COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (203)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Risikomanagements Revision Anforderungen Prüfung Kreditinstituten Instituts interne Risikomanagement Analyse Controlling Governance Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

891 Treffer, Seite 11 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zertifikatslehrgang "Healthcare Compliance Officer" startet

    …wurde dieser Lehrgang unter der fachlichen Verantwortung des Juristen Dr. Daniel Geiger, der lange Jahre in der Pharmabranche tätig war, bevor er als auf…
  • Verantwortlichkeit in internationalen Konzernstrukturen nach § 130 OWiG

    …Mitgliedern der Leitungsgremien deutscher Konzernobergesellschaften, für Korruptionshandlungen im Sinne des § 299 StGB, die ein Entscheidungsträger einer im… …Ausland ansässigen, aktiv gemanagten Tochtergesellschaft begangen hat, in deren Sitzstaat eine solche Handlung des Entscheidungsträgers KEINE strafbare… …deutschen Rechtsordnung sein könne – insbesondere nicht vom Wortlaut oder Sinn des § 130 OWiG umfasst sei.Caracas setzt sich mit allen aufgeworfenen Fragen… …Wettbewerb;– Tathandlungen und Tatort der Handelnden der Obergesellschaft sind inländisch, wie es für die Anwendung des OWiG nötig ist;– auf bestehende (oder… …bleibt davon die Inhaberpflicht unberührt, für die Einhaltung des § 299 III StGB zu sorgen.Über § 130 OWiG haften dann natürliche Personen für die Ordnung… …in der ganzen Organisationseinheit, die auch die ausländische Tochter einschließt, weil diese selbst Teil des Unternehmens im strafrechtlichen Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 1. Jahrgang Kriminalistik-Master verabschiedet

    …Im Oktober schließt der 1. Jahrgang des Master-Studiengangs Kriminalistik ab. Die School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für… …startet bereits der dritte Jahrgang des Kriminalistik-Masters. Für Deutschland immer noch ein Novum in der außerbehördlichen Kriminalistikausbildung…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Prof. Dr. Andreas Aulinger ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Organisation an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Seit 2011 leitet er dort das von…
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike, Martin Bemmann, Thomas Berger, u.a.
    …einbindet, erläutern die Experten um Werner Gleißner und Frank Romeike. Die behandelten Themen reichen dabei von den Potentialen des Risikomanagements über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. Risikoaggregation und die Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs . . . . . 29 5. Die organisatorische Gestaltung von Risikomanagementsystemen… …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …für alle Arten von Gefähr- dungen eingebürgert. Der Bedeutungsumkreis des Risikobegriffs ist sehr weit ge- worden: man spricht von wirtschaftlichen… …zu umschiffen gilt)4 die negativen Aspekte des Ri- sikobegriffs aufscheinen. Dabei existieren ebenso ethymologische Wurzeln des Ri- sikobegriffs, die… …. Grundlagen des Risikomanagements 21 trittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, so handelt es sich um eine Ri- sikosituation.8 In der jeweiligen… …Entscheidungssituation repräsentieren h1…hi die Handlungs- optionen (Aktionen, Alternativen) innerhalb des Aktionsraums A. Diese Optionen umfassen alle… …Handlungsmöglichkeiten und Unterlassungen des Entscheidungsträ- gers (absatzpolitische, risikopolitische Instrumente et cetera). Die unterschiedli- chen Umweltzustände… …Nachfrageelastizität oder Vorgaben des Gesetzgebers, beschrei- ben den Umweltraum bzw. Ereignisraum B. Die verschiedenen Eintrittswahr- scheinlichkeiten, die den… …Ungewissheit.9 Durch eine spezifische Handlung hj und einen Umweltzustand zj wird ein Er- gebnis eij innerhalb des Ergebnisraumes E (unschraffierte Fläche)… …stellen Risiken dar – und zwar sowohl negative („Gefahren“) wie auch positive Abweichungen („Chancen“). Alle Aktivitäten des Unternehmens im Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …der Welt, Zustände des Umfeldes, Zustände der Natur, Zustände der Realität), die die Ergebnisse der Entscheidungen oder Aktionen be- einflussen können… …. Das Resultat einer Entscheidung ai des Managements in einem Umweltzustand zj wird auch als Auszahlung Xij bezeichnet. Die Auszahlung entspricht dem… …Betrag, der dem Unternehmen beim Zusammentreffen der i-ten Aktion und des j-ten Um- weltzustands zugute kommt. Eine negative Auszahlung entspricht somit… …einer Ein- zahlung des Unternehmens. Wird die Auszahlung allgemeiner als Zielwert verstanden, so sind auch Inter- pretationen als Nutzenwert… …Auszahlungen, die durch so genannte Zuge- hörigkeitsfunktionen beschrieben werden. So können z.B. verschiedene Werte des erreichten Gewinns über eine… …höchsten erwarteten Auszahlung ist die optimale Aktion. Zur Berechnung des Erwartungswertes E(ai) einer Aktion ai werden alle Auszah- lungen der Aktion mit… …. Die individuellen Präferenzen des Entschei- ders können mit Hilfe seiner individuellen Nutzenfunktion beschrieben werden. Diejenige Aktion mit dem… …54 Weitere Grundlagen und Aspekte des Bernoulli-Prinzips werden in Rosenkranz/ Missler-Behr (2005) erläutert. 3.3 Entscheidungsregeln bei… …schlechteste Auszahlung beim Standort Europa beträgt 100 und beim Stand- ort Asien 80. Von diesen beiden Werten wird nun der Höhere zur Bestimmung des optimalen… …, da hier auch explizit die Risikopräferenzen des Entscheiders berücksichtigt werden können. Beispiel: Für unser Beispiel ergibt sich folgende Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …beinhaltet die Gefahr, strafrechtliche Verbote zu übertreten, denn jede wirtschaftliche Tätigkeit birgt das Risiko, Schäden am Vermögen des Unternehmens oder… …Schäden des Unternehmens vielfach mit strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen die Leitungsorgane einher. Es ist des- wegen sicherlich richtig, wenn man… …von einer zunehmenden Verstrafrechtlichung des Handelns im Unternehmen spricht.4 Die Fachliteratur reagiert auf diese Ent- wicklung mit einer Vielzahl… …und Manager des Unternehmens.5 Ursächlich für diese Entwicklung ist zum einen die aktuelle Tendenz in der Ge- setzgebung, neue Straftatbestände im… …des Unternehmenswerts ausgerichteten 3 Schillinger, VersR 2005, 1484, 1489. 4 Schwung, AnwBl 2007, 14, 16. 5 Vgl. z.B. ohne Anspruch auf… …Vollständigkeit: Meyke, Die Haftung des Geschäftsführers, 4. Auflage 2004; Plück, Haftungsrisiken für Manager, 2. Auflage 2004; Schiffer/Rödl/Rott… …parenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BGBL 2007, 10, 29), vgl. auch Kiethe, WM 2007, 722, 723. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 102 Leitung und Kontrolle des Unternehmens7 als… …normierten Pflicht des § 91 Absatz 2 AktG die Existenz eines funktionierenden Risikomanage- mentsystems Bestandteil der Corporate Governance in einem… …Unternehmen ist. So beinhaltet auch der Corporate Governance Kodex diverse Regelungen, die das Ri- sikomanagement als Verantwortungsbereich des Vorstands einer… …Aktiengesell- schaft, aber auch als Aufgabe des Aufsichtsrats der Gesellschaft beschreiben.8 Das Risikomanagementsystem gehört mithin ebenfalls zu den möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.1 Konzeption Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements… …. . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Irrelevanz des Risikomanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.7 Relevanz der operativen Exposure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 7. Bestimmung des Kursrisikos… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar… …Pritsch 64 8. Bestimmung des Restrisikos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 8.1 Umgang mit Datenlücken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 11. Management des Transaktions-Exposure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 11.1 Exposure-Reduktion durch Finanzmarktinstrumente… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 12.7 Übergreifende Koordinationsfunktion des Risikocontrollings . . . . Weiterführende Literatur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Fortbestehen einer Unternehmung gefährden. Angesichts des in den vergangenen Jahren z.T. recht exzessiv betriebe- nen Outsourcings besteht eine nicht zu… …vernachlässigende Wahrscheinlichkeit, dass Zulieferer wegfallen, die aber sehr wesentliche Teilbereiche der Wertschöpfungs- kette oder sogar einen Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.2 Aufbau und Inhalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.3 Beurteilung des COSO ERM… …soll, sondern „wie“ dies am effektivs- ten und effizientesten geschehen kann. 1.1 Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement Trotz des… …Ausrichtung des unternehmenseigenen Risikomanagements. Aufgrund der Komplexität einer solchen Aufgabe stellt es für die verantwortlichen Manager in aller Regel… …müssen. Normen und Standards im Risikomanagement 145 Aufgrund des hohen Grades an Komplexität und Spezifität kann und wird es daher niemals ein… …, Methoden etc.) zu beschrei- ben. Des Weiteren sind von einer derartigen Vereinheitlichung der terminologi- schen Grundlagen sowohl innerhalb wie auch… …außerhalb des Unternehmens eine Verbesserung von Transparenz sowie eine Erleichterung der Kommunikation zu er- warten. Schließlich ist davon auszugehen, dass… …die Anwendung von Risikomanage- mentstandards den Stakeholdern des Unternehmens eine systematische Auseinan- dersetzung mit der Risikoproblematik… …. Aufgrund der Komplexität des Themas und der großen Anzahl der bisherigen Initativen und involvierten Parteien sind die Begriffe im Bereich der Standardisie-… …Unterschiede in den ein- zelnen Regelwerken kaum substanzielle Beiträge zum Ziel des vorliegenden Artikels leisten dürfte, soll im Folgenden primär der Begriff… …jeweiligen Geltungsbereichs, ihrer Zielgruppe, ihren Inhalten und ihrem Detaillierungsgrad. Auf der Basis des Gel- tungsbereichs als wohl bedeutendstem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück