COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (15)
  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Ifrs Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Governance Unternehmen Fraud Bedeutung Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …des Reputationsrisikos im Risikotragfähigkeitskonzept Während es für Markt-, Kredit- und operationelle Risiken offensichtlich ist, dass diese im Rahmen… …untersuchen, welche Risiken sich aus dem Verhalten der Stakeholder ergeben, wie diese sich materialisieren und in welcher Risikoart der potentielle… …Notwendigkeit einer (ansonsten doppelten) Unterlegung. Direkt aus Reputationstreibern resultierende Schäden werden bereits in den entsprechenden Primär risiken… …Beispiele für Materialisierung Potentielle Konsequenzen Risiken Abb. 3: Stakeholder verhalten und resultierende direkte Risiken (Quelle: Eigene Darstellung)… …Zahlenfriedhöfe oder platte Beschreibungen von allgemeinen Sachverhalten sein. Eine bloße Wiederholung der Inhalte des Berichtswesens zu operationellen Risiken ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …des Personalmanagements in Kreditinstituten 20.– 21. 11. 2014 Dr. R. Kühn Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in… …Risiken und Prüfungsvorgehen aus Sicht der Internen Revision Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das… …Schwerpunktthemen Identifi kation, Management und Überwachung von (IT-) Risiken sowie Einführung, Betrieb und Überwachung des IKS – inkl. Vorbereitung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Rechtsrisiken, Reputationsrisiken und operationelle Risiken zu berücksichtigen. Aus mangelhafter Aufzeichnung und Aufbewahrung resultieren somit unmittelbar stark… …Beiträge mit den rechtlichen Anforderungen und Risiken, den daraus resultierenden Aufgaben der Compliance-Funktion und bieten damit eine Basis für die… …Rechts- oder Reputationsrisiken. 2.6 Potentielle Risiken Bei der Umsetzung und Einhaltung der Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten sind insbesondere… …erhöhte Risiken, die im üblichen Geschäftsverlauf leicht einschlägig werden können. Rechtsrisiken ergeben sich beispielsweise daraus, dass… …hinaus können rechtliche Risiken entstehen, wenn bei der Auftragsannahme und Ausführung die Kundenweisungen nicht beachtet wurden oder der Nachweis der… …fehlerhafte bzw. nicht gesetzeskonforme Werbung (nicht ausreichend klare Darstellung der Risiken), durch unzureichende Anlageberatung bzw. lückenhafte… …(sog. Inducements) immer wieder Streitpunkte zwischen dem WPDLU und dem Kunden oder Verbraucherverbänden. Die operationellen Risiken liegen vor allem in… …WpHGMaAnzV § 11 InvVerOV § 4 KAVerOV3 Prüfungsverordnung 2 § 6 Abs. 1 Nr. 14 WpDPV Die Compliance-Funktion hat bei ihrer Tätigkeit auf die Risiken hinzuweisen… …des Instituts und den auftretenden Risiken abhängig. Um diesem Rechnung zu tragen, müssen sich die relevanten Mitarbeiter u. a. auf das spezifische… …oder anderen vertraulichen Informatio nen. ten Risiken sowie die vorhandenen organisatorischen Regelungen mindestens jährlich und im Bedarfsfall Ad-hoc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …eine anlage- und anlegergerechte Beratung nachkommen zu können (siehe 4.3). 3.2 Operationelle Risiken Vor allem die nicht ordnungsgemäße Produktauswahl… …und Platzierung bzw. Vermittlung von CeF implizieren operationelle Risiken. Weitere Risiken bestehen – wie beim Vertrieb von anderen Finanzinstrumenten… …Vermittlung von CeF verbundenen Risiken aufzuzeigen und mögliche Prüfungsansätze für die Interne Revision darzulegen. Hierbei wird nicht der Anspruch erhoben… …chenden unternehmerischen Risiken (z. B. Totalverlust oder Nachschusspflichten). Mit Abschluss der Zeichnungsfrist wird der Fonds geschlossen. Ein Verkauf… …Eigenschaften (Chancen und Risiken) des zugrunde liegenden Produktes zu erfolgen. Zudem müssen die Produkte für die Kunden finanziell tragfähig sein. Der Kunde… …muss über genügend Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die Risiken einschätzen zu können. BGH-Urteil von 21. 3. 2005 (II ZR 140/03): Das Urteil… …die speziellen mit der unternehmerischen Beteiligung verbundenen Risiken zu erfolgen hat. Eine solche Aufklärung über das Risiko der Kapitalanlage kann… …Anlegers noch für sonstige Dienstleistungen (wie z.B. die Kontoverwaltung) eine Vergütung erhält. 3. Risiken für das vermittelnde Institut Im Rahmen der… …Vermittlung von CeF kommt i. d. R. ein mündlicher Beratungsvertrag zwischen Kunden und Bank zustande. Insofern entsprechen die zu bewertenden Risiken denen… …einer Anlageberatung i. S. des § 2 Abs. 3 Nr. 9 WpHG. Zudem bestehen Risiken, die sich aus einer geänderten juristischen Auslegung eines Sachverhaltes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Reputation haben können. Zu den Reputationsereignissen zählt auch das Schlagendwerden der sog. Primärrisiken (also bspw. operationelle Risiken oder… …(schlagend gewordenen) anderen Risikoart, z. B. operationelle Risiken, Kreditrisiko, Marktrisiko oder Liquiditätsrisiko. So stellt das zeitweise Nichterreichen… …und Operationelle Risiken) Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen (z. B. AktG, KWG, MaRisk), intrinsische Motivation (z. B. Management von… …(KonTraG) betroffenen Gesellschaften spätes tens zu diesem Zeitpunkt strukturiert mit ihren Risiken aus einander setzen, ein entsprechendes übergreifendes… …konkretisieren diese Vorschrift: gem. AT 2.2, Tz. 1 MaRisk besteht das Erfordernis des Managements von sog. „wesentlichen Risiken“ 2 . Doch auch für Risiken, die… …, dass abhängig vom konkreten Gesamtrisikoprofil des Instituts gegebenenfalls auch sonstige Risiken, wie etwa Reputationsrisiken, als „wesentlich“… …Schuldtiteln ohne rechtliche Verpflichtung (Sponsor/Originator) Performance „außerbilanzieller“ Zweckgesellschaften 2 Der Begriff „wesentliche Risiken“ ist in… …den MaRisk nicht definiert, sondern muss von jedem Institut selbst festgelegt werden. Als „wesentlich“ können Risiken bezeichnet werden, die sich… …Management der originären Risiken (also den Reputationstreibern) aufsetzt, d. h. alle Verändegativen und Chance einer positiven Abweichung der Reputation einer… …ausrichten, wie die Risiken effektiv gesteuert werden können. Demnach sollte es sowohl reaktiv, als auch präventiv ausgestaltet werden. Eine wichtige Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Personalmanagements in Kreditinstituten 02. 12.– 03. 12. 2013 Dr. R. Kühn Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 05…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …entsprechende Risiken mit empfindlichen finanziellen Folgewirkungen aus öf- fentlichen Sanktionen (Strafzahlungen, Verbote, bis hin zum Verbot des Ge-… …besteht, die in dem Maße nicht vorliegt, wenn man sich nur auf die enge Fassung des Begriffs der Compliance beschränkt. Um Risiken zu vermeiden, ist daher… …gelebt wird. Natürlich kann nicht im Detail gesagt werden, welche einzelnen Risiken man durch den Aufbau eines Compliance Managements bzw. eines… …Compliance Ma- nagement Systems vermeidet. Allerdings ist davon auszugehen, dass es richtig gelebt signifikant die latenten Risiken erkennen und reduzieren… …hilft.30 Anderer- seits schafft Compliance unter allen Beteiligten eine Kultur des nochmaligen Re- flektierens des eigenen Handelns im Hinblick auf Risiken… …durch Schulungen erfährt.32 Insofern kann die Einführung eines Compliance Manage- ment Systems auch als Art Neuorganisation im Management von Risiken… …. Insofern sollte Compliance in diesem Kontext auch darauf ausgerichtet sein Risiken zu erkennen, die aus nega- tiven Reputationseffekten entstehen könnten… …einstel- len. Gerade geschlossene Fonds versprechen aus historischer Sicht bei gegebenen Risiken teilweise durchaus überdurchschnittliche Renditen, wie… …letzten Jahrzehnten durchaus beachtliche Renditen – natürlich auch unter dem Eingehen entsprechender Risiken – erwirtschaftet wurden. Es lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …erwartenden Risiken sind zu benennen. Typische Risiken sind Marktrisiken, Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, Gegenparteirisiken, operationelle Risiken. Für… …Fonds umfassend reguliert werden müssen, um systemische Risiken, die sich zu globalen Finanzkrisen entwickeln können, zu verhindern. Der Larosiè-… …AIFM-Richtlinie ist es, alle „Akteure und Tätigkeiten, die erheblichen Risiken unterliegen, einer angemessenen Regu- lierung und Aufsicht zu unterwerfen“.11 Als… …systemischen Risiken, die sich zu weiteren Finanzkrisen ausweiten können, zum Ziel. Daneben soll der Anlegerschutz verbessert und eine europaweite Frei-… …AIFM-Richtlinie hauptsächlich die Verhinderung systemischer Risiken verfolgt, unterwirft sie Verwalter kleinerer AIF nur einer eingeschränkten Regulierung. So… …Risiken ist, die durch die AIFM-RL ja gerade bekämpft werden sollen, Spindler/Tancredi WM 2011, 1393, 1396. 15 Art. 4 Abs. 1 a) i) AIFM-RL; dieses… …angemessen sind. Kernstück eines jeden Risikomanagementsystems sind die Verfahren, mit de- nen die möglichen Risiken ermittelt, gemessen, gesteuert und… …der Fondslaufzeit ermittelten Risiken und die eingesetzte Hebelfinanzierung sind mit dem definier- ten Risikoprofil zu vergleichen. Die einzelnen zu… …jedes Risiko ist ein Risikolimit zu definieren. Überschreiten die tatsächlich festgestellten Risiken das jeweilige Risi- kolimit, muss dies der… …Geschäftsführung zur Ergreifung geeigneter Maßnahmen gemeldet werden.50 Das System muss so beschaffen sein, dass die Feststellung der aktuellen Risiken jederzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU

    Was REMIT und EMIR von den kommunalen Energieversorgern verlangen
    Dr. Ines Zenke, Dr. Claudia Fischer
    …Risikominderungstechniken Schließlich sind Risikominderungstechniken für nicht clearingpflichtige OTC- Derivatkontrakte einzurichten, „um das operationelle Risiko und das… …verbundenen Risiken, zur frühzeitigen Erkennung und Ausräumung von Meinungsverschiedenheiten sowie zur Beobachtung des Wertes ausstehender Kontrakte einzuführen… …von Sicherheiten zu ermöglichen sowie die nicht durch Sicherheiten abgedeckten Risiken angemessen mit Kapital zu unterlegen. 3.4 Was bedeutet EMIR nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …, Liquiditätsrisikobericht, Bericht über operationelle Risiken – an den Aufsichtsrat weiterleiten, muss dies aber nicht. Aufgrund der Fülle an Informa- tionen die in diesen… …worden wäre? Wurde die Existenz von Banken leichtfertig aufs Spiel gesetzt, weil vorhandenes Risikokapital nicht ausreichte, um übernommene Risiken zu… …Einrichtung eines Früherkennungs- und Überwachungssystems für bestandsgefährdende Risiken zu den allgemeinen Füh- rungs-aufgaben eines Vorstandes zählt. Der… …frühzeitigen Risikoerkennung und Abwicklung von Risiken grenzt dabei die Unsicherheitsmerkmale zukünftiger Handlungsalternati- ven ein – ihm kommt damit eine… …wird, stellt die frühzeitige Identifizierung von Chancen und Risiken sicher. Im Unterschied zum internen Überwachungssystem stehen hierbei keine… …Risiken aufgrund mangelnder Anwendung gesetzlicher respektive interner Vorgaben im Vordergrund und im Un- terschied zum (Konzern-) Controlling wird nicht… …und kommunizierte Risiken ausfallen. Dem stetigen Wandel des Risikomanagements geschuldet bedarf es zudem einer hohen Risikosensibilität aller… …der Risiken geht, bestimmen diese ganz entscheidend die künftige Unternehmens- politik. In einer Berichterstattung über die anvisierte Geschäftspolitik… …ausgerichteten Risikobe- richt werden dem Aufsichtsorgan die wesentlichen Chancen und Risiken sowie die zu Grunde liegenden Annahmen vermittelt. In Bezug auf das… …Risikomanagement erfolgt eine quantitative Darstellung der Risikolage inklusive einer verbalen Erläu- terung der wesentlichen Risiken zum Abschlussstichtag. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück