COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Compliance Deutschland Bedeutung Arbeitskreis Institut Controlling Praxis Governance Analyse Ifrs Corporate Unternehmen deutsches Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 2 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 75 4 Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 4.1 Die Einordnung des… …Besteuerung des Einkommens liegt und auf eine nähere Untersuchung der übrigen Leistungsfähigkeitsindikatoren verzichtet wird.580 Die an das Einkommen… …sowie die Gewerbesteuer.582 Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips beurteilen zu können, ist es deshalb unverzichtbar, auf das System der… …Ermittlung des zu versteuernden Einkommens einzugehen, weshalb zunächst der Dualismus der Einkünfteermittlung im deut- schen Einkommensteuerrecht einer… …Ermittlung des zu versteuernden Einkommens bilden die Ein- künfte.584 Während § 2 Abs. 1 EStG zunächst sieben Einkunftsarten bestimmt, unterteilt § 2… …deckungsgleich mit dem Terminus „Einnahmen“, da dieser lediglich die Bruttobezüge ohne den Abzug 76 Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips Abs. 2… …Geldkapital, Grundbesitz, Gewerbebetrieb, Arbeitstätigkeit so- wie Hebungsrechte591.592 Vermögensveränderungen des Quellenvermögens (sog. Stammver- mögen) oder… …die Wertrealisation durch Veräußerung der Quelle selbst stellen aufgrund feh- lender Regelmäßigkeit keinen Bestandteil des Einkommens dar.593 Die… …Quelle, also mit einer gewissen Regelmässigkeit wiederkehrende Vermehrung des Vermögens.“ GUTH, FRANZ (Lehre vom Einkommen 1869), S. 62. 589 Vgl… …2010), S. 245, Rn. 50 f.; MOXTER, ADOLF (Gewinnermittlung 1982), S. 12 f. Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 77 gefolgt wird. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …, dem § 13ff. KWG (Großkredite) und dem § 25a KWG (Besondere organisatorische Pflichten), um zentrale Normen der deutschen Bankenaufsicht bzw. des… …in den Fokus gerückt.2 Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise, die ihren Ausbruch im Sommer des Jahres 2007 hatte, sind bis in die heutige Zeit zu… …ständigkeiten sowie abgeleiteter derivativer Produkte (»Verstehen was man tut« im Sinne des AT 8 Tz.1 Satz 1 der MaRisk). • Fehlanreize, die durch kurzfristig… …dass aufgrund des Ausmaßes und der Persistenz der Refinan- zierungsprobleme großer Banken die Notenbanken außergewöhnliche Gegen- maßnahmen ergriffen… …dieser bankinternen Governance für Sparkassen oder Genossenschaftsbanken am Beispiel einer Prüfung des Liquiditätsmanagements dargestellt werden. Im… …Anhang ist eine Checkliste beigefügt, die als Gerüst für eine Prüfung des Liquiditätsmanagements von Sparkassen oder Genossenschaftsbanken ver- wendet… …werden kann. 1 Vgl. Schwartz, Anna (2008). 2 Vgl. Treeck, Otto (1934), S.20. 364 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Bislang gibt es… …Nettomittelabflüsse (dispositive Liquidität) Liquiditäts-, Eigenmittelreserve (strukturelle Liquidität) Marktliquidität Produktrisiko Abb. 60 Komponenten des… …Deutschland kann der Insolvenzantrag für ein Institut nur von der BaFin gestellt werden. Die BaFin darf den Insolvenzantrag nur mit Zustimmung des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 113 5 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.1 Vorbemerkung Das Maßgeblichkeitsprinzip ist… …nungsmäßiger Buchführung“ auszuweisen ist. Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips näher beschreiben zu können, differenziert das Schrifttum zwischen… …handelsrecht- lichen Jahresbilanz auszuüben waren.800 Infolge des BilMoG und der Neufassung des § 5 Abs. 1 EStG erfährt das Maßgeblichkeits- prinzip… …einschneidende Veränderungen. Unstrittig ist, dass die umgekehrte Maßgeblichkeit durch die Streichung des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a. F. und die Einfügung des… …des Maßgeblichkeitsprinzips auch vor Einführung des BilMoG zu erörtern, bevor daran anschließend ein Urteil über die derzeitige Reichweite des… …Maßgeblichkeitsprinzips getroffen werden kann. Aufgrund des expliziten Verweises in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger… …recht 2005), S. 119, Rn. 324. 114 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 5.2.1… …verknüpften Zwecke, namentlich der Informations-, Dokumentations- und Zahlungsbemessungsfunktion.804 Daneben stellen sie aufgrund des in § 5 Abs. 1 Satz 1… …Aufbewahrung von Unterlagen, in § 297 Abs. 2 HGB bezüglich zu beachtender Inhalte bei der Konzernabschlusserstellung, in § 321 Abs. 2 HGB bezüglich des… …Prüfungsbe- richts sowie in § 322 Abs. 3 HGB bezüglich des Bestätigungsvermerks. 804 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung II 2010), S. 38; vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …198 · ZIR 4/12 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten April und Mai 2012 haben insgesamt 115… …Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.722 erhöht. In den Monaten April und Mai 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA… …erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung des… …CPE-Meldeprozesses ab 2012 Wie bereits auf der Internetseite des DIIR veröffentlicht, gelten auf Beschluss des Global Board des IIA seit dem 1. Januar 2012 folgende… …Regelungen hinsichtlich des Meldeprozesses und der CPE Anforderungen. Die nachstehende Übersicht fasst diese Änderungen zusammen. Gültigkeit ab 01. 01. 2012… …der CPE-Meldung Unterlassene CPE-Meldung Wiederherstellung des aktiven Zertifizierungsstatus Alle Zertifizierten müssen jetzt jährlich berichten. Alle… …Ruhestand 25 % der CPE Stunden müssen im Spezialbereich erlangt worden sein. Ausübung des Berufes in Übereinstimmung mit dem IPPF Einhaltung des IIA Code of… …sein Führt zu einer Änderung des individuellen Zertifizierungsstatus auf „INAKTIV“. Der Titel darf nicht geführt werden, bis der Zertifizierungsstatus… …wieder aktiviert worden ist. Besteht der INAKTIV-Status länger als 12 Monate, muss der Zertifizierte/Kandidat zur Wiederherstellung des Aktiv-Status 80 CPE… …nachweisen und eine einmalige Wiedereinsetzungsgebühr von zurzeit (Änderungen vorbehalten) EUR 35,– zahlen. Änderung der Struktur des CIA-Examens ab Mitte 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …Der Verwaltungsrat des DRSC hat entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag "Grundsätze und Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …146 · ZIR 3/12 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen des IIA In den Monaten Februar und März 2012 haben… …CCSAs beträgt nun 84 und die Gesamtzahl der CGAPs 10. In den Monaten Februar und März 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA… …Struktur des CIA-Examens ab Mitte 2013 Als Folge einer im Jahr 2011 durchgeführten Analyse für das Certified Internal Auditor (CIA) Programm plant das… …Institute of Internal Auditors (IIA) für Mitte 2013 zwei wesentliche Änderungen der CIA Ausbildung. Die erste Änderung betrifft die Struktur des Examens, das… …Dauer: 2,5 Stunden – Anzahl der Fragen: 125 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Beachtung der Vorgaben und Standards des IIA Interne Kontrolle und… …Prüfungsthemen und deren Knowledge Level sowie eine tabellarische Übersicht über die Übergangsregelungen können als pdf-Dateien auf der Internetseite des DIIR… …Vorstellung der Workshop-Ergebnisse Erfahrungsaustausch CIAs und QAs 11:30–12:15 Die Anti-Fraud-Management Tagung des DIIR: wichtige Highlights Jörg Wehling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …3 Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeits- prinzips 3.1 Vorbemerkung Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche… …Einführung einer allgemeinen Besteuerung des Einkom- mens voraus.172 Beide Bedingungen lagen erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts vor und führten zunächst zur… …Einführung des Maßgeblichkeitsprinzips in den Ländergesetzen der Staaten Bremen und Sachsen im Jahr 1874. In der Folgezeit wurde das Maßgeblichkeitsprinzip in… …diesem Zeitpunkt stellt das Prinzip der Maßgeblichkeit den zentralen Eckpfeiler des deutschen Bilanzsteuerrechts dar. Obwohl bis zum heutigen Tage… …Verständnis über die heutige Ausprägung des Maßgeblichkeitsprinzips zu erlangen, ist es daher geboten, auch auf die geschichtliche Entwicklung näher… …Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung darstellt, wirken sich Änderungen des Han- delsbilanzrechts oftmals auf die steuerliche Gewinnermittlung aus… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips zu- nächst die Entwicklungsgeschichte der handelsrechtlichen Rechnungslegung vorauszuschi- cken… …historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 25 3.2 Die Handelsbilanz als Rechtsgrundlage der Steuerbilanz 3.2.1 Der Begriff der Handelsbilanz… …er eine Schöpfung des Schrifttums dar und ist BOUFFIER zufolge als Zweckabkürzung des wirtschaftlichen Sprachgebrauchs für die als zu lang erachteten… …Begriffe wie „Bilanz nach Handelsrecht“ oder „handelsrechtliche Bilanz“ zu sehen.176 Die Handelsbilanz stellt dabei einen Bestandteil des von allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …88 · ZIR 2/12 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Änderung der Prüfungsdauer der IIA-Examen ab 2012 Um den Ablauf der CIA Examen zu… …2012 vorgesehen. Änderung des CPE-Meldeprozesses ab 2012 Auf Beschluss des Global Board des IIA gelten seit dem 1. Januar 2012 folgende Regelungen… …hinsichtlich des Meldeprozes ses und der CPE Anforderungen. Die nachstehende Übersicht fasst diese Änderungen zusammen. Gültigkeit ab 1/1/2012 Berichtszeitraum… …CPE-Meldung Unterlassene CPE-Meldung Wiederherstellung des aktiven Zertifizierungsstatus Alle Zertifizierten müssen jetzt jährlich berichten. Alle Kandidaten… …Ruhestand 25 % der CPE Stunden müssen im Spezialbereich erlangt worden sein. Ausübung des Berufes in Übereinstimmung mit dem IPPF Einhaltung des IIA Code… …worden zu sein Führt zu einer Änderung des individuellen Zertifizierungsstatus auf „INAKTIV“. Der Titel darf nicht geführt werden, bis der… …Zertifizierungsstatus wieder aktiviert worden ist. Besteht der INAKTIV-Status länger als 12 Monate, muss der Zertifizierte/Kandidat zur Wiederherstellung des Aktiv-Status… …Monaten November 2011 bis Januar 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Dirk Bakenhus, Curacon GmbH Alexander Bauer… …Workshop-Ergebnisse Erfahrungsaustausch CIAs und QAs 11:30–12:15 Die Anti-Fraud-Management Tagung des DIIR: wichtige Highlights Jörg Wehling (Audit and Office…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …van den Eynden 473 Kapitel 3 Anhang Abschnitt 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 2. Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 3. Funktion und Inhalt des… …aufzustellen. – Dem Anhang kommt sowohl eine Ergänzungs- als auch eine Informations- funktion zu. – Einzelne Angaben dürfen in Abhängigkeit von der Größe des… …Abs. 2 PublG. 3. Funktion und Inhalt des Anhangs 3 Der Anhang ist Bestandteil des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften und ih- nen… …die Generalnorm zu erfüllen. Zum anderen kommt dem An- hang eine Informationsfunktion zu. 5 Die Ergänzungsfunktion des Anhangs wird insbesondere durch… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage relevant sind.2 Aus der Ge- neralnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB lässt sich zudem ableiten, dass Gesellschaften… …von Kapitalgesell- schaften (zweiter Abschnitt des dritten Buches des HGB, §§ 264 –289 HGB) wei- 1 Vgl. Oser/Holwarth, in: Küting/Pfitzer/Weber… …Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17. 02. 2012, §§ 284 –288 HGB, Rz. 3. 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs van den Eynden 475 tere… …im Anhang oder in Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung gemacht werden können. 8Ein Beispiel für eine seit Einführung des BilMoG zwingend im Anhang… …Jahresabschlussadressaten soll ermöglicht werden, den Umfang der Pensionsverpflichtung insgesamt und die Höhe des durch Deckungsvermögen abgesicherten Betrags nachzuvollzie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIRintern · ZIR 6/12 · 299 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen des IIA In den Monaten Juni bis September 2012 haben… …die Gesamtzahl der CFSAs 49. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Martin Berberich David… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Wie bereits in… …Kraft treten. Die erste Änderung betrifft die Struktur des Examens, das von vier auf drei Examensteile gekürzt wird. Damit einher geht als zweite Änderung… …die Anzahl der Fragen von 320 auf 325. Damit ist sichergestellt, dass jedem relevanten Aus der Arbeit des DIIR PERSONALIEN Headline Ehrenmitglied… …Otto Müller 90 Jahre Textbeginn ... Das Ehrenmitglied des DIIR, Herr Otto Müller, konnte am 15. Au gust seinen 90. Geburtstag begehen. Herr Müller kann… …auf eine über 40-jährige Mitgliedschaft im DIIR zurückblicken. In der Zeit von1968–1979 war er Mitglied des Vorstandes, und in der Zeit von 1972–1979… …hatte er das Amt des Sprechers des Vorstandes inne. Im Jahr 1991 wurde ihm von der Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Vorstand… …, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des DIIR gratulierten Herrn Müller sehr herzlich zu seinem Ehrentag und wünschten ihm noch viele glückliche Jahre bei guter… …Gesundheit. Hubertus Buderath 70 Jahre Das ehemalige Mitglied und Sprecher des DIIR-Vorstandes, Herr Hubertus Buderath, feierte am 23. Oktober 2012 seinen 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück