COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (15)
  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten interne Controlling Unternehmen Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Prüfung Ifrs Arbeitskreis Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …bezogenen Einteilung weiter in finanzielle Risiken und operationelle Risiken unter- schieden.50 Finanzielle Risiken entstammen dem finanziellen Bereich, der… …. 50 Die Begriffe operative Risiken und operationelle Risiken werden vereinzelt auch synonym ver- wendet (vgl. WIEDEMANN, ARND/MINZ… …. Operationelle Risiken entstammen dem operationellen Bereich, der das System der nichtmonetären Produktionsfaktoren sowie deren aufbau- und… …der Gliederung im Rah- men der strategischen Risiken – in finanzielle und operationelle Risiken unterteilt. Der sowohl subjekt- als auch… …externen Leistungsbe- reiches bezeichnet (vgl. ibid.). 52 Vgl. BÜSCHGEN, HANS E. (1998), S. 869. Operationelle (verfahrensbedingte) Risiken werden auch… …Finanzielle Risiken Operationelle Risiken Adressrisiken Marktrisiken Abbildung 3: Systematisierung der… …Risiken zugerechnet (so bei WASCHBUSCH, GERD/LESCH, STEFANIE (2004), S. 29-31); umgekehrt werden aber auch verein- zelt operationelle Risiken den… …Risiken Operationelle Risiken entstehen im Rahmen der Schaffung der Voraussetzung zum bankbetrieblichen Handeln; sie sind verbunden mit der Beschaffung… …, sachlich-technische und ablaufstrukturelle Risiken sowie externe Ereignisrisiken und rechtliche Risiken.108 Als Erfolgsrisiken schlagen sich operationelle Risiken… …11 2 Risiken in Kreditinstituten 2.1 Der Risikobegriff Der Begriff des Risikos ist ein häufig verwendeter Ausdruck in der Betriebswirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …293 risiken und das operationelle Risiko verringerten modifizierten verfügbarem Eigenka- pital des Institutes und aus den verfügbaren Drittrangmitteln… …Eigenkapitalanforderungen für Adress- risiken und das operationelle Risiko gemäß § 2 Abs. 2 SolvV sowie die Eigenmittelan- forderungen für Marktrisiken gemäß § 2 Abs. 3… …be- deutendste aufsichtsrechtliche Norm zur Begrenzung der Risiken einer Bank“2122. Ge- genstand der Solvabilitätsverordnung sind neben der… …Eigenmittelunterlegung der Ad- ressrisiken, der Marktrisiken sowie der operationellen Risiken Vorschriften hinsicht- lich der Offenlegung.2123 Die… …banken- aufsichtsrechtlichen Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken beur- teilt. § 2 SolvV bildet die zentrale Norm der… …Eigenmittel, wenn es täglich zum Geschäftsschluss sowohl die Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken und das operationelle Risiko […] als auch die… …Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken […] erfüllt“2127. Die Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken und das operationelle Risiko sind erfüllt, falls – wie in… …Anrechnungsbetrag für das operationelle Risiko ≤ modifiziertes verfügbares Eigenkapital Abbildung 25: Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken und das… …operationelle Risiko gemäß § 2 Abs. 2 SolvV Eine Unterlegung von Adressrisiken und des operationellen Risikos ist somit nur mit höherwertigem modifiziertem… …Adressrisiken Kapitel 7.1.2. 2129 Das operationelle Risiko bezeichnet „die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Reputation haben können. Zu den Reputationsereignissen zählt auch das Schlagendwerden der sog. Primärrisiken (also bspw. operationelle Risiken oder… …(schlagend gewordenen) anderen Risikoart, z. B. operationelle Risiken, Kreditrisiko, Marktrisiko oder Liquiditätsrisiko. So stellt das zeitweise Nichterreichen… …und Operationelle Risiken) Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen (z. B. AktG, KWG, MaRisk), intrinsische Motivation (z. B. Management von… …(KonTraG) betroffenen Gesellschaften spätes tens zu diesem Zeitpunkt strukturiert mit ihren Risiken aus einander setzen, ein entsprechendes übergreifendes… …konkretisieren diese Vorschrift: gem. AT 2.2, Tz. 1 MaRisk besteht das Erfordernis des Managements von sog. „wesentlichen Risiken“ 2 . Doch auch für Risiken, die… …, dass abhängig vom konkreten Gesamtrisikoprofil des Instituts gegebenenfalls auch sonstige Risiken, wie etwa Reputationsrisiken, als „wesentlich“… …Schuldtiteln ohne rechtliche Verpflichtung (Sponsor/Originator) Performance „außerbilanzieller“ Zweckgesellschaften 2 Der Begriff „wesentliche Risiken“ ist in… …den MaRisk nicht definiert, sondern muss von jedem Institut selbst festgelegt werden. Als „wesentlich“ können Risiken bezeichnet werden, die sich… …Management der originären Risiken (also den Reputationstreibern) aufsetzt, d. h. alle Verändegativen und Chance einer positiven Abweichung der Reputation einer… …ausrichten, wie die Risiken effektiv gesteuert werden können. Demnach sollte es sowohl reaktiv, als auch präventiv ausgestaltet werden. Eine wichtige Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisi- ken und operationelle Risiken gestellt (BTR). Außerdem definieren die MaRisk spezifische Anforderungen an die Funkti-… …(einschließlich Länderrisiken), – Marktpreisrisiken (einschließlich Zinsänderungsrisiken), – Liquiditätsrisiken und – operationelle Risiken wesentliche Risiken… …beispielsweise Zinsänderungsrisiken, operationel- le Risiken und Liquiditätsrisiken wurden in den Mindestanforderungen ergänzt. Allgemein gelten die… …genommene Forderung nach einer Risikoinventur zur Identifizierung der für das Institut wesentlichen Risiken ist im Kern keine materielle Neuerung. Auch vor… …der Novelle haben die Institute regelmäßig ein Gesamtrisikoprofil erstellt, um sich einen Überblick über ihre Risiken zu verschaffen. Die Notwendigkeit… …stellt, dass sich die Identifizierung wesentlicher Risiken nicht auf eine rein „mechanische“ Festlegung der in den MaRisk genannten Risiken beschränken… …diesem befinden. Frank Romeike 618 kann. Vielmehr haben die Institute zu untersuchen, ob nicht gegebenenfalls weitere Risiken als wesentlich… …seit der sechsten KWG-Novelle aus dem Jahre 1997 „geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken und der Einhaltung der… …Kontrollmechanis- mus zusammenfügen und damit gewährleisten, dass die Geschäftsleitung die we- sentlichen Risiken kennt, denen das Institut ausgesetzt ist, diese… …Abdeckung der Risiken zu sorgen. Der Regulator hat detailliert die Anforderungen an ein angemessenes Risiko- management formuliert. Die einzelnen Elemente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …Zinszahlungen aus, fehlt dem Institut Liquidität. Operationelle Risiken: In einem Institut können schließlich Verluste durch unzureichende oder fehlerhafte… …, 2011), S. 220. Oliver Kruse 1130 gegangenen Risiken (Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- oder operationelle Risiken) zu verteilen… …Optimierung von Risiken ............. 1134� 3.3.1 Streuung von Risiken ............................................................... 1134� 3.3.2… …Absicherung von Risiken ......................................................... 1135� 3.3.3 Verkauf von Risiken… …jedoch mit dem Depot A auch erhebliche Risiken verbunden sind, ist eine Kontrolle der Eigenanla- gen durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat unerlässlich… …ist und welche Maßnahmen von der Geschäftsleitung er- griffen werden können, um Risiken im Depot A zu optimieren bzw. zu verringern. 1. Definition… …Chancen und Risiken der Eigenanlagen liegen sollte. Die Anla- ge im Depot A bringt, wie die Finanzmarktkrise gezeigt hat, neben den Ertrags- chancen aber… …Bank oder Sparkassen mit dem Aufsichtsorgan zu besprechen sind. Dafür werden zunächst die Grundlagen der Prüfung und die Risiken im Depot A dargestellt… …erläu- tert, wie sich Risiken optimieren oder reduzieren lassen. Wohlwissend, dass das Depot A zwingend in die Gesamtbanksteuerung zu integrieren ist… …Eigenmittel vor- weisen, um den Verpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern gerecht werden zu können. Zu diesem Zweck haben die Institute ihre Risiken, auch z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …eine anlage- und anlegergerechte Beratung nachkommen zu können (siehe 4.3). 3.2 Operationelle Risiken Vor allem die nicht ordnungsgemäße Produktauswahl… …und Platzierung bzw. Vermittlung von CeF implizieren operationelle Risiken. Weitere Risiken bestehen – wie beim Vertrieb von anderen Finanzinstrumenten… …Vermittlung von CeF verbundenen Risiken aufzuzeigen und mögliche Prüfungsansätze für die Interne Revision darzulegen. Hierbei wird nicht der Anspruch erhoben… …chenden unternehmerischen Risiken (z. B. Totalverlust oder Nachschusspflichten). Mit Abschluss der Zeichnungsfrist wird der Fonds geschlossen. Ein Verkauf… …Eigenschaften (Chancen und Risiken) des zugrunde liegenden Produktes zu erfolgen. Zudem müssen die Produkte für die Kunden finanziell tragfähig sein. Der Kunde… …muss über genügend Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die Risiken einschätzen zu können. BGH-Urteil von 21. 3. 2005 (II ZR 140/03): Das Urteil… …die speziellen mit der unternehmerischen Beteiligung verbundenen Risiken zu erfolgen hat. Eine solche Aufklärung über das Risiko der Kapitalanlage kann… …Anlegers noch für sonstige Dienstleistungen (wie z.B. die Kontoverwaltung) eine Vergütung erhält. 3. Risiken für das vermittelnde Institut Im Rahmen der… …Vermittlung von CeF kommt i. d. R. ein mündlicher Beratungsvertrag zwischen Kunden und Bank zustande. Insofern entsprechen die zu bewertenden Risiken denen… …einer Anlageberatung i. S. des § 2 Abs. 3 Nr. 9 WpHG. Zudem bestehen Risiken, die sich aus einer geänderten juristischen Auslegung eines Sachverhaltes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Personalmanagements in Kreditinstituten 02. 12.– 03. 12. 2013 Dr. R. Kühn Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 05…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …für Nicht-Finanzinstitute etabliert und wird auch für Kreditri- siken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken verwendet.28 Allgemein ausgedrückt… …. z.B. Hölscher, R./Kalhöfer, C./Bonn, R. (Operationelle Risiken, 2005). 37 Vgl. Deutsche Bank (Finanzbericht, 2010), S. 90. Bankbetriebliche… …Kennzahlen von Bedeutung, beispielsweise der weit verbreitete Ansatz des Va- lue at Risk zur Messung aller relevanten bankbetrieblichen Risiken. Schließlich… …. Entsprechen- de Ansätze werden beispielsweise für die Quantifizierung von bestimmten ope- rationellen Risiken diskutiert.36 Welches der Verfahren gewählt wird… …für das Kreditrisiko und das operationelle Risiko finden sich Hinweise auf die Verwendung der Monte-Carlo-Simulation. ___________________ 33 Vgl… …Konfidenzniveaus liegenden Risiken, bei de- nen es sich ja gerade um die für das Risikomanagement bedeutenden Extremereig- nisse handelt, angemessen zu… …die eingegangenen Risiken (die so genannten Risikoaktiva) mit Eigenmitteln unterlegen. Grundsätzlich gilt, dass ein bestimmtes prozentuales Verhältnis… …, R. (Hrsg.): Herausforderung Risiko- manegement. Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Wiesbaden 2002, S. 3–31. Hölscher… …, R./Kalhöfer, C./Bonn, R.: Die Bewertung operationeller Risiken in Kreditinstituten, in: FinanzBetrieb, 7. Jg. (2005), Heft 7/8, S. 490–504. Hornbach, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …des Personalmanagements in Kreditinstituten 20.– 21. 11. 2014 Dr. R. Kühn Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in… …Risiken und Prüfungsvorgehen aus Sicht der Internen Revision Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das… …Schwerpunktthemen Identifi kation, Management und Überwachung von (IT-) Risiken sowie Einführung, Betrieb und Überwachung des IKS – inkl. Vorbereitung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …nicht angemessen quantifiziert werden können wie beispielsweise Reputationsrisiken, Liquiditätsrisiken oder operationelle Risiken. In Artikel 45 Abs. 5… …(z. B. innerbetriebliche Leitlinien für alle mit wesentlichen Risiken behaftete Geschäftsprozesse, klare Definition von Aufgaben und… …die Anforderungen in Abhängigkeit von unternehmensindividuellen Risiken, Art und Umfang des Geschäftsbetriebs sowie der Komplexität des Geschäftsmodells… …tenzbedrohende Risiken fordert. Die spezialgesetzlichen Anforderungen an Banken und Versicherer gehen weit über die Anforderungen des KonTraG hinaus. Allerdings… …: Gemäß dem Proportionalitätsprinzip sind die Anforderungen auf Basis der unternehmensindividuellen Risiken, der Art und des Umfangs des Geschäftsbetriebes… …, damit die besonderen Risiken von Auslagerungen gewürdigt werden. Auch die Notfallplanung gem. AT 9 MaRisk VA sollte Gegenstand Interner Revisionen sein… …sollte, sollen diese kurz vorgestellt werden. Liquiditäts risiken werden seit Ausbruch der Finanzkrise bei den Banken aufsichtlich sehr intensiv begleitet… …durch aufsichtliche Standards adäquat erfasst werden. Hierzu gehören insbesondere auch solche Risiken, die durch die Anforderungen in Säule 1 nicht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück