COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Analyse Rechnungslegung Ifrs PS 980 Revision Risikomanagement Instituts interne Governance internen Institut deutsches Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 6 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . 185 3.7 ONR 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers 186 4. Die Bedeutung der neuen Risikomanagement-Normen… …wesentlich mitgestaltet. Gleichzeitig erscheint auch die neue ONR 49000:2010 Risikomanagement für Organisationen und Systeme. Sie zeigt die Anwendung der ISO… …Führungsaufgabe“ (Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2011). Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010 Bruno Brühwiler 176 1… …. Standardisierung im Risikomanagement 1.1 Einstieg Als im Jahr 2005 innerhalb der ISO-Organisation die Meinungsbildung über Not- wendigkeit und Wünschbarkeit eines… …Standards zum Risikomanagement stattfand, erachteten nur Deutschland und die USA ein solches Vorhaben als wenig dringlich. Mittlerweile haben sich die… …vorliegende Risikomanagement-Dokument ist hervorragend, und es ist et- was, nach dem die Wirtschaft seit Jahren sucht. Die Beschreibung und die Infor- mationen… …of the Treadway Commission“ und wurde 1985 als Plattform für die „National Commission on Fraudulent Finan- cial Reporting“ (Treadway Commission)… …gegründet. Ab dem Jahr 1992 wird COSO durch die SEC (Securities and Exchange Commission, sie ist für die Kontrolle des Wertpapierhandels in den USA zuständig)… …als Standard für das interne Kontrollsys- tem offiziell anerkannt.2 Die Weiterentwicklung führt zur COSO-Ausgabe von 2004, die als „Enterprise Risk… …Management Framework“3 bezeichnet wird. Der Inhalt bzw. die Dimensionen des COSO-Standards sind im nachfolgenden Bild (siehe Seite 177) dargestellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 739 Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings Martin Bemmann 728 1. Einleitung Mit einem… …Unternehmensrating wird die Wahrscheinlichkeit bestimmt, mit der ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, typischerweise ein Jahr, aus- fällt. Als… …berücksichtigt werden:1 1. Die aktuell im Unternehmen vorhandenen Überschuldungs- und Zahlungsunfä- higkeitspuffer (Eigenkapital, liquide Mittel/ liquidierbares… …Vermögen/offene Kreditlinien), 2. die innerhalb des Prognosezeitraums geplanten Veränderungen der Überschul- dungs- und Zahlungsunfähigkeitspuffer (geplante… …Gewinne, operative und finan- zierungsbezogene Zahlungsmittelzuflüsse und -abflüsse, geplante Änderungen der Kreditlinien), 3. die innerhalb des… …Bestandteil eines jeden Rating- verfahrens sein. Die bisherigen banküblichen Ratingverfahren betrachten jedoch schwerpunktmäßig nur die erste Determinante – und… …zwar im Rahmen von histo- rischen Jahresabschlussanalysen, die durch qualitative Erfolgspotentialanalysen plausibilisiert werden. In den Fällen, in… …Änderungen der Unternehmensstruktur absehbar sind, die in ihren Grundzügen (Auswirkungen auf Vermögen und Verbindlichkeiten, Kosten, Erträge und Zahlungsströme… …des Unternehmen) aber recht gut beschrieben werden können. Risiken, die dritte Determinante der Ausfallwahrscheinlichkeit, werden hinge- gen von den… …, die bei einer geringen Eintrittswahrscheinlichkeit einen sehr hohen Scha- den verursachen können, lassen sich auf Basis der verfügbaren Jahresabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion

    Transparenzfortschritte versus Überforderung einzelner Unternehmen
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
    …Rechnungslegung • ZCG 2/14 • 87 Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion Transparenzfortschritte versus… …Überforderung einzelner Unternehmen Dr. Christine Bortenlänger / Dr. Uta-Bettina von Altenbockum* Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat in den letzten Jahren… …immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Unternehmen wissen, dass ihre Akzeptanz in der Gesellschaft auch davon abhängt, wie transparent sie über ihre… …Unternehmen sind bereits dazu übergegangen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihre Geschäfts­berichte zu integrieren, also Finanzdaten und… …nichtfinanzielle Informationen enger zu verknüpfen, um so im Zuge eines ganzheitlichen Ansatzes die Interdependenzen zwischen diesen Informationen aufzuzeigen. Das… …bzw. auf ihren Webseiten zum Thema Nachhaltigkeit berichten, scheint das Vertrauen in die freiwillige Berichterstattung auch gerechtfertigt. 1… …. Einleitung In den letzten Jahren ist im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine große Dynamik entstanden. 2013 haben sowohl die Global Reporting… …Gremien sind Multistakeholderforen, die im Dialog mit den relevanten Stakeholdergruppen versuchen, die Best-Practices im Bereich… …Nachhaltigkeitsberichterstattung auszuloten. Obwohl bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung also vieles im Fluss ist und die Zahl der Unternehmen, die freiwillig über ihre… …Nachhaltigkeitsanstrengungen berichten, auch europaweit stetig zunimmt 4 , hat sich die EU-Kommission im April 2013 entschlossen, einen Richtlinienvorschlag 5 vorzulegen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte als Compliance- Gesichtspunkt

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Skoupil
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 15 Compliance Rechtsanwalt Dr. Christoph Skoupil, Mainz Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und… …Menschenrechte als Compliance- Gesichtspunkt I. Einleitung Typischerweise ist die Wahrung der Menschenrechte eine staatliche Aufgabe. Unternehmen sind insofern… …bisher vorrangig ethisch und gesellschaftlich verpflichtet. Dabei stand zunächst die menschenrechtskonforme Organisation der Abläufe im eigenen Unternehmen… …im Vordergrund. Überdies gewann in der jüngeren Vergangenheit auch die Verpflichtung der Wertschöpfungskette in dieser Hinsicht an Bedeutung. 1 Dabei… …ging es oftmals primär um das Bestreben den eigenen „guten Ruf“ zu wahren 2 und Reputationsschäden zu vermeiden. 3 Über die beschriebenen Bindungsebenen… …Wertschöpfungskette ergänzt werden. Ausgangspunkt jüngerer Überlegungen bzw. Bemühungen in diesem Bereich sind die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte… …bedeutsam (siehe IV.). II. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte Im Juni 2011 wurden in Genf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und… …Menschenrechte vom UN-Menschenrechtsrat einstimmig verabschiedet. Die durch den UN-Sonderbeauftragten für Wirtschaft und Menschenrechte vorgelegten 31… …Leitprinzipien 4 schaffen einen umfassenden Rahmen für die Umsetzung der staatlichen Schutzpflicht und der unternehmerischen Verantwortung im Bereich Wirtschaft… …dürfte einer der Gründe sein, weshalb die Leitprinzipien auch auf Unternehmensseite auf breite Zustimmung gestoßen sind. Gleichzeitig wird der Versuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen? Prof. Dr. Gunter Dueck Ex IBM CTO, IEEE… …Mikromanagement 4 Die Allverfügbarkeit von Daten unter Stress 5 Wie entstehen die Daten? 6 Wenn die Probleme nicht naheliegend sind, sieht man sie unter… …Stress nicht 7 Prüfen in einer komplexen Welt – mit größerer Verantwortung Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen? 55 1 Einführung… …Daten sind in heutigen Unternehmen so wichtig geworden, dass wir schon wieder darunter leiden. Manager kleben förmlich an Zahlenbetrachtungen, die… …dem sie wie ein Weltenherrscher sitzen und das Universum sehen und steuern können. Was für ein Unterschied zu früheren Zeiten! Da wurden die Daten… …zum Jahresende für eine Bestandsaufnahme und die Steuererklärung eingesammelt und ordentlich zu- sammengestellt. Der größte Teil des Gewinnes wurde… …sorgsam versteckt und nur ein kleinerer Teil an die Aktionäre ausgeschüttet oder für „Modernisierung“ ausge- geben (das Wort „Innovation“ war damals noch… …nicht so sehr im allgemeinen Sprachgebrauch). Heute sind die Daten in Echtzeit immer aktuell – man starrt sie unaufhörlich an und geht langsam zu… …im Blick zu haben.  Die Managementphilosophien haben sich verändert – die Daten zeigen dem Management nicht mehr so sehr den derzeitigen Stand an… …, sondern den Abstand zum angestrebten Ziel.  Die scheinbare Allverfügbarkeit der Daten verführt das Management zum Mik- ro-Management, was den Alltag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Wessels/Beulke/Satzger: Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Straftat und ihr Aufbau

    Rechtsanwalt Florian Englert
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 130 Rechtsanwalt Florian Englert, Schrobenhausen Wessels/Beulke/Satzger: Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Straftat… …und ihr Aufbau 43. Auflage 2013, C.F. Müller, 414 Seiten, mit e-Book, 23,99 € Die neue Auflage des Klassikers enthält eine willkommene Innovation: Der… …Käufer erhält zugleich ein e-Book zum Download, welche die Lektüre auf entsprechenden Lesegeräten und Tablets ermöglicht. Damit ist nicht nur der Text des… …Buches zugänglich, zusätzlich stellt die e-Book Version die Anzeige der in den Fußnoten zitierten Entscheidungen zur Verfügung, eine Funktion, die in… …früheren Auflagen durch die mitgelieferte CD ROM parallel zum Buch möglich war. Der derart einfache Zugriff auf die Entscheidungen während der Lektüre hat… …gelungen eine e-Book Version bereitzustellen, welche sich schnell installieren und einfach benutzen lässt. Die Handhabung ist (soweit von der Verwendung auf… …Buches. Inhaltlich hat sich das Werk an die aktuelle Rechtsprechung angepasst. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass sich am Ende eines jeden… …Abschnittes eine Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung befindet. So wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, sich in kürzester Zeit auf den neuesten Stand… …handelt, ist die Nutzbarkeit auch in der Praxis vollumfänglich gegeben. Der Griff zum „Wessels/Beulke“ erweist sich gerade in dem von der Dogmatik geprägten… …Bereich des StGB AT als ergiebig und wertvoll: Die Autoren gehen step-by-step auf die Probleme ein und ermöglichen so das Auffinden von Lücken in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …200 PinG 05.14 PRIVACY NEWS Cichy Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die… …Privatsphäre? Patrick Cichy In einer zunehmend digitalisierten Welt erscheint die Vernetzung von Individuen, Sensoren sowie technischen Endgeräten unaufhaltsam… …, die bei der Fahrzeugnutzung generierten Daten wertschöpfend einzusetzen. Fahrdaten, wie Brems- und Beschleunigungswerte, aber auch Routenprofile, gelten… …Fahrdaten geht allerdings auch eine ernsthafte Bedrohung für die Privatsphäre vom Vernetzten Fahrzeug aus, deren Ausmaß zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht… …Vernetzung macht auch vor dem Automobil nicht Halt. Entsprechend bildet das Vernetzte Fahrzeug derzeit das Top-Thema in der Automobilbranche, die richtigen… …Innovationen im Bereich der Telematik 1 zu entwickeln, gilt als wett- 1 Telematik steht für die Integration von Telekommunikation und Informatik. In der… …Automobiltechnik bezeichnet der Ausdruck die Sprachund Datenübermittlung von und zu Fahrzeugen. bewerbsentscheidend. Damit scheint die wohl letzte internetfreie Zone… …weltweit etwa 210 Millionen „Connected Cars“ auf den Straßen bewegt werden. 2 Nicht nur von Seiten der Industrie, die die wirtschaftlichen Potentiale im… …Visier hat, sondern auch von der Politik wird die Vernetzung des Automobils gefördert. Das Europäische Parlament hat beschlossen, dass 2015 jedes neu… …beispielsweise die Ko ordinaten des Unfallorts, den Unfallzeitpunkt und Daten zu Aufprallkräften direkt an die Notrufzentrale. Einmal mit einer solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …EU-ProspV Art. 15 Wertpapierbeschreibung derivativer Wertpapiere (Schema) 730 Neuberger/Schneider ARTIKEL 15 Schema für die Wertpapierbeschrei-… …bung für derivative Wertpapiere (1) Bei der Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere werden die An- gaben gemäß dem in Anhang XII festge-… …gilt das Schema für Wertpapiere, auf die die in den Artikeln 6, 8 und 16 genann- ten anderen Schemata für Wertpapierbe- schreibungen keine Anwendung… …finden. Das Schema gilt für bestimmte Wertpa- piere, bei denen die Zahlungs- und/oder Lieferverpflichtungen an einen Basis- wert gekoppelt sind. ARTICLE… …Schemas für die Mindestangaben. . . . . . . . 1 II. Begriff des Derivats . . . . . . . . . . . 2 1. Negativabgrenzung . . . . . . . . 3 2. Dynamik in der… …. Übergangsregelung . . . . . . . . . . . 17 I. Verbindlichkeit des Schemas für die Mindestangaben 1 Ein Prospekt, der eine Wertpapierbeschreibung für derivative… …ßigkeitserwägungen des Emittenten erstellt werden. Zwar bestehen gewisse Freiheiten bei der Erstellung: so können die Emittenten nach den einschlä- gigen Vorgaben… …dafür zu wecken, wie der Wert ihrer Anlage durch den Wert des Basistitels beeinflusst wird.1 Ansonsten sind die Freiheiten bei der Erstellung eines… …EU-ProspV. 2 Vgl. Art. 3 Abs. 1 EU-ProspV. Mindestangaben Art. 15 EU-ProspV Neuberger/Schneider 731 EU-ProspV.3 Es nennt die Mindestangaben, die ein… …derartiger Prospekt ent- halten muss.4 Mit anderen Worten darf ein Prospekt über ein derivatives Wertpapier nicht nur, vielmehr muss er die in Anh. XII…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …221 Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten Dirk Röckle 1 Einleitung Die zunehmende… …aufsichtsrechtliche Fokussierung auf die frühzeitige Iden- tifizierung von Risikokonzentrationen hat in den letzten Jahren zu Neuerun- gen in den Rechtsgrundlagen zur… …weiterer Krisensituationen durch die kre- ditgebenden Banken erfassen zu lassen, um potenzielle Kettenreaktionen in Krisensituationen wie der… …CRD IV bei der Bildung von Kreditnehmereinheiten zu- nächst weitere Zusammenrechnungstatbestände zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für die… …Rahmen von CRD II 2 . Über die europäische Umset- zung der sogenannten Basel III-Regularien über die CRR 3 und CRD IV ergeben sich weitere Änderungen im… …Arbeitstitel der bestehenden Bankenrichtlinie (2006/48/EG) sowie der Kapitalad- äquanzrichtlinie (2006/49/EG). 2 CRD II: beinhaltet die Leitlinie zur… …Artikel 106 Absatz 3 der Richtlinie 2006/48/EG, die durch die Richtlinie 2009/111/EG vom 16. 09. 2009 überarbeitet worden sind. 3 CRR: Capital… …der im Rahmen der CRD II – Umsetzung erfolgten Neuerungen beinhaltet. Die hohe Risikorelevanz des Themas führt auch zu einem erhöhten Inter- esse… …tung für die Umsetzung gesetzlicher Erfordernisse sowie für die Risikorelevanz im Rahmen der Prüfungsplanung. Die Bedeutung der neuen Anforderungen bei… …der Bildung von Kreditnehmereinheiten als Prüffeld bzw. Thema innerhalb der Prüfungsobjekte ist ebenso wichtig wie die projektseitige Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Olaf Klemke/Hansjörg Elbs: Einführung in die Praxis der Strafverteidigung

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 117 Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller, Köln Olaf Klemke/Hansjörg Elbs: Einführung in die Praxis der… …Klemke und Hansjörg Elbs erstreckt sich über nahezu 400 Seiten Fließtext und gliedert die Materie der Strafverteidigung in sechs Teile. Der Aufbau des… …– nicht selten streitiger – Fragen fließt die Erfahrung der Autoren, beides gestandene Strafverteidiger, in 120 Vorformulierungen zu Standardproblemen… …enthaltende Muster ein. Ferner wurden die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen und Gesetzesänderungen bis Anfang 2013 berücksichtigt. In Bezug auf erstere… …sticht das ausführlich besprochene Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2013 zur Verfassungsmäßigkeit von § 257 c StPO besonders heraus. Die… …des Verteidigungsverhältnisses durch das Mandat. Die Darstellung ist umfassend; im Rahmen der Erörterung des Wahlverteidigerverhältnisses werden… …beispielsweise eigentliche Selbstverständlichkeiten, die jedoch selbst in einer etablierten Strafverteidigerpraxis leicht vernachlässigt werden, erörtert. So wird… …die Notwendigkeit einer Entbindung des Verteidigers gegenüber den Verteidigern anderer Mitbeschuldigter sowie gegenüber möglichen Zeugen p.p. von der… …Notwendigkeit, da zumeist lediglich auf Zeichnung der Vollmacht hingewirkt wird. Bedenkt man jedoch mit den Autoren die finanziellen und haftungsrechtlichen… …Untersuchungshaft, in Polizeigewahrsam und schließlich zur Kontaktaufnahme zu dem „durchsuchten“ Mandanten an. Die angestellte Differenzie- WiJ Ausgabe 2.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück