COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Revision Rahmen PS 980 Anforderungen Risikomanagements Unternehmen Praxis deutschen Analyse Bedeutung Arbeitskreis Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 2 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Geldwäscheprävention

    …, 510 S., 79,95 Euro.Bislang eher mit Drogenhandel und Waffengeschäften verknüpft, unterwandert Geldwäsche zunehmend breitere Teile des heutigen… …Wirtschaftslebens. Auch die jüngsten Bestrebungen des Gesetzgebers dokumentieren die stark gestiegenen Anforderungen und teilweise existenziellen Gefährdungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    …Expertenteam des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e. V. unter der Leitung von Edeltraud Günther und… …Werteorientierung und investiere in VertrauenswürdigkeitLebe die Tugend des Führens und kommuniziere glaubwürdigWähle eine unabhängige und kompetente AufsichtSchaffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …Jahren zu einer der wichtigsten Strafvorschriften des Wirtschaftsstrafrechts entwickelt. Allerdings gelten zentrale dogmatische Fragen als ungelöst. So hat… …der 3. Strafsenat des BGH im Mannesmann-Urteil (BGHSt 50, 331 ff.) die Frage offen gelassen, ob der Irrtum über die Pflichtwidrigkeit einen Tatbestands-… …Schrifttum begreife die Pflichtwidrigkeit entweder als „normatives Tatbestandsmerkmal“, was die Anwendung der Regeln des Tatbestandsirrtums nahe lege, oder… …aber als „Blankett“, „blankettartiges Merkmal“ bzw. „gesamttatbewertendes Merkmal“, was für die Anwendung der Regeln des Verbotsirrtums spreche. Der BGH… …Tatbestandsirrtum führe, sondern auch einen Verbotsirrtum darstellen könne.Im zweiten Teil analysiert Dinter die grundsätzliche Abgrenzung des Tatbestandsirrtums vom… …Willen bzw. dem Interesse des Vermögensinhabers handelt. Auch in Zweifelsfällen bestehe keine Erkundigungspflicht. Bei unbestimmten Verhaltensgeboten sei… …Richter die Kenntnis des Täters vom Pflichtverstoß aus seiner richterlichen Überzeugung ableiten könne (S. 125 f.): Der Richter werde „bei einer behutsamen… …und gewissenhaften Anwendung des indubio-Grundsatzes nicht umhin kommen, seine persönliche Empörung über den besonders skandalösen Einzelfall beiseite… …bereits dann vorliegen soll, wenn sich ein Handeln entgegen dem Willen des Vermögensträgers „geradezu aufdrängt“ (S. 126 f.)?Die Schrift bietet damit ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verteidigung in Steuerstrafsachen

    …und Sachgebietsleiter der Steuerfahndung ergänzt er die anwaltliche Perspektive der übrigen Verfasser um den Blick des routinierten Steuerermittlers… …. Dies passt zum Anspruch des Buches, eine erfahrungsgesättigte und praxisnahe Einführung in die Verteidigung in Steuerstrafsachen zu bieten.Der erste Teil… …des Buches ist den Allgemeinen Grundfragen gewidmet und gibt einen Überblick über die komplexe Verzahnung von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren… …Hinweise, wie diese möglichst reibungslos funktionieren kann.Im zweiten Teil werden die einzelnen Tatbestände des Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrechts… …allgemeinen Regeln des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht aus den Augen zu verlieren. Lediglich zum Verhältnis mancher Bestimmungen zu den Tatbeständen des… …EStG) – werden aber beantwortet.Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Recht der Selbstanzeige, das seit der Vorauflage grundlegende… …Veränderungen erfahren hat. Zu Recht schenken die Verfasser diesen Änderungen besondere Aufmerksamkeit. Die Neufassung des § 371 AO wirft etliche Fragen auf… …Weiterentwicklung der Rechtsprechung.Der vierte Teil stellt ausführlich die Abschnitte des Steuerstrafverfahrens dar – vom ersten Ermittlungsanlass bis zum letzten… …Risiken für die Verteidigung auf. In einem separaten Abschnitt wird das Ordnungswidrigkeitenverfahren abgehandelt.Die Ergebnisse und Folgen des Steuerstraf-… …und Ordnungswidrigkeitenverfahrens werden im fünften Teil des Buches thematisiert. Der sechste und abschließende Teil besteht aus diversen Mustertexten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH VI. Zivilsenat, Urt. v. 10.07.2012, Az.: VI ZR 341/10

    …Die Garantenpflicht des Geschäftsführers einer GmbH bzw. eines Vorstandsmitglieds einer Aktiengesellschaft besteht nur gegenüber der Gesellschaft… …handelnden Geschäftsleitung zu schützen. Sie sind für Dritte keine Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB. Es besteht keine Garantenpflicht des…
  • Fremdevaluierung von Aufsichtsräten?

    …weniger streng reguliert werden sollten als börsennotierte Unternehmen. Gefordert wird ferner insbesondere eine stärkere Berücksichtigung des… …„Think-Small-First“-Gedankens in der Abschlussprüfung – in der Konsequenz bedeutet das an die Größe des zu prüfenden Unternehmens angepasste Prüfungsstandards und mithin -umfänge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MicroBilG mit Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften beschlossen

    …Betreiber des Bundesanzeigers auch für die Hinterlegung vorgeschrieben. Im Fall der Hinterlegung können Dritte – wie in der Richtlinie vorgegeben – auf Antrag… …Legislaturperiode gestaffelt nach der Größe des Unternehmens die Sanktionen bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen in Zukunft deutlich zurückgeführt werden… …. Der dazu ergangene Entschließungsantrag des Bundestags fordert eine substanzielle Senkung der Mindestordnungsgelder für Kleinstkapitalgesellschaften bzw… …einzuführen, um unbillige Härten abzumildern sowie ein Verfahren einzuführen, das in Fällen divergierender Rechtsprechung zu grundsätzlichen Fragen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen

    …Mit dem Gesetz zur Stärkung des Finanzmarkts und der Versicherungsaufsicht vom 29.07.2009, BGBl. I S. 2305, wurden erstmals sowohl im KWG als auch im…
  • Compliance für KMU

    …einleitenden Impulsartikel, „Compliance und KMU“, des Herausgebers widmen sich zunächst drei Fachartikel dem rechtlichen Substrat der Compliance‐Diskussion… …Darstellung. Des Weiteren könnte gerade dem Bereichsleiter oder Geschäftsführer bei der Lektüre ersichtlich werden, dass sein Unternehmen für einige Bereiche, z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und Kontrollsystems von aus EU-Strukturfonds… …grundlegenden Fragen zum Gebiet des Risikomanagements, der internen Kontrolle und des gesamten Governance-Prozesses. Die Existenz mehrerer poten tieller… …disziplinarisch dem Vorstand untersteht, jedoch als Informationsquelle immer mehr in den Fokus des Aufsichtsrates gerät. DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 299… …Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion +++ Informationen zu den Zertifizierungen des IIA +++ Änderung der Struktur des CIA-Examens +++ Informationen zu den… …Zertifizierungen des DIIR +++ Personalien 299 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion +++ Ehrenmitglied Otto Müller 90 Jahre +++ Hubertus Buderath 70 Jahre +++… …Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück