaus als standardmäßige Kernaufgabe der Internen Revision“. Der vorliegende… …. Eine saubere Abgrenzung zu anderen Komponenten der Unternehmensüberwachung wie dem Internen Kontrollsystem (IKS) oder dem Risikomanagementsystem (RMS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    BilMoG und Interne Revision

    Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance
    978-3-503-12942-3
    Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, Dr. Stefan Kullmann, u.a.
    …und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick u.a. über die Einrichtung eines Prüfungssausschusses, die Überwachung des internen Kontrollsystems…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …genommen werden Aufsichtsräte bzw. daraus gebilde- te Prüfungsausschüsse. Sie sollen die Wirksamkeit von internen Kontroll-, Risikomanagement- und… …Berufszweigs werden das interne Kontroll- und das Risikomanagementsystem des jeweiligen Unternehmens als Prü- fungsgegenstand der Internen Revision explizit… …Gestaltung und Implementierung des internen Kontrollsys- tems (IKS) und des Risikomanagementsystems gefordert sein wird. Sowohl hinsichtlich praktischer… …Unternehmensführung werden. Daneben werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Arbeitsergebnisse der Internen Revision zukünftig stärker als bisher genutzt… …. Ergebnisse von Prüfungen des Risikomanagementsystems und des internen Kontrollsystems durch die Revision werden durch den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss… …nachgefragt, mit dem Ziel die Wirksamkeit der Systeme zu überwachen. Mit den Prüfberichten der Internen Revision verfügt der Prüfungsausschuss über eine… …. Mit den durch das BilMoG gestiegenen Anforderungen an die Corporate Go- vernance wächst also die Bedeutung der Internen Revision in den Unterneh- men… …empfohlener integraler Bestandteil deutscher Unternehmen wird, steigt auch das Reputationsrisiko, insbesondere für die Leitung der Internen Revision. Die… …Leistung der Internen Revision oder – wie es der Gesetzestext sagt – ihre Wirksamkeit, ist eben Gegenstand der Überwachungspflicht durch den Aufsichtsrat… …durchführen lassen. Der Re- visionsstandard Nr. 3 „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Blickwinkel der Corporate Governance und der Internen Revision stellt hier § 25 a KWG die zentrale Norm dar. In Absatz 1 fordert § 25 a KWG von den Instituten… …. Satz 3 Nr. 1 umfasst eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation u. a. ange- messene interne Kontrollverfahren, welche aus einem internen Kontrollsystem… …und einer Internen Revision bestehen. Das interne Kontrollsystem hat hierbei insbesondere geeignete Regelungen zur Steuerung und Überwachung der Risi-… …ken zu umfassen. Folglich verpflichtet das KWG Kreditinstitute unabhängig vom BilMoG zur Einrichtung einer Internen Revision. 5 Hinsichtlich des… …der Wirksamkeit der Internen Revision durch normeninterpretierende Ver- waltungsvorschriften, die sog. „Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment… …unverhältnismäßig ist, sind die Aufgaben der Internen Revision zu erfüllen. In diesem Falle können sie jedoch von einem Geschäftsleiter wahrgenommen werden. Bereits… …ternen Kontrollsystem und der Internen Revision bestehen müssen.7 Folglich waren die Kreditinstitute bereits vor Erlass des BilMoG durch das KWG sowie… …die MaRisk zur Einrichtung einer funktionsfähigen Internen Revision ver- pflichtet. Die MaRisk gehen jedoch sogar noch einen Schritt weiter, indem sie… …die Rech- te und Aufgaben der Internen Revision sowie die an sie gestellten Anforderun- gen spezifizieren. So werden im Allgemeinen Teil der MaRisk (im… …Folgenden AT) generelle organisatorische Aspekte der Internen Revision geregelt sowie einzelne Themengebiete genannt, in welche die Interne Revision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …zur Unter- nehmensführung und den Bericht zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystem und zum Risikomanagementsystem: � Erklärung zur… …zugänglich, kann darauf verwiesen werden. � Bericht zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystem und zum Risikomanagementsystem… …Kapitalgesellschaften i. S. d. § 264 d HGB haben im Lagebericht die we- sentlichen Merkmale (Strukturen und Prozesse) des internen Kontroll- und des… …Wirksamkeitsaussage zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagement- system. Es ist jedoch anzugeben, wenn es nicht besteht. Die Beschreibung… …ist Bestandteil der Prüfung durch den Abschlussprüfer, der insbesondere über wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und Risikomanage- mentsystems… …Gesetzgeber geht jedoch davon aus, dass bereits die Beschreibung des internen Kontroll- und Risikomanage- mentsystems im Hinblick auf den… …Berichterstattung zum rechnungslegungsbezogenen internen Kon- troll- und Risikomanagementsystem ganz offensichtlich einer Blaupause bedienen, die von hilfsbereiten… …Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontroll- systems, ggf. des internen Revisionssystems und des Risikomanagement- systems des Unternehmens sowie der… …Unternehmensüberwachung eingebunden. Mit der gestiegenen öffent- lichen Aufmerksamkeit für Umsetzung und Einhaltung der Corporate Governance kommt auch der Internen… …die damit verbundenen Auswirkungen auf die Rolle/Aufgaben der Internen Revision beleuchtet. Abb. 4: Auswirkungen des BilMoG auf den Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …69 5 Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG Die Regelungen zur Corporate Governance im Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz (BilMoG)… …werden die Bedeutung der Internen Revision auch außerhalb des Bankenbereichs, wo sie aufgrund der Vorschriften des KWG und der Ma- Risk von jeher eine… …höhere Bedeutung besitzt, aufwerten. Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Trends und Entwicklungen zu erwarten sind. Abb. 8: Aufwertung der Internen… …Revision • Stärkere Kodifizierung der Anforderungen auch für Interne Revisionen in Industrieunternehmen. • Stärkere Ausrichtung der Internen Revision auf… …ein prozessbegleitendes Qualitätsmanagement. • Stärkere Nutzung der Internen Revision als prozessunabhängiges Überwachungsinstrument durch die… …Unternehmensleitung. • Stärkere Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss. • Stärkere Anforderung an die Interne Revision… …Anforderungen auch für Interne Revisionen in Industrieunternehmen. • Stärkere Ausrichtung der Internen Revision auf ein prozessbegleitendes Qualitätsmanagement… …. • Stärkere Nutzung der Internen Revision als prozessunabhängiges Überwachungsinstrument durch die Unternehmensleitung. • Stärkere Zusammenarbeit der… …Internen Revision mit dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss. • Stärkere Anforderung an die Interne Revision, sich zeitgemäß und professionell zu… …Versicherungsbereichs in einem Ge- setzestext auf. Der Aufsichtsrat bzw. der Prüfungsausschuss sind nun ge- zwungen, sich intensiv mit der Internen Revision zu befassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …beach- ten sein wird. Er beginnt mit der internen Aufklärung, setzt sich bei Bestätigung der Verdachtslage mit der Einschaltung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Ombudsleuten eine durchaus andere und vor allem offenere Sprache verwenden als bei internen Ansprechpartnern. Diese Informationen über den Ombudsmann müssen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück