COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse Rechnungslegung Instituts Unternehmen Banken Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Ifrs PS 980 Rahmen internen Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 5 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 1.4 Die Technologie für eine stochastische Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . 597 1.4.1 Grundlagen: Wahrscheinlichkeitsverteilung und… …Monte-Carlo-Simulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 1.5 Die Umsetzung: Risikoorientierung in Planung und Budgetierung . . 598 1.5.1… …Beispielhafter Ablaufplan: Risikoorientierte Budgetierung . . . 600 1.6 Die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 1.6.1… …Anwendungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling, 02/2008, S. 81–87. Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze… …Kernaktivität in allen Unternehmen, die zu einer rationalen (und möglichst erfolgreichen) Unternehmensführung beitragen soll. In diesem Beitrag werden zwei… …Aspekte aufgegriffen, die auch für die Diskussion hinsichtlich der geeigneten Planungs- und Budgetierungsverfahren – letztere als Spe- zialfall der Planung… …– relevant sind. Zum einen wird diskutiert, ob die gewünschte Koordinations- und Motivationsfunktion einerseits und die Prognosefunktion ande-… …rerseits durch genau einen „Plan-Wert“ möglich ist, oder Plan- und Zielwerte zu un- terscheiden sind. Zudem wird auf die Notwendigkeit der Abschätzung der… …erreichten Planungssicherheit eingegangen, wobei der Schwerpunkt speziell auf den Aufbau ei- ner risikoorientierten Budgetierung liegt. Schließlich werden die… …neuen „Grundsätze ordnungsgemäßer Planung“ erläutert, die erwartungstreue Planwerte und Transpa- renz über Planungssicherheit fordern. 1.2 Warum Planung?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …Mindestangaben Anh. X EU-ProspV Rahlf 663 ANHANG X Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema) Angaben über den Emittenten der… …zugrunde liegenden Aktien 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Pros- pekt gemachten Angaben bzw. für be- stimmte Abschnitte des… …Prospekts ver- antwortlich sind. Im letzteren Fall sind die entsprechenden Abschnitte aufzu- nehmen. Im Falle von natürlichen Per- sonen, zu denen auch… …Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgane des Emittenten gehö- ren, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei… …, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben walten las- sen, um sicherzustellen, dass die im Prospekt genannten Angaben ihres Wis- sens nach richtig sind… …und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be- stimmte Abschnitte des… …Prospekts ver- antwortlichen Personen, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem Teil des Prospekts… …genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen werden, die die Aussage des Prospekts… …wahr- scheinlich verändern. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Ab- schlussprüfer des Emittenten, die für den von den historischen… …(together with their membership in a professional body). EU-ProspV Anh. X Registrierung Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema) 664 Rahlf 2.2. Wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXII EU-ProspV Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angaben

    Dr. Timo Holzborn, Elke Glismann
    …Holzborn/Glismann 197 ANHANG XXII Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angabe LEITFADEN FÜR DIE TABELLEN 1. Die Zusammenfassungen werden auf… …Modularbasis gemäß den Anhän- gen dieser Verordnung verfasst, auf deren Grundlage der Prospekt erstellt wurde. So würde beispielsweise die Zusammenfassung eines… …Aktienpro- spekts die in den Anhängen I und III verlangten Angaben enthalten. 2. Jede Zusammenfassung besteht aus fünf Tabellen (siehe unten). 3. Die… …Reihenfolge der Abschnitte A–E ist verbindlich. Innerhalb der einzel- nen Abschnitte sind die Angaben in der in den Tabellen angegebenen Reihenfolge zu machen… …. 4. Ist eine Angabe für einen Prospekt irrelevant, sollte in der Zusammenfas- sung an der betreffenden Stelle „entfällt“ vermerkt werden. 5. Die… …Beschreibungen sollten kurz, d. h. nicht länger sein, als es die jewei- lige Angabe erfordert. 6. Die Zusammenfassungen sollten keine Querverweise auf spezielle… …Teile des Prospekts enthalten. 7. Betrifft ein Prospekt die Zulassung von Nichtdividendenwerten mit einer Mindeststückelung von 100 000 EUR zum Handel an… …Richtlinie 2003/71/EG eine Zusammenfassung verlangt oder eine solche freiwillig erstellt, so sind in der Zusammenfassung für die Anhänge IX und XIII die in den… …sorgen, dass dieser Abschnitt nicht die Über- schrift „Zusammenfassung“ trägt. EU-ProspV Anh. XXII Erstellung des Prospekts 198 Holzborn/Glismann… …die [betreffende] Zusammenfassung als Prospekteinleitung verstanden werden sollte, – sich der Anleger bei jeder Entscheidung, in die Wertpapiere zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. III EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema)

    Dr. Isabel Rauch
    …Mindestangaben Anh. III EU-ProspV Rauch 427 ANHANG III Mindestangaben für die Wert- papierbeschreibung für Aktien (Schema) 1. Verantwortliche… …Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Pros- pekt gemachten Angaben bzw. für be- stimmte Abschnitte des Prospekts ver- antwortlich sind. Im letzteren… …Fall sind die entsprechenden Abschnitte aufzu- nehmen. Im Falle von natürlichen Per- sonen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs-… …und Aufsichtsorgane des Emittenten gehö- ren, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristi- schen Personen sind Name und einge-… …tragener Sitz der Gesellschaft anzuge- ben. 1.2. Erklärung der für den Prospekt ver- antwortlichen Personen, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben… …walten las- sen, um sicherzustellen, dass die im Prospekt genannten Angabe ihres Wis- sens nach richtig sind und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind… …, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern können. Ggf. Erklärung der für bestimmte Abschnitte des Prospekts verantwortlichen Personen, dass… …sie die erforderliche Sorgfalt haben walten las- sen, um sicherzustellen, dass die in dem Teil des Prospekts genannten Angaben, für den sie… …verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tat- sachen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern können… …. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der Risikofaktoren, die für die anzubietenden und/oder zum Handel zuzulassenden Wertpapiere von wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 1/14 • 5 Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen Anwendung… …Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf die Corporate Governance ihrer… …Beteiligungsunternehmen. Dieser Beitrag soll klären, wie genau diese Einflussnahme erfolgt, wie sich die Einflussnahme auf die Interessengruppen (hier: Gesellschafter… …konfrontiert, da z. B. eine erforderliche Fremdkapitalvergabe restriktiver geworden ist 1 . Die Tatsache, dass Finanzinvestoren (wie z. B. Kapitalbeteiligungs-… …Auswirkungen auf die Corporate Governance 2 sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr jeweiliges Risiko-Profil offen. Ist aus Sicht der… …Entscheidungsträger der Eigenkapital-nachfragenden Unternehmen die Finanzierungsentscheidung getroffen, sehen sich diese nicht nur mit der anstehenden… …nur ungenügende Beurteilung über eine potenzielle und endgültige Beteiligung hätte darüber hinaus auch (negative) Konsequenzen für die weiteren… …Interessengruppen, wie beispielsweise die der Mitarbeiter als Werttreiber und Lohngläubiger oder die der Fremdkapitalgeber als Kapitalgläubiger, die mit zur… …Unternehmensfinanzierung beitragen. Ziel dieses Beitrags ist es, zunächst die Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance sowie die Auswirkungen auf die… …Fokus steht 3 . Darüber hinaus sollen Implikationen für verschiedene Stakeholder abgeleitet werden, die die Folgewirkungen von vor-vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    GRC-Report: PEP-Vermögen, Grand Corruption und die Abholzung der Tropenwälder

    Neue zivilgesellschaftliche Strategien zur Bekämpfung von Umweltkriminalität am Beispiel Malaysia
    Dr. Lukas Straumann
    …ZRFC 5/14 234 c GRC-Report PEP-Vermögen, Grand Corruption und die Abholzung der ­Tropenwälder Neue zivilgesellschaftliche Strategien zur Bekämpfung… …die Justiz und rücken die Rolle von politisch exponierten Personen (PEPs) und ihre unrechtmäßig erworbenen Vermögen in den Fokus. Eine bessere… …PEP-Compliance und die Kooperation der Finanzbranche mit den Strafverfolgungsbehörden könnten mithelfen, die Machenschaften der Holzmafia aufzudecken und zu ahnden… …. 1. Illegale Abholzung, Korruption und PEPs Die Abholzung der tropischen Regenwälder ist ein Milliardengeschäft mit schwer wiegenden ökologischen und… …sozialen Folgen, insbesondere für die im und vom Regenwald lebenden indigenen Völker in Südostasien, Afrika und Lateinamerika. Ein beträchtlicher Teil des… …Holzes wird unter Verletzung der Forstgesetzgebung der holzproduzierenden Staaten geschlagen. Die Weltbank beziffert das jährliche Handelsvolumen für… …einem internationalen Aktionariat betrieben wird. Die UNODC-Studie geht davon aus, dass der Anteil an illegal produzierten Hölzern in Staaten wie Myanmar… …Menge ohne die Mitwisserschaft und Komplizenschaft der Behörden in den betreffenden Produktionsländern geschlagen und in den Handel gebracht werden können… …Spuren. Die destruktiven Auswirkungen des Holzreichtums auf die Governance von Entwicklungsund Schwellenländern waren schon verschiedentlich Gegenstand… …Zollbehörde. Die wichtigsten Rollen spielen aber die politi- 2 Nellemann, C. / INTERPOL Environmental Crime Programme: Green Carbon, Black Trade: Illegal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 4/14 · 163 Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgestellte Ergebnisse der Enquête 2014 Horst Pohl /… …Prof. Dr. Marc Eulerich* Die Enquête-Befragung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., des IIA Austria – Institut für Interne Revision… …Österreich und des SVIR – Schweizerischer Verband für Interne Revision gibt regelmäßig ein umfassendes und zentrales Bild über die Praxis der Internen Revision… …adressiert, die durch ihre Antworten die Entwicklungen des Berufsstandes deutlich machen. Der vorliegende Beitrag stellt einige Ergebnisse der aktuellen… …Enquête-Befragung besonders heraus und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. 1. Einleitung Die regelmäßige Befragung von… …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Das Umfeld und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen –… …neue gesetzliche Anforderungen an die Corporate Governance erscheinen „gefühlt“ im Wochentakt –, entsprechend hoch und ambitioniert sind von allen Seiten… …die Erwartungen an die Interne Revision. Mehr denn je gilt daher: „Eine starke Interne Revision hilft Vorständen und Geschäftsleitungen sowie… …Aufsichtsgremien, Haftungsrisiken zu minimieren.“ Mit der Enquête 2014 wird die kontinuierliche Befragung unter Revisionsleitern der drei Länder fortgesetzt. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision

    …Beziehungsstatus bis hin zu den letzten Urlaubsfotos alles geteilt. Auch viele Unternehmen sind auf den Portalen präsent. Die direkte Kommunikation mit dem Kunden… …eröffnet für Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten. Produktentwicklung und Marketing sind nur zwei Bereiche, die von dem direkten Draht zu den Kunden… …profitieren. Auch die Personalabteilungen setzen verstärkt auf Social Media, um neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen.Zunehmend werden aber auch… …Informationen von Mitarbeitern gepostet, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Kommunikation aus dem Unternehmen heraus, so die Erkenntnis, kann kaum… …einem Board-Meeting twittert oder ein CEO privat eine Meldung auf Facebook postet, die nicht im Einklang mit der Politik des Hauses steht? Was sind die… …Folgen, wenn Mitarbeiter Fotos auf Instagram teilen, die vielleicht neue Produkte des Unternehmens zeigen?  Auf diese Fragen haben viele Firmen keine… …Social-Media-Strategie und Kontrolle entwickeln, um sich gegen Schäden abzusichern. Die Aufgabe der Internen Revision ist es, die Kontrollen zu validieren und… …Anforderungen an die Corporate Governance und Compliance in Bezug auf soziale Medien erfüllt?Unternehmensprozesse: Wie sind die Prozesse zur Erstellung, zum… …Monitoring und zum Reporting von sozialen Medien definiert?Mitarbeiter und externe Partner: Wie kann sichergestellt werden, dass die Unternehmenskultur richtig… …eingestellt ist, die Mitarbeiter richtig geschult und in die Social Media Prozesse integriert sind?Social-Media-Revisionsansatz von Art des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… …................................................. 61 3� Konsequenzen der Systeminstabilität für die Corporate Governance ........ 64� 3.1� Ein verändertes Handlungsparadigma – Übersicht… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …Banken2 und weniger an ihrer Eingebundenheit in das dynamische Gesamtumfeld der Märkte ausge- richtet. Speziell die Risikomanagementsysteme als zentrale… …Sicherheit geschaffen und die eigentliche Sensibilität für Gefahren reduziert.4 Generell bewirken die im Kontext der Finanzkrise erkennbaren Verhaltensmus-… …ter und Vernetzungen auf den Finanzmärkten neue Anforderungen für die Steue- rung von Finanzinstituten.5 Eine höhere Dynamik bei der Reaktion auf… …veränderte Rahmendaten, der Aufbau globaler Risikokonzentrationen, die Bedeutung emotio- naler Faktoren beim Umgang mit Komplexität und Intransparenz sowie… …Perspektiven für die zukünftige Ausrichtung der Banksteuerung erkennen: – Entscheidungen sind stärker aus der Verflechtung mit dem Umsystem und der… …Anfälligkeit der Einzelbank durch äußere Einflüsse abzuleiten (Systembezug). – Die verringerte Kontinuität auf Finanzmärkten ist explizit bei Entscheidungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 5.1 Vorbemerkungen In den vorangegangenen Kapiteln wurde herausgearbeitet, wie der… …weitgehend am Aufbau des Stan- dards, wie er in Abbildung 7 ersichtlich ist671. Die Gliederungspunkte Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards wurden… …bereits erörtert672. Die Standardvorgaben zur Bewertung und zu den vorgeschriebenen Angaben werden im folgenden Kapitel thematisiert, wobei auf die… …Erläuterung der spezifischen Vorschriften zur Bewertung nicht finanzieller Vermögenswerte verzichtet werden kann673, da die vorliegende Arbeit eine Analyse… …aus Perspektive der Schulden- bewertung vollziehen soll. Die Anhänge des Standards werden nicht eigenständig be- trachtet, sie fließen vielmehr in die… …Analyse ein674. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Darstellung des Standards und zusätzlicher Erläuterungen, die vorwiegend aus… …publizierten Dokumenten des IASB oder dessen Mitarbeiterstabs gewonnen werden, sowie deren Analyse. Ziel ist es, die Vorschriften und die diesen inhärente… …Bewertungskonzeption im Einzelnen zu be- leuchten, deren Umsetzung zu erläutern sowie zugleich Regelungslücken und offene Fragestellungen zu identifizieren. Die… …Würdigung des Standards675 und die Diskussion der mit der Fair-Value-Bewertung verbundenen Problemfelder676 bleiben den nachfol- genden Kapiteln vorbehalten… …Risikopositionen, die erst in Kap. 5.6.2 thematisiert werden. 672 Vgl. Kap. 3. 673 Vgl. hierzu etwa Cassel, Jochen (2012), S. 223 ff.; Castedello…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück