COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Management Ifrs Praxis Risikomanagement Institut Berichterstattung PS 980 deutsches Deutschland Instituts Anforderungen Compliance Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 5 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 1. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen

    …Am 05. und 06. Mai 2014 fand in Berlin die 2. Fachtagung Kriminalistik mit dem Titel „Kriminalistik 2020 – Neue Herausforderungen mit komplexen… …Fähigkeiten“ statt und gab Experten die Gelegenheit, über Erfahrungen zu berichten und sich auszutauschen.In diesem Jahr erscheint erstmalig ein Fachtagungsband… …mit den Beiträgen aller Referenten und der Auswertung einer Expertenbefragung, der es dem Leser ermöglicht, sich über die wichtigsten Erkenntnisse der… …Tagung zu informieren. Die Beiträge umfassen Themen wie die (organisierte) Kriminalität im Netz, die Notwendigkeit einer besseren interdisziplinären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …, leite ich seit kurzer Zeit den Geschäftsbereich und habe zusätzlich die Funktion des MaRisk- Compliance-Beauftragten übernommen.Im Zuge meines… …Transferprojektes habe ich ein Umsetzungskonzept für die neue MaRisk-Compliance-Funktion in Zusammenarbeit mit einer Sparkasse entwickelt. Zielsetzung für die… …Dienstleistungsunternehmen insbesondere im Vordergrund, die neue Funktion möglichst effektiv und effizient in die bestehende „Compliance-Dienstleistungs-Struktur“ zu… …Wissen zu allgemeinen Managementthemen. Die interdisziplinäre Lernumgebung fördert einen intensiven Wissens- und Informationsaustausch zwischen den… …erstklassigen Dozenten und der Studiengruppe und den Studenten selbst. Die hier erhaltenen Anregungen in Verbindung mit den fachlichen Studieninhalten waren für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …die Einhaltung gesetzlicher Regelungen gebunden ist und daher mögliche Verstöße auch besondere (Reputations-)Risiken mit sich bringen. Der vorliegende… …Beitrag analysiert in diesem Zusammenhang die Anwendbarkeit und Eignung des IDW Prüfungsstandards 980 zur Prüfung von Compliance-- Management-Systemen durch… …die Interne Revision im öffentlichen Bereich. Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandels gesetz (WpHG) 258 DIIR – Arbeitskreis „Revision des… …Wertpapiergeschäfts“ Mit diesem Beitrag wird die Artikelreihe „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance- Funktion“ – begonnen in der ZIR 3/13 mit diversen Artikeln in… …geeignet ist, Manipulationen am Markt sowie In sidergeschäfte aufzuspüren und wirksam zu begegnen. In dem Beitrag werden ein Überblick über die Anforderungen… …an das Melde wesen nach § 9 WpHG gegeben und die damit verbundenen maßgeblichen Beratungs- und Kontrollschritte der Compliance--Funktion (CoF)… …dargestellt. Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht 266 Hans-Ulrich Westhausen Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) hat kürzlich ihren… …aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt, der die Befragungs ergebnisse von 1.483 Betrugsfällen aus 105 Ländern zusammenfasst. Damit… …besitzt die Interne Revision eine weitere empirische Datenquelle, um bestehende Anti-Fraud-Management-Systeme (präventiv) oder auch vermutete Betrugsfälle… …(detektiv) noch wirksamer prüfen zu können. Der Autor stellt in diesem Beitrag mit besonderem Fokus auf die Interne Revision die wesentlichen Ergebnisse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …zweite Abschnitt gibt zunächst einen Überblick über den IDW PS 980. Dabei wird auch kurz auf die gemäß den MaRisk für Banken geforderte Compliance-Funktion… …eingegangen. Der dritte Abschnitt untersucht die Anwendbarkeit des Standards für den öffentlichen Bereich, bevor das Kapitel vier die Ergebnisse zusammenfasst… …, anzusehen. Anderseits hat die öffentliche Sensibilität durch zahlreiche medial diskutierte Beispiele z. B. in den Bereichen Datenschutz oder… …hohem Maße an die Einhaltung gesetzlicher Regelungen gebunden ist und daher mögliche Verstöße auch besondere (Reputations-)Risiken mit sich bringen. Der… …vorliegende Beitrag analysiert in diesem Zusammenhang die Anwendbarkeit und Eignung des IDW Prüfungsstandards 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen… …durch die Interne Revision im öffentlichen Bereich. 1. Einleitung Compliance-Anforderungen haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. So… …ist z. B. bei Banken seit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine Compliance-Funktion einzurichten. Auch die… …Kontrollen gespart werden muss. Insoweit ist es auch für öffentliche Institutionen nahe liegend, eine Compliance Organisation zu implementieren, die… …professionell die Beachtung geltender Gesetze und Regelungen forciert. Ein möglicher Standard, eine Compliance Organisation zu prüfen, ist der IDW… …, Regelungen und Selbstverpflichtungen im Rahmen eines Compliance Management Systems und stellt Unternehmen Möglichkeiten zur Verfügung, die eigene Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …diesen Beitrag wird die Artikelreihe „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion“ – begonnen in der ZIR 3/13 mit diversen Artikeln in den… …, Manipulationen am Markt sowie In sider - geschäfte aufzuspüren und wirksam zu begegnen. Im Folgenden werden ein Überblick über die Anforderungen an das Meldewesen… …nach § 9 WpHG gegeben und die damit verbundenen maßgeblichen Beratungs- und Kontrollschritte der Compliance-Funktion (CoF) dargestellt. 1… …. Aufsichtsrechtliche Vorgaben Die letzte große Novellierung erfolgte mit der Einführung der Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) im Jahr 2007. Obwohl viele… …Anforderungen des durch die MiFID initiierten neuen Meldewesens bereits im § 9 WpHG a. F. umgesetzt waren, zwang die teilweise Abkehr von bisherigen Meldelogiken… …die (neuen und alten) Meldepflichtigen zu umfangreichen technischen und organisatorischen Änderungen. Beispiele hierfür sind: die Neudefinition von… …Finanzinstrumenten, die Neudefinition der meldepflichtigen Handelsplätze, die Einführung des Herkunftslandprinzips. Herausforderungen bei diesem Meldewesen sind… …das extrem hohe Meldeaufkommen und die engen Meldefristen. Dies macht für die Meldenden eine effiziente technische Infrastruktur unabdingbar. Dies wird… …die gesetzlichen Rahmenbedingungen sehr detailliert beschrieben. Die nachfolgende Auflistung beinhaltet die wesentlichen Anforderungen und Publikationen… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Kontext des § 9 WpHG aus Sicht der Autoren, die je nach Institut von unterschiedlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Hans-Ulrich Westhausen* Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 1 hat kürzlich ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt… …, der die Befragungsergebnisse von 1.483 Betrugsfällen aus 105 Ländern zusammenfasst. Damit besitzt die Interne Revision eine weitere empirische… …stellt nachfolgend mit besonderem Fokus auf die Interne Revision die wesentlichen Ergebnisse des aktuellen Fraud-Reports im Vergleich zu den Reports von… …2010 bzw. 2012 dar und hinterfragt dabei insbesondere die Anti- Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision. Das Dokument ist im Archiv des ACFE-Webportals 2… …die Interne Revision verstärkt mit dem Thema Fraud und dem Inhalt des aktuellen Fraud-Reports beschäftigen sollte. Aber auch die internationalen… …Berufsstandards 6 und der DIIR-Revisionsstandard Nr. 5 (Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision) 7 verpflichten die… …Interne Revision dazu. Insbesondere muss die Interne Revision über ausreichendes Wissen verfügen, um Risiken für dolose Handlungen zu beurteilen 8 , die… …Wahrscheinlichkeit des Vorliegens doloser Handlungen zu berücksichtigen 9 , die eigene Organisation im Sinne der Fraud-Prävention auszurichten 10 , die Gefahr durch… …Anti-Fraud-Management- System zu prüfen 12 . 1. Einleitung Die Schadenssumme aller berichteten Fälle im aktuellen Fraud- Report 3 lag im Zeitraum Januar 2012 bis Dezember… …vermuteten die 34.615 Befragungsteilnehmer des 2014er Fraud-Reports, dass jährlich ungefähr 5 % Umsatz durch Fraud verloren gehen. Der weltweite Gesamtschaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …, Zins-, Anlage- und auch Kreditbereich deutlich zu reduzieren oder gar vollständig abzubauen. Unternehmen, die obigen Geschäftsrisiken ausgesetzt sind… …(Mikrohedge) direkt verknüpft und die eingesetzten Derivate werden in der Regel bis zur Fälligkeit gehalten. oder ob zusätzlich auch Gewinnerzielungsabsicht… …entsprechende Sensitivi- Offene Positionen (Exposure) sind nachfolgend generell als Positionen zu verstehen, die einem Kurs- oder Ausfallrisiko ausgesetzt sind… …risiken des Unternehmens widerspiegeln und im Budget ver arbeitet werden. Sich daraus ableitende Handlungsstrategien und die unternehmensintern akzeptierte… …Risikotoleranz sind ausnahmslos durch die Geschäftsführung festzulegen, ggf. ab einer gewissen Größe des Unternehmens auch durch ein Treasury Komitee, die jeweils… …entsprechende Vorgaben erlassen. Das Komitee sollte sich regelmäßig, mindestens jedoch vierteljährlich, zur Überprüfung der eigenen Positionen treffen und die… …weiteren Schritte festlegen, die protokollarisch festgehalten werden. * Der Autor war lange in verschiedenen internationalen und mittelständischen… …komplexer Konstruktionen, die mehrere Variablen beinhalten und deren Interaktionen schwer vorhersehbar sind, ist abzuraten. Deren Kosten, Wertschwankungen und… …aus den Augen verloren werden, es sei denn, die Geschäfte werden wie bei Futures über eine Clearingstelle abwickelt. Kontrahenten, dies können sowohl… …, so kann vor Aufnahme einer Geschäftsverbindung durch entsprechende Marktrecherchen oder Analyse von Finanzkennzahlen die Bonität des Partners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …Zusammensetzung der Prüfungslandkarte über die routinemäßige jährliche Überprüfung und Aktualisierung hinaus grundsätzlich zu betrachten und zu hinterfragen… …. Geschäftsbereiche oder Gesellschaften als Prüfungsobjekte sind nach wie vor fester Bestandteil fast jeder Prüfungslandkarte. Die daraus resultierende… …generischen Prüfungsansatz. Insbesondere geht es den Autoren darum darzustellen, dass die allgemeine Organisationsprüfung ein innovativer und flexibler Ansatz… …regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen und Organisationen regelmäßig vor Herausforderungen, die Aufbau- und Ablauforganisation anzupassen und… …Umorganisationen durchzuführen. Hierbei zeigt die Erfahrung der letzten Jahre, dass die Gültigkeitsdauer von Umorganisationen immer kürzer wird und Veränderungen im… …Organisationsalltag immer häufiger notwendig werden. Wie geht die Interne Revision mit dieser Erkenntnis um und wie bereitet sie sich unter Einbezug der Auswirkungen… …Organisationsprüfung die Prüfung der Organisation der Unternehmung oder ihrer organisatorischen Einheiten verstanden werden. 2 Die im Weiteren beschriebene allgemeine… …Organisationsprüfung hat als Prüfungsthemen die Aufbauorganisation, die Ablauforganisation, die Arbeitssys teme, den Organisationsmitteleinsatz und das IKS. Im Rahmen… …einer regelmäßigen Befragung von Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erheben die Berufsverbände der Internen Revisoren in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …Kaum habe ich mich durch den Montagmorgenstau auf der Autobahn gequält, klingelt mein Telefon. Frau Zeckendorf-Röhricht ist am Apparat, die Vorzimmerdame… …Volksmund in der Abteilung auch nur die „dunkle Seite der Macht“. Kein Wunder, dass sich jeder erschrecken tut, wenn sie anruft. Sie richtete mir aus, wo ich… …denn bliebe, die anderen wären schon da und warteten auf mich. Tatsächlich, als ich zum Chef kam, saßen dort schon unser IT-Fachmann und die anderen… …Bereichsleiter. Irgendwie hatte ich am Wochenende den Termin wohl aus meinem Gedächtnis verbannt. Der IT-Mensch wartete schon sehnsüchtig darauf, uns die neue… …Verschlüsselungssoftware vorzustellen. Herr Schulze wandte ein, dass es doch gar nicht nötig sei, die Revisionsberichte beim Versand zu verschlüsseln. Wir wären doch… …eigentlich froh, wenn die überhaupt jemand liest. Und Herr Schmitz gab zu bedenken, dass unsere Berichte eh keiner versteht, so verdrechselt, wie wir… …formulieren. Aber der IT-Spezialist ließ sich nicht beirren und spulte seinen ganzen Vortrag ab. So begeistert wie der Chef war, werden wir die Verschlüsselung… …über ein Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden. Der habe ihm gesagt, dass sich mehrere Geschäftsführer von Konzerngesellschaften, die vor kurzem von uns… …geprüft worden waren, beim Vorstand beschwert hätten. Sie hätten sich guter Dinge und voller Vertrauen in das Gute im Menschen auf eine Prüfung durch die… …Revision eingelassen. Durch die Revision, deinen Freund und Helfer. Und dann wurden sie mit einem Bericht voller Feststellungen und Maßnahmen überrascht, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …290 · ZIR 6/14 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2015 lauten: 18… …. und 19. März (Anmeldeschluss 31. Januar) 4. und 5. November (Anmeldeschluss 31. August) Bei Interesse ist die Kontaktaufnahme möglich über… …genannten Zeitraum haben u.a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: Jan Czerny, Protiviti GmbH Wolfgang Ernst, KPMG Luxembourg Martin… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. CIA Learning System Die für das dreiteilige… …zur Erfüllung der Anforderungen an die regelmäßige fachliche Weiterbildung online beim IIA ab. Für diese CPE-Meldungen hat das IIA allen Zertifizierten… …bestätigt. Das Eintragen einzelner Veranstaltungen und erworbener CPEs ist nicht notwendig. Die Frist zur Meldung der erforderlichen CPEs für 2014 ist der 31… …. Dezember 2014. Bei Problemen und Fragen steht die Zertifizierungsabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück