COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Compliance Deutschland Bedeutung Arbeitskreis Institut Controlling Praxis Governance Analyse Ifrs Corporate Unternehmen deutsches Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 4 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Alumni stellen sich vor

    …nicht nur fachlich weiterqualifizieren, sondern mir auch beruflich neue Perspektiven erschließen. Gerade der interdisziplinäre Aufbau des Studiums sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Änderungen betrafen vorrangig die Stellung und Funktion der Aufsichtsräte und diese sind nun zum Ende des Jahres nach einer wechselvollen Vorgeschichte mit der… …Komplexität. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …kann. ZCG-Nachrichten 254/271 +++ Defizite im Working-Capital-Management +++ Kostensenkungen und Wachstum durch Innovation +++ Beschlüsse des… …Müller, Helmut Schmidt Universität Hamburg Prof. Dr. Axel von Werder, Technische Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des… …: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) # (D) 147,–; Einzelbezug je Heft # (D) 28,60. Einzelheft im Abo # (D) 24,50. Sonderpreis für die Mitglieder des… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL)… …Jahresinhaltsverzeichnis 2012 Verfasserverzeichnis 2012 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Becker, W. 04/158 Boecker, C… …Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL)… …im Abo # (D) 24,50. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis # (D)… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …............................................................... 01/5 Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung Verhaltensempfehlungen und Professionalisierungs­-ansätze aus ethischer… …Jahresinhaltsverzeichnis 2012 Organisation des Compliance-Management im Mittelstand Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance Prof… …Vergütungsansprüche des Abschlussprüfers auch bei Befangenheit? Voraussetzungen der Aberkennung des Honoraranspruchs Dr. Philipp Fölsing… …............................................................ 01/17 Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on-Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung Zur Praxis des Abstimmungsverhaltens in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …auch die Zusammensetzung wichtiger Elemente der Corporate-Governance-Struktur wie etwa des Geschäftsführungs- oder des Aufsichtsorgans eines… …aktive Beteiligung einer Unternehmerfamilie – also der (Haupt-)Eigentümer des Unternehmens – an Unternehmensleitung, Aufsicht und/oder Kontrolle zu nennen… …Steuerung von (Einzel-)Risiken innerhalb des gesetzten Risikoverhaltens 4 . Zugleich weisen wissenschaftliche Ergebnisse darauf hin, dass gerade in… …Unternehmen haben 5 . So zeigen etwa jüngste Forschungsergebnisse aus den USA, Europa und Südamerika, dass die Beteiligung des Unternehmensgründers an der… …Unternehmensführung ein allgemein risikoaverses Verhalten des Familienunternehmens zur Folge hat 6 . Der vorliegende Beitrag hat daher zum Ziel, den Einfluss von… …systematisches Aufzeigen, Bemessen und Überwachen von Risiken kann aber freilich zu einer Änderung des Risikoverhaltens führen. 5 Vgl. Wimmer, Typische Schwächen… …Management CG-Strukturen in Familienunternehmen c Ein risikoaverses Verhalten im Familienunternehmen kann auch mit dem Bestreben des privaten Vermögenserhalts… …Kernaussagen dieses Beitrags zusammen. 2. Risikoverhalten in Familienunternehmen Ausgangspunkt der Erklärung des Risikoverhaltens von Familienunternehmen ist… …die Tradition als Unternehmerfamilie intakt zu halten, und/oder in der Aufrechterhaltung des sozialen Ansehens, welches mit der Stellung als Unternehmer… …Bestreben des privaten Vermögenserhalts verknüpft sein 10 . Hingegen wird risikofreudigeres Verhalten i. d. R. mit der Möglichkeit von Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …könnten im Wege der Optimierung des Working-Capital-Managements ihre Liquiditäts- und Ergebnissituation erheblich verbessern. Aus einer Analyse der… …Deutschlands CFOs zwar besorgt, aber insgesamt optimistisch in die Zukunft. Nun hat sich die Stimmung nach aktuell am 13. 11. 2012 präsentierten Ergebnissen des… …Drittel bezieht dies auch auf die Perspektiven des eigenen Unternehmens. Die strategischen Prioritäten tragen dem größeren Pessimismus Rechnung… …aus günstigen Finanzierungsbedingungen und Risikoscheu im Laufe des Jahres verfestigt. Die CFOs halten Unternehmensanleihen und Bankkredite zwar für… …außergewöhnlich attraktiv, dennoch genießt der Abbau des Verschuldungsgrades Priorität. Die meisten Risiken sehen die CFOs im instabilen Finanzsystem und in der in-… …Report finden Sie unter www. deloitte.com zum Download). Angemessene Vorstandsvergütung Management • ZCG 6/12 • 271 ZCG-Nachrichten Beschlüsse des… …die Grundlagen der Corporate- Governance-Regulierung diskutiert. So wurde u.a. erörtert, ob sich das Regelungskonzept des DCGK und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …. Motiviert wurde die Untersuchung durch die Ziffer 3.10 des DCGK, die eine Empfehlung für die Erstellung eines CG-Berichts im Geschäftsbericht enthält. Als… …Anregungen des DCGK, der S&P Transparency and Disclosure Study Europe sowie des S&P GAMMA Score abgeleitet werden. Die Ergebnisse zur Qualität der… …Unternehmens informieren 2 . Sie ist damit in den Bereich des nonfinancial reporting einzuordnen. Die zunehmende Bedeutung von CG-Informationen ist eine Folge… …Unternehmen individuell in geeigneter Weise umzusetzen. Das wird insbesondere an der Konzeption des DCGK deutlich, der zahlreiche Empfehlungen und Anregungen… …vorgeschriebenen und der freiwilligen Berichterstattung zu differenzieren. Die gesetzliche Berichterstattung wird insbesondere über Vorschriften des HGB und des AktG… …kodifiziert. Die Berichterstattung erfolgt dabei primär im Anhang (z. B. über die Vergütung des Vorstands; § 285 Nr. 9a Sätze 5-8 HGB) und im Lagebericht (z. B… …. C C§ 161 AktG verpflichtet börsennotierte Unternehmen zur jährlichen Abgabe einer Entsprechenserklärung, in der Abweichungen von den Empfehlungen des… …Vergleichbarkeit wird dabei insbesondere durch die Verfügbarkeit von gebündelten Informationen erleichtert. Seit Mitte des Jahres 2005 empfiehlt der DCGK… …wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, der auf den Empfehlungen und Anregungen der Regierungskommission DCGK, den Empfehlungen des Arbeitskreises Externe… …von deren Ausschüssen (§ 289a Abs. 2 Nr. 3 HGB). Die freiwillige Berichterstattung zur Corporate Governance geht aus der Empfehlung des DCGK hervor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Practices des Financial Stability Boards der G20-Staaten 1 . Anhand von aktuellen Geschäftsberichten wird deutlich, dass die Anforderungen von den… …der nachhaltigen Vorstandsvergütung anhand von Markttrends, den Forderungen der Aktionärsvertreter, Best-Practice-Beispielen und einer Studie des DVAI… …Empfehlungen werden im Folgenden aufgezeigt. 2.1 Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung Im Zentrum des VorstAG steht die erweiterte bzw. neu definierte… …Angemessenheit der Vergütung. Der Aufsichtsrat hat dabei der Lage der Gesellschaft, der individuellen Leistung des Vorstands sowie der Üblichkeit der Vergütung… …Lage des Unternehmens derart verschlechtert, dass eine Weiterzahlung der bisherigen Bezüge für die Gesellschaft „unbillig“ wäre. Dies wird regelmäßig… …vorliegen, wenn die Gesellschaft Entlassungen oder Lohnkürzungen vornehmen muss und keine Gewinne mehr ausschütten kann, eine Pflichtverletzung des Vorstands… …Augsburg, Ehrenpräsident des DVAI/German Institute of Directors und geschäftsführender Gesellschafter von Labbé & Cie.; Bernd Thomaszik ist… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen (VergAnfG) soll in erster Linie die Umsetzung der Vorschläge des… …Wertentwicklung des Instituts abhängen und sollen in Aktien oder ähnlichen Instrumenten mit längeren Erdienungszeiträumen ausbezahlt werden Eine zeitanteilige… …Governance Kodex Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK, Stand 15. 5. 2012) ergänzt die Regelungen des VorstAG um weitere Vorschriften sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …: Pflichten des Aufsichts­rats aus § 114 AktG In § 114 AktG wird die Wirksamkeit eines Dienstvertrags zwischen der AG und dem Aufsichtsratsmitglied von der… …Zustimmung des Aufsichtsrats abhängig gemacht. Solche Dienstverträge sind in der Praxis keine Seltenheit. Insbesondere Aufsichtsratsmitglieder, welche… …vorliegenden Fall stellte sich die Frage, ob Beschlüsse der Hauptversammlung zur Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats anfechtbar sind, wenn in dem… …Entscheidung des BGH: Keine Anfechtbarkeit trotz vorliegender Rechtswidrigkeit der Vergütung Der BGH stellt in seinem Urteil vom 10. 7. 20121 zwar fest, dass der… …Vorstand rechtswidrig gehandelt hat, indem er dem betreffenden Aufsichtsratsmitglied eine Vergütung ohne entsprechenden Zustimmungsbeschluss des… …Aufsichtsrats gezahlt hat. Dennoch sind die Entlastungsbeschlüsse nach Auffassung des II. Senats nicht anfechtbar, da in dem rechtswidrigen Verhalten des… …Vorstands kein schwerwiegender und eindeutiger Gesetzes- oder Satzungsverstoß liege. Das Gericht wendet die Regelungen des AktG auf die Beklagte in der… …Gesetzes- oder Satzungsverstoß vorliegt. Den Gesetzesverstoß sieht das Gericht in einer Verletzung des § 114 AktG, da dem betreffenden Aufsichtsratsmitglied… …Hauptversammlung festgesetzten Aufsichtsratsvergütung einen sehr geringen Umfang haben. Eine Ausnahme von der Anwendbarkeit des § 114 AktG ergebe sich auch nicht aus… …genehmigen, folge nicht, dass der Vorstand pflichtgemäß handelt, wenn er dem Aufsichtsrat bzw. seiner Sozietät schon vor der Genehmigung des Vertrags durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Wesentlichen der Anhang 1: Übersicht über die Einzelregelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) von den Änderungen betroffen. IDW PS 345 wurde… …, Änderungen von endgültigen Entwürfen) eine marked-up Version des IDW PS 345 bereitgestellt, aus der die Änderungen gegenüber der Vorgängerversion ersichtlich… …sind. Bei­be­hal­tung des gel­ten­den Über­schul­dungs­be­griffs Das BMJ tendierte schon länger zu einem verlängerten Anwendungszeitraum des derzeit noch… …Abs. 2 InsO) unbefristet auf Dauer beizubehalten. Mit dieser Entfristung des eigentlich zum Ende des Jahres 2013 auslaufenden Überschuldungsbegriffs der… …Insolvenzordnung ist ein Unternehmen auch ab dem Jahr 2014 nicht überschuldet, wenn die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich… …HGB und IAS 1.25 und deren Beurteilung durch den Abschlussprüfer (vgl. IDW PS 270, Tz. 8, 20, 23) hat. Das Gesetz (eine Zustimmung des Bundesrats ist… …Hochfrequenzhandel, bei dem Computer Millio- (Fortsetzung auf S. 276) 276 • ZCG 6/12 • Recht Rechtsprechungsreport c Anmeldung des Rücktritts: Wer ist berechtigt?… …. GWB-No­vel­le Der Deutsche Bundestag hat die achte Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beschlossen. Die Änderungen sollen zum 1. 1. 2013 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück