COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs interne Risikomanagement Analyse Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen PS 980 Praxis Management Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 7 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Förderung und Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland. 1. Einleitung Die Bedenken gegen ein Verbandsstrafrecht sind vielfältig, und es bleibt nach wie… …Vermögensabschöpfung werden wir vereinfachen, die vorläufige Sicherstellung von Vermögenswerten erleichtern und eine nachträgliche Vermögensabschöpfung ermöglichen. …“ 1… …und „… Wir evaluieren die Vorschriften zur Kronzeugenregelung und zur Verständigung im Strafverfahren. …“ 2 Vorrang hat demnach der Ausbau des Ord- * Dr… …. nungswidrigkeitenrechts, und vielleicht kann man sich danach noch ein Gesetz über die Anwendung deutscher straf- und ordnungsrechtlichen Vorschriften auf internationale… …Sachverhalte für die „Multinationalen“ vorstellen. Möglicherweise ist dann bereits die Legislaturperiode vorüber. Die ZRFC hat in den letzten Ausgaben über die… …Entwicklung berichtet3 und auch den ersten Entwurf aus NRW kritisiert. 4 Dr. Christian Schefold Allgemein wird die Notwendigkeit weiterer Gesetzgebungswerke… …kritisch gesehen. Das derzeitige Ordnungswidrigkeitenrecht scheint auch den härtesten Praktikern auszureichen und vielfach entsteht der Eindruck, dass die… …mächtiges Instrumentarium dar – wenn man es denn auch nutzen will und es aufgrund mangelnder Kapazitäten überhaupt nutzen kann. Die zentralen Normen des OWiG… …für Unternehmen sind die §§ 9, 30 und 130 OWiG. Grob gesprochen stellt § 9 OWiG einerseits den Zusammenhang zwischen dem handelnden Einzelnen und dem… …Pflichtverletzungen im Wirtschaftsleben, die zudem straf- oder ordnungsrechtlich – also nach Strafvorschriften oder Bußgeldvorschriften des jeweils einschlägigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Urteile: Rechtsverfolgungsgemeinschaften: Ein sinnvoller Trend?

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …die Unzulässigkeit der Klage einer Rechtsverfolgungsgemeinschaft. 1 Bereits das OLG Düsseldorf als Vorinstanz, hatte dem Rechtsverfolgungspool wegen… …Verstoßes des damals noch gültigen Rechtsberatungsgesetzes (RBerG) seine Parteifähigkeit abgesprochen. 2 Dabei unterstützt § 60 ZPO die gemeinsame… …weit zu fassen ist. 3 Nachgerade verpönt ist demgegenüber die Erhebung einer Vielzahl nahezu identischer Anlegerklagen bei unterschiedlichen Gerichten… …. Schnell setzen sich die beteiligten Anwälte dabei dem Verdacht aus, zu ihren eigenen Gunsten möglichst hohe Gebühren generieren zu wollen. 4 Zu dieser… …berechtigten Haltung scheint die Skepsis der Gerichte gegenüber Rechtsverfolgungsgemeinschaften, die der o. g. Beschluss des BGH beweist, in diametralem… …Widerspruch zu stehen. I. Problem Nicht nur wegen seines hohen Streitwerts von fast fünf Millionen EUR und der geheimnisvollen Aura, die Schatzsucher wie die… …. Gerade für geschädigte Anleger und ihre Anwälte ist von erheblicher Bedeutung, wie sich solche Gemeinschaften rechtssicher gestalten lassen. Auch wird die… …Rechtsfolge eines Verstoßes gegen das RBerG bzw. das RDG bislang nicht einheitlich beurteilt. Wohl die meisten Gerichte halten die Forderungsabtretung an den… …Pool gem. § 134 BGB für nichtig. 5 Die Klagen des Zessionars weisen sie mangels Aktivlegitimation als unbegründet ab. Im vorliegenden Fall befand der BGH… …Parteifähigkeit gem. § 50 Abs. 1 ZPO ab. 6 Alternativ könnte man die Inkassoerlaubnis gem. Art. 1 § 1 S. 1 RBerG bzw. die Registrierung aufgrund besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …sein. Das Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Ermittlungen für und gegen Unternehmen. Dieses Thema… …, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) mit zwei Stipendien sowie die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) mit einem… …Stipendium, unterstützen die Ausbildung neuer Kriminalisten auf ihrem Weg zum Master of Arts Criminal Investigation (MACI) an der School CIFoS. Der Master of… …Hälfte der Studiengebühren entspricht. Den geförderten Studenten wird damit die zweijährige Ausbildung entscheidend erleichtert. Wir bedanken uns bei den… …. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen Am 05. und 06. Mai 2014 fand in Berlin die 2. Fachtagung Kriminalistik mit dem Titel „Kriminalistik 2020 – Neue… …Herausforderungen mit komplexen Fähigkeiten“ statt und gab Experten die Gelegenheit, über Erfahrungen zu berichten und sich auszutauschen. In diesem Jahr erscheint… …erstmalig ein Fachtagungsband mit den Beiträgen aller Referenten und der Auswertung einer Expertenbefragung, der es dem Leser ermöglicht, sich über die… …wichtigsten Erkenntnisse der Tagung zu informieren. Die Beiträge umfassen Themen wie die (organisierte) Kriminalität im Netz, die Notwendigkeit einer besseren… …zuständig war, leite ich seit kurzer Zeit den Geschäftsbereich und habe zusätzlich die Funktion des MaRisk- Compliance-Beauftragten übernommen. Im Zuge meines… …Transferprojektes habe ich ein Umsetzungskonzept für die neue MaRisk-Compliance-Funktion in Zusammenarbeit mit einer Sparkasse entwickelt. Zielsetzung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Wirtschaft sorgt sich um den Datenschutz

    …Die Sicherheit der IT-Infrastrukturen gewinnt immer mehr an Bedeutung: Aufgeschreckt vom PRISM-Skandal verstärken 81 Prozent der Unternehmen aktuell… …ihre Anti-Ausspähmaßnahmen. Vor allem die Gefahren, die durch Hackerangriffe entstehen können, haben die Verantwortlichen für das Thema sensibilisiert… …. Das ist das Ergebnis einer Studie der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit (NIFIS). Auch die Frage, ob und welche… …Geheimdienste Zugriff auf sensible Daten haben können, beschäftigt viele IT-Sicherheitsverantwortliche in den Rechenzentren. Die aktuelle NIFIS-Studie zeigt zudem… …, dass neben externen Bedrohungen auch der Datenklau im eigenen Unternehmen eine Bedrohung für die Zukunft der Unternehmen darstellt. 80 Prozent der… …Networks (53 Prozent) und die Sicherheit bei Collaboration (59 Prozent) angeführt. (siehe hierzu die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 29.10.)Cloud-Dienste… …als Gefahrenquelle für die IT-SicherheitCloud-Dienste entwickeln sich nach Meinung der Befragten zu einer immer ernster zunehmenden Bedrohung für die… …IT-Sicherheit. Zwei Drittel fordern bei diesem Thema mehr Schutz. Nicht zuletzt aufgrund des Schadens, der durch Datenklau entstehen kann, setzen die Firmen vor… …allem auf Cloud-Anbieter, die ihre Server in Deutschland oder im europäischen Ausland betreiben, so der NIFIS-Vorsitzende Dr. Thomas Lapp. Die Unternehmen… …verbinden damit die Hoffnung, so besser vor fremden Zugriffen geschützt zu sein, als wenn die Server in den USA oder in Asien stehen.Die Sorge ist berechtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung
    978-3-503-14489-1
    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Dipl.-Kulturwi. Imke Schmidt, u.a.
    …Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten… …und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert… …dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …7 Einleitung Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Johannes Reidel und Imke Schmidt Angesichts der politischen und gesellschaftlichen Debatten um die… …ökologischen und sozialen Grenzen des Wachstums, etwa in Form des Klimawandels oder prekärer Arbeitsbedingungen, haben sich die Anforderungen der Gesellschaft… …Beitrag zu einer nachhaltigen, d. h. einer ökologisch langfristig verträglichen und sozial stabilisierenden Entwicklung leisten können. Die Europäische… …renewed EU strategy 2011–14 for Corporate Social Responsibility“ heißt es: Damit die Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung in vollem Umfang gerecht… …Zusammen- arbeit mit den Stakeholdern in die Betriebsführung und in ihre Kernstrategie integriert werden“1. Betont die KOM in ihrer Mitteilung von 2001 die… …Freiwilligkeit der Maß- nahmen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht, so enthält die neue Strategie einen Aktionsplan für den Zeitraum 2011–2014, die… …ebenfalls Gesetzesinitiativen ein- schließt. So beabsichtigt die Kommission – einen Vorschlag für eine Rechtsvorschrift für die Offenlegung von sozialen und… …ökologischen Informationen durch die Unternehmen zu unterbreiten; – die Ausarbeitung eines Verhaltenskodexes für künftige Selbst- und Koregulierungs- projekte… …. Einleitung 8 – die bestehenden CSR-Initiativen auf europäischer und globaler Ebene besser auf- einander abzustimmen.2 Während somit die globalen… …Wertschöpfungsprozesse. Logistikunternehmen sind von diesen Herausforderungen auf besondere Weise be- troffen, stellt die Logistikbranche doch gewissermaßen das Rückgrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …Natur mög- lich ist. Dabei haben die beiden Konzepte „Logistik“ und „Nachhaltigkeit“ gemein, dass je nach Wissenschaftsdisziplin, kulturellem Hintergrund… …Gegenstandsbereichen dieses Buches auseinander. Die Rolle der Logistik im System räumlich-materieller und funktionaler Arbeitsteilung und die Funktionsweise von… …Gütertransportsystemen als physisch-materieller Ausdruck der Logistik werden her- geleitet, um die später aufgezeigten Handlungskorridore einzelner Akteursgruppen… …Logistik identifiziert. Zur Operationalisierung werden die wesentlichen Standards zur Steuerung einer nachhaltigen Logistik, die in logistikrelevanten… …Unternehmen heute zur Anwendung kommen, eingeführt. Darauf aufbauend werden die sich aus einer Corporate Social Responsibility (CSR) ergebenden Ansprüche… …abgeleitet. In einem abschließenden Kapitel werden die Teilbereiche zusammengeführt und die identi- fizierten Anforderungen an eine nachhaltige Logistik… …werden Produkte heute in internationalen Wert- schöpfungsnetzwerken hergestellt. Die Anzahl und die Breite der gefertigten Produkte und der daran… …, der unter anderem zu Outsourcing und zeitintensiven Trans- porten führt. Die Umsetzung effizienter Logistikstrategien und der starke Wett- bewerbsdruck… …sachlicher zwischenbetrieblicher Arbeits- teilung ist mit einem entsprechenden Bedeutungszuwachs der Logistik verbunden. In der Folge ist die… …öffentlichen Raums (Stichwort: Aufenthaltsqualität in Städten). Die unternehmerischen Produktions- und Logistikstrategien haben demnach nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …Unternehmen auf die eine oder andere Art und Weise in Berührung, und das weltweit. Wie stehen Unternehmen in Beziehung zu Ge- sellschaft, Staat und Umwelt, wie… …ändern sich diese Beziehungen und was bedeutet dies für marktwirtschaftlich agierende Unternehmen? Dabei kann zwar durchaus die Ansicht vertreten werden… …Aktivitäten in ihr soziales und ökologisches Umfeld, Internalisierung externer Kosten usw. einige größere Trends dieser Änderungen zum Ausdruck bringen. Die… …Be- dingungen und Forderungen, die an Unternehmen zunehmend von außerhalb des klassischen ökonomischen Agierens gestellt werden, zeigen aber, dass hier… …Ver- änderungsprozesse im Gang sind, die – je nach Betrachtungspunkt – den öko- nomischen Gestaltungs- bzw. Aktionsrahmen für Unternehmen (von außen… …, einige Grundlagen des Mainstreams von kauf- männischen bzw. betriebswirtschaftlichen Perspektiven auf CSR darzustellen und Hinweise auf die Rolle von CSR… …in der Logistikbranche, aktuell und zukünftig, aus diesem Blickwinkel zu geben. Vorab bitten die Autoren um Nachsicht, dass die nachfolgenden… …Darstellung von CSR, auch in der Logistikbranche, nicht möglich sein. Dazu sind das Thema CSR zu komplex, die Betrachtungsansätze und Meinungen zu heterogen… …. Die Definitionen von CSR sind zahlreich. Sie unterscheiden sich zuweilen deut- lich, sind aber nicht selten nur in Nuancen verschieden. Ursprünglich… …wurde durch den Begriff CSR vor allem die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen an- CSR und Logistik aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Köylüoglu und Klaus Krumme 1. Einleitung Die intensive und andauernde Diskussion über Nachhaltigkeit in Medien, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft… …ist von nichts weniger als einer „Dritten Industriellen Revolution“ die Rede.1 Nicht nur die Veränderung globaler ökologischer Grund- bedingungen… …und Kosten, sondern auch die „Nachhaltigkeit“ industriellen Handelns in den Fokus eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses rücken. Im Zuge dieser Not-… …Trotz des Bedeutungszuwachses von nachhaltigkeitsbezogenen Strategien in der Logistik3 weist die Fachliteratur noch keinen übersichtlichen… …Kriterienkatalog, d. h. eine verlässliche operationalisierbare Basis für die Geschäftsfelder der Logistik in Bezug zur Nachhaltigkeit auf. Dies kann als einer… …des nachhaltigen Wirtschaftens in Bezug auf die Logistik, aber auch alle anderen Branchen, zu verdichten. Eine Voraussetzung sind die Existenz und… …Spezifikationen für die Logistik im Besonderen. Die Seiten eines Spannungsfeldes, zwischen folgerichtiger (Re-)Aktion in Unternehmen und der Herausforderung zur… …Logistik verbunden.5 CO2- Ausstoß und Klimaveränderungen oder Energiepreise und Transportkosten sind nur zwei Begriffspaare, die wesentlich sich verändernde… …Rahmenbedingungen logistischer Leistungen und die resultierenden logistischen Entscheidungen beein- flussen. In diesem Zusammenhang müssen die Begriffe… …verändernde Potenziale als auch Restriktionen beschreibt. 2.1 Logistik: Von der Transportdienstleistung zur Systemrelevanz Die an Bedeutung gewonnene Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …nicht nur von Kundenseite zunehmend mit An- forderungen unter dem Schlagwort „Nachhaltigkeit“ konfrontiert. Auch die steigenden Ansprüche von Politik… …, Anwohnern und nicht zuletzt den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhöhen den Druck auf die Unternehmensführung, sich systematisch mit dem Thema… …Nachhaltigkeit/CSR auseinanderzusetzen. Wie kaum ein anderer Industriezweig bewegt sich die Logistikbranche in einem Spannungsfeld aus Zielkonflikten, wenn es um… …die Frage einer Nachhaltigen Ent- wicklung geht. Einerseits gelingt es Logistikern als Netzwerkakteure aus langer Er- fahrung, die Interessen… …unterschiedlichster Anspruchsgruppen in ihre Entscheidungen einzubeziehen, andererseits sind die Möglichkeiten der Logistiker, ein eigenes Nach- haltigkeitsprofil zu… …schärfen, durch die Einbettung in diese Kooperationsbeziehungen begrenzt. Gleichzeitig steht die Branche heute vor einem großen Transformations- prozess… …bereitzustellen, sondern dabei auch immer komplexeren Anforderungen und Restriktionen von Politik und Kunden zu genügen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle… …Ansätze zur grünen Logistik diskutiert,1 die ihren Fokus vor- wiegend auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit legen. In dieser Arbeit sollen… …deshalb zunächst die branchenspezifischen Nachhaltigkeitsthemen aller drei Nachhaltigkeitsdimensionen identifiziert und im Weiteren ein holistisches Modell… …werden, der die spezi- fischen Anforderungen der Logistikbranche berücksichtigt. Zuletzt soll ein Monitoring-Instrument vorgestellt werden, mit dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück