COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (40)
  • eJournal-Artikel (40)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Haftungsfalle bei Managemententscheidungen

    Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen Haftung
    Dr. Rolf Cyrus, Dr. Werner Gleißner
    …Risikomanagements kennen, dieses konsequent im Unternehmen umsetzen und für ihre Entscheidungen dokumentieren. Dem Unternehmensleiter (und dem Aufsichtsrat) nutzt es… …Situation unter Berücksichtigung aller Erkenntnisse eines methodisch richtigen und anerkannten Risikomanagements durchgeführt hat. Fehlt dieser Nachweis, ist… …des internen, über die Überwachung der Rechnungslegung hinausgehenden Risikomanagements – in den Aufgabenbereich des Aufsichtsrats (...). Mit der… …unter Beachtung anerkannter neuester Regeln des Risikomanagements auf den Prüfstand stellen. In der Betrachtung sind dabei selbstverständlich insbesondere… …. Keine Zustimmung! Probleme legen tiefere Analyse nah. wichtigsten Parameter eines „systemgerechten“ Risikomanagements selbst oder durch seine Berater… …2010, S. 82–86 und Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, München 2011. 9 Gleißner, W: Wertorientierte Unternehmensführung und… …Steuerung, in: CM, 6 / 2010, S. 82–86 und Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Auflage, München 2011. 11 siehe Gleißner, W… …Entscheidungsvorlagen, ffAusbau des Risikomanagements, um zu gewährleisten, dass bei allen wesentlichen Entscheidungen Informationen über deren Risiken und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Linien-Management; Aufgabe des Risikomanagements und Compliance; Aufgabe der Internen Revision; externe Institutionen; Koordination der Aktivitäten) Prüfungsmethoden… …Rechnungswesen 2012, S. 263–267. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Prozess der Risikobewertung; Risikobewertung in Theorie und Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte… …„siloorientierte“ Organisation des Risikomanagements überwunden werden. – Liquiditätspuffer: Die jüngste Finanzkrise hat gezeigt, dass gerade die Institu- te, die… …. 30.6.2006. 9 Vgl. dazu Binder, J.-H. (Grundlagen des Risikomanagements, 2008), S. 136ff. sowie Mülbert, P.O. (Bankenaufsicht und Corporate Governance… …(normeninterpretierende Verwaltungsvorschriften) ƒ Bafin-Rundschreiben ƒ Grundlage für Überprüfung (Säule II) des Risikomanagements ƒ Komitee der existierenden… …Aktivitäten und Prozesse auf alle wesentlichen Ele- mente des Risikomanagements. Die Geschäftsleiter werden dieser Verantwortung ___________________ 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Bereich des Governance-Systems von Versicherern. Das vierte Kapitel befasst sich dann mit den Herausforderungen im Bereich des Risikomanagements, wobei auch… …VA ergänzen wird. 4.1 Aktuelle Anforderungen (insbesondere MaRisk VA) Die Anforderungen und damit auch die Prüfungsgrundlagen des Risikomanagements bei… …aufsichtsrechtliche Norm zur Prüfung des Risikomanagements bei Versicherern 3 . Des Weiteren wird auch die Interne Revision konkret geregelt. Abgesehen von den in § 64… …Erwartungen deutlich hinausgehende Vorkehrungen im Bereich des Risikomanagements zu treffen.“ 6 Im Abschnitt 5 der MaRisk VA wird Risiko definiert als die… …Risikomanagements ineinander greifen und dürfen nicht unabhängig nebeneinander stehen. Dies erfordert neben einer angemessenen Gesamtrisikostrategie Teilstrategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …. Nur mit dieser Zielrichtung kann die D&O-Versicherung als wichtiger Bestandteil eines Risikomanagements verstanden werden. Hier zeigt sich dann neben… …Risikomanagements Vertrauen ist das Kapital des Versicherers. Vertrauen muss aber auch verdient sein. In den Medien wird zwar bisweilen ein kritisches Licht auf die… …abzuwehren. In diesem Verständnis können D&O-Deckungen als wesentlicher Bestandteil eines ordnungsgemäßen Risikomanagements verstanden werden, da dem Manager…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Revisionsfunktion auf Gruppenebene näher beschrieben. Danach hat die Konzernrevision im Rahmen des Risikomanagements auf Gruppenebene ergänzend zur Internen Revision… …Risikomanagements gem. § 25a KWG Konzernrevision in Kredit institutsgruppen Berufsstand · ZIR 5/13 · 247 Bei der Ausgestaltung der Konzernrevisionsfunktion sind… …gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Die Konzernrevision wird funktional im Rahmen des Risikomanagements auf Gruppenebene tätig und unterstützt den… …für die Risikofrüherkennung und -steuerung relevant sind. Hierzu zählen z. B. Prüfungen des Risikomanagements oder der Rechnungslegungsprozesse auf… …des Risikomanagements der Gruppe gemäß AT 4.5 Tz. 6 der MaRisk ergänzend zur Internen Revision des gruppenangehörigen Unternehmens tätig zu werden… …(Informationsrecht unter Zusicherung der Vertraulichkeit) vorzubeugen. 5. Fazit Die aufsichtsrechtlich gewollte Transparenz im Rahmen des Risikomanagements auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikomanagements. Mit dem Risikoberichtswesen soll es dem für die Risikolage verantwortlichen Management ermöglicht werden, diese fortlaufend zu überwachen, um… …sämtlicher Führungsebenen mit in- und externen risikorelevanten Informationen CC Unterstützung der operativen Umsetzung des Risikomanagements Berichtszweck… …Gestaltungsparameter des Risikoberichtswesens 11 Aufgaben: CC Koordinations- und Kommunikationsinstrument des Controlling im Rahmen des Risikomanagements CC Steuerung… …. 239; Ergün/Kreipl/Panzer, ZCG 2013 S. 90; Gunkel, Effiziente Gestaltung des Risikomanagements in deutschen Nicht- Finanzunternehmen, 2010, S. 86. 10 Vgl… …Tab. 1: Aufgeführte Berichtszwecke (Mehrfachnennungen berücksichtigt) Koordination des Risikomanagements N = 23 Häufigkeit In % von N 14 61 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …eines wirksamen Erwartungs- und Risikomanagements nachkommen, wesentliche Risikoszenarien überhaupt erst einmal wahrnehmen müssen6. Nur dann ist die… …diese Einschätzung jedoch mittlerweile verändert haben. Voraussetzung eines funktionierenden Risikomanagements muss also eine eigene…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …die Relevanz eines sorgfältigen Risikomanagements für die Verhinderung von Non- Compliance in der Immobilienwirtschaft. „Unabhängig der… …Risikomanagements respektive des Compliance Managements im Unternehmen beitragen.“ Beiräte stellen sich vor Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker Univ.-Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …Hombach / Dr. Markus Müller Die Autoren beleuchten die Behandlung von Reputationsrisiken im Rahmen des Risikomanagements. Ausgehend von den rechtlichen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück