COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Compliance Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Risikomanagement Bedeutung Banken Corporate deutsches Arbeitskreis Deutschland Instituts Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 2 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gemeinsames Vorgehen gegen internationale Steuerhinterziehung

    …In einem gemeinsamen Brief an die EU-Kommission haben die Finanzminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien (G5)…
  • Vorstandsvergütungen auf dem Prüfstand

    …Die Höhe der Managergehälter wird in Deutschland derzeit heftig diskutiert. Ende Juni wurde nicht nur eine neue gesetzliche Regelung beschlossen… …, sondern es wurde auch eine neue Studie präsentiert.Die Höhe der Managergehälter wird in Deutschland derzeit heftig diskutiert. Ende Juni wurde nicht nur…
  • Umsetzung der OECD-Konvention gegen Korruption auf dem Prüfstand

    …Auslandsbestechung von Amtsträgern im Geschäftsverkehr in OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland wird neben Großbritannien, der Schweiz und den USA eine aktive… …zurückgegangen ist. Auf dem Bestechungszahlungsindex, der genau das misst, verharrt Deutschland seit 2008 bei 8,6 von 10 Punkten. Unternehmensstrafrecht für… …Deutschland gefordert Neben einer aktiven Strafverfolgung ist die Frage des Strafmaßes entscheidend dafür, ob sich Unternehmen davon abschrecken lassen, sich… …auf korruptive Geschäfte einzulassen. Hier hat Deutschland zwar die mögliche Geldbuße, die gegen Unternehmen verhängt werden kann, von 1 Million auf 10… …von Transparency Deutschland: „Wir erwarten mit Spannung die Vorschläge von Nordrhein-Westfalens Justizminister zur Einführung eines… …Corruption“ den gesetzlichen Hinweisgeberschutz in Deutschland zu erhöhen. International gibt es diesbezüglich Druck: OECD, G20 und Europarat fordern… …Deutschland auf, den Hinweisgeberschutz in der Privatwirtschaft zu verbessern. Die OECD hatte Deutschland Anfang 2011 eine Zweijahresfrist eingeräumt, die… …entsprechenden Empfehlungen umzusetzen - leider ohne Erfolg. Deutschland ist jetzt erneut aufgefordert, bis März 2014 über Fortschritte zu berichten. „Wir nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International: Checkliste für „Self-Audits“ in Kommunen

    …Transparency International Deutschland e.V. hat die Checkliste für „Self-Audits“ zur Korruptionsprävention in Kommunen in neuer Auflage…
  • Die Finanztransaktionssteuer – ein politischer Irrweg?

    …Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Deutschland würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist… …Finanztransaktionssteuer der Realwirtschaft und der Vermögensbildung unter privaten Anlegern in Deutschland enorm schaden. Laut dem Deutschen Aktieninstitut müsse die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Studiengang Master of Arts Interne Revision an der School GRC

    …Erstmals erhalten ab September 2013 in Deutschland Revisoren aus Wirtschaft und Verwaltung die Möglichkeit, einen spezialisierten Masterabschluss zu…
  • eBook

    Einführung in IPSAS

    Grundlagen und Fallstudie
    978-3-503-15402-9
    Prof. Dr. Berit Adam
    …Accounting Standards (IPSAS) konform gehen, wurde eine Eignung für Deutschland bislang überraschend wenig diskutiert. Doch welchen Nutzen könnte die Einführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …, erfahren Sie – welche Rolle Taxonomies für das deutsche Bilanzrecht spielen, – welche Institutionen in Deutschland XBRL als Medium verwenden, – wie… …Deutschland haben im Jahr 2002 begonnen, für die Berichtselemente und Berichtsstrukturen, die in dem so verstandenen deutschen Bilanzrecht enthalten sind… …XBRL im deutschen Umfeld 113 6.1.2 Taxonomies für spezielle Branchen Für einige Branchen in Deutschland hat der Gesetz- oder Verordnungsgeber… …Finanzaufsicht in Deutschland und auf europäischer Ebene. 6.1.3 Internationale / ausländische Taxonomies Sie wissen aus der bisherigen Lektüre, dass XBRL ein… …Deutschland anzuwenden (§ 315a HGB). Für die betroffenen Unternehmen steht die IFRS-Taxonomy bereit, die vom IASB selbst herausgegeben und auf dem… …Berichtspflicht an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC nachzu- kommen. Zu den Ländern, die wie Deutschland und die USA nationale Taxonomies herausgegeben… …, Japan, Kanada, Neuseeland und weitere. 6.2 Anwender von XBRL in Deutschland Der Standard XBRL hat im Laufe der letzten Jahre international und in… …Deutschland an Bedeutung gewonnen. In zahlreichen Ländern ist XBRL in den Finanz- und Kapitalmärkten (Banken und Börsen – zum Beispiel in Belgien, Italien… …zum Beispiel in den USA, Großbritannien, Frank- reich, Belgien) als Medium eingeführt. Auch in Deutschland hat XBRL Fuß gefasst und sich als Standard… …Großabnehmer von XBRL-Reports in Deutschland, der elektronische Bundesanzeiger und – ganz aktuell – die Finanzbehörden mit der E-Bilanz. 6.2.1 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil I: Versuch einer Klarstellung

    RA Franz Held
    …Teil I: Versuch einer Klarstellung RA Franz Held* Wie stellen sich die Haftungsrisiken von Managern in Deutschland dar und inwieweit lassen sich diese… …unternehmerischer Handlungsfreiheit“ bezeichnet worden. In Deutschland haben sich D&O- Versicherungen zur Absicherung von Haftungsrisiken der Führungs- und… …. Deshalb beinhalten D&O-Policen in Deutschland als „Korrektiv“ sowohl eine Rückwärtsversicherung als auch eine Nachmeldefristregelung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …(Verhaltens-)Beeinflussung der Rechnungslegungsadressaten erreichen zu können. 3 Von in Deutschland ansässigen Mutterunternehmen wurden im Jahr 2011 172 Konzernabschlüsse… …Sonstige Abb. 1: Rechtsformen deutscher Konzerne Der Großteil von den in Deutschland ansässigen Konzernmutterunternehmen stel- len…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück