COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rechnungslegung Praxis Grundlagen Controlling Kreditinstituten Corporate Management Prüfung Risikomanagements Unternehmen internen deutschen Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 4 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …Maßnahmen und Strukturen im Unternehmen zu etablieren, die die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie interner Regeln und Richtlinien… …sicherstellen. Auch aufgrund geringerer Kapazitäten und Ressourcen in mittelständischen Unternehmen stellt sich hierbei schnell die Frage, wie ein… …stellt sich dieser Aufgabe und umfasst dabei vier Kernelemente. 1. Einführung – Zur Notwendigkeit eines Compliance-Management-Systems Der Aufwand für die… …fehlen und die Anforderungen an ein unternehmensspezifisches CMS daher zunächst erarbeitet werden müssen 1 . Mittelständische Unternehmen scheuen häufig… …den damit verbundenen Aufwand und die anfallenden Kosten, auch weil sie keine gesicherten Vorteile sehen. So überzeugt die These, regeltreues Verhalten… …in der Vergangenheit und Gegenwart sei auf die Einführung eines CMS zurückzuführen, nicht unbedingt, da sich dieser Zusammenhang empirisch nicht mit… …. Trotzdem gibt es gute Gründe für die Einrichtung eines CMS im Unternehmen. Nach überwiegender Ansicht besteht derzeit mangels Rechtsgrundlage keine generelle… …(OWiG), der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) oder der UK Bribery Act. CCZum anderen haben „die Rechtsprechung und die Rechtslehre aus der im Gesetz… …Gesetzesverstöße erfolgen 6 . CCEin weiterer Grund für die Einführung eines CMS könnte entstehen, falls das in Rede stehende Unternehmensstrafrecht in Deutschland… …. 5; im Ergebnis Hauschka, Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung, 2. Aufl. 2010, § 1 Rn. 23; Grüninger et al., Empfehlungen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated Reporting

    Vielfältige Antworten auf zukünftige Megatrends
    Carmen Mausbach, Shannon Kissmer
    …Mausbach / Shannon Kissmer* Vom 24. 9. 2014 bis zum 26. 9. 2014 fand in Madrid die 4. IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz unter Mitwirkung der… …integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting, IR) in den jeweiligen Organisationen zu erschließen. Im Rahmen von Workshops bestand zudem die Möglichkeit… …, Erkenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf die integrierte Berichterstattung zu teilen und zu vertiefen 2 . 1. Aktuelle Megatrends als Treiber der integrierten… …Berichterstattung Die integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting), die für eine grundsätzliche Erneuerung der weltweiten Unternehmensberichterstattung steht… …seine Strategie in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken können. Weil es in einer Gesellschaft stets Umbrüche gibt, die oftmals einen wesentlichen… …Einfluss auf die Strategie und das Geschäftsmodell eines Unternehmens haben, eröffnete Paul Druckman 3 die Veranstaltung mit dem Thema „IR als Antwort auf… …zukünftige Megatrends“. Seiner Auffassung zufolge werden mehrere Megatrends, die auch als langfristige und übergreifende Transformationsprozesse beschrieben… …werden können, in den nächsten zehn Jahren einen bedeutsamen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft und Handel haben, alle wirtschaftlichen… …und gesellschaftlichen Bereiche durchdringen und zu einem fundamentalen Wandel der Branchen und der Art der Geschäfte führen. Konkret werden die… …folgenden fünf Megatrends die aktuellen Treiber der integrierten Berichterstattung sein: 1. Verschiebung der globalen Wirtschaftsmacht; 2. demographischer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Jahresabschluss von Fußballunternehmen“ hat Dr. Eric Huwer (inzwischen für die HSV Fußball AG tätig) ein Thema bearbeitet, das den beachtlichen Stellenwert… …aufgreift, den der Profifußball als Wirtschafts­faktor inzwischen einnimmt und der die externe Finanzbericht­erstattung von Fußballunternehmen zunehmend auf… …ein neues Level führte. Wie die für heutige Klubs typischen Sachverhalte bilanzrechtlich adäquat abgebildet werden können, zeigt der Autor mit… …versiertem Blick auf branchentypische Besonderheiten. Hinweis: Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des am 17. 11. 2014 veranstalteten 12… …. Länder­spe­zi­fi­sche Be­richt­er­stat­tungs­pflicht für Banken und Wertpapierfirmen Die EU-Kommission hat einen Bericht über die allgemeine Bewertung der… …. Bewertet wird in diesem Bericht der Kommission insbesondere, ob die Berichterstattungspflicht möglicherweise mit erheblichen nachteiligen wirtschaftlichen… …Auswirkungen verbunden ist. Dem Bericht zufolge erwarten die Interessenträger gewisse positive Auswirkungen auf die Transparenz und Rechenschaftslegung des… …europäischen Finanzsektors sowie auf das Vertrauen der Öffentlichkeit in diesen. Sie sind jedoch auch der Ansicht, dass die Transparenz von weiteren… …market/company/modern/corporate_governance_in_financial_institutions_de. htm). Na­tio­na­le DPR-Prüfungs­schwer­punk­te in 2015 Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) hat für die Prüfverfahren im Jahr 2015… …CCdie konsistente und transparente Berichterstattung über die bedeutsamsten finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Konzernlagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …internen und externen Stellen müssen informiert werden? Dies sind einige der Fragen, die im Arbeitsalltag regelmäßig gestellt werden. Ein gut organisiertes… …Geschäftsführung (§ 93 AktG) expliziert. Erweitert um die Maßnahmen zur Risikosteuerung zum Risikomanagement-Gesamtsystem soll das System Krisen frühzeitig erkennen… …. 253–260) im Sinne einer Best-Practice-Analyse auf der Basis der Berichterstattung im Lagebericht die Umsetzung des Risikomanagements bei mittelständischen… …. 280). 3. Compliance-Management im deutschen Mittelstand Compliance ist, wie die Flut an Veröffentlichungen zeigt, ein brandaktuelles Thema, dessen… …Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, die sich insbesondere mit der Entwicklung des Compliance-Managements befassen. Im Fokus des Interesses steht dabei… …der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland repräsentiert. Der Beitrag von Eckart Achauer in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC 05/14 S. 198– 205) befasst sich mit einer vergleichenden Betrachtung von Ergebnissen aktueller Studien, die zum Thema „Compliance-Management… …Vermeidung von Knowhow-Verlust: Ursachen und Maßnahmen Im Kampf um Wettbewerbsvorteile stellt Know-how die wichtigste immaterielle Ressource des Unternehmens… …dar. Grundlage hierfür sind die Mitarbeiter. Sie sind die Träger des Wissens und können dieses – willentlich oder nicht – an Dritte weitergeben. Um… …-controlling Informationen kanalisiert, Prozesse optimal verzahnt und somit Synergien effizient nutzt. Die Themen: CCMultiprojektmanagement-Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC verhängt Strafe gegen HSBC

    …Laut US-Finanzaufsichtsbehörde „Securities and Exchange Commission“ (SEC) soll die schweizerische Tochter der HSBC Offshore-Konten für US-Kunden… …unterhalten haben, ohne jedoch über die hierfür erforderliche SEC-Registrierung zu verfügen. Insgesamt soll es sich um 368 Konten und einer Summe von insgesamt… …775 Millionen Dollar gehandelt haben. HSBC-Manager handelten ohne die erforderliche SEC-RegistrierungDie Bank hat sich nun zu der Regelverletzung… …bekannt und bereits die Strafe in Höhe von 12,5 Millionen Dollar akzeptiert. Die HSBC ist nicht die erste Bank, die für derartige Vergehen von der SEC… …belangt wurde. Im Februar dieses Jahres hatte sich die Credit Suisse mit der SEC verglichen. Damals musste die Schweizer Bank mit 196 Millionen Dollar… …allerdings eine deutliche höhere Strafzahlung an die SEC überweisen.Unzureichende Compliance-Strukturen als Ursache für GesetzesverletzungenAls Ursache für die… …Gesetzesverletzung sieht die SEC darin, dass bei der HSBC Compliance-Strukturen unzureichend implementiert und überprüft worden waren. So konnten Relationship-Manager… …aus der Schweiz direkt mit US-Kunden verhandeln, ohne jedoch über die notwendigen US-Lizenzen zum Wertpapierhandel und Vermögensberatung zu verfügen… …. Bemühungen von US-Seiten der Bank, die Kunden direkt in den USA zu betreuen, wurde von den Schweizer Kollegen lange Zeit ignoriert. Sie hatten Sorge, den… …direkten Kundenkontakt zu verlieren. Die Compliance-Verstöße liegt mehr als zehn Jahre zurück. Die HSBC hat sich zudem bereits 2010 aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitaler Ordnungsrahmen für Europa

    …Anschluss verlieren, müssten die Rahmenbedingungen hierfür schnell verbessert werden. Schon jetzt wird die IT-Industrie vor allem von US-amerikanischen Firmen… …dominiert. Dies hat zur  Folge, dass wichtige Entscheidungen in den USA getroffen werden. Die EU kann dabei oft nur noch reagieren. Besonders der… …Verbraucherschutz gerät dabei unter die RäderIn einem Schreiben an die neu gewählte EU-Kommission, den Sie hier nachlesen können unterbreiten der für die digitale… …der Europäischen Kommission möchten wir die Digitalisierung in Europa vorantreiben", heißt es in dem an die EU-Kommissare Günther Oettinger… …zuständige Minister der Bundesregierung möchten wir Ihnen für die anstehenden zentralen Weichenstellungen unsere Unterstützung anbieten."Marktmacht von Google… …eindämmenIn dem Schreiben gehen die Minister auch auf die Marktmacht einiger Internetkonzerne ein. Die europäische Wettbewerbspolitik müsse Rahmenbedingungen… …Verhaltensregulierung von marktmächtigen Plattformen nahe. Ganz konkret geht es dabei um den Internetkonzern Google. Die Minister begrüßen ausdrücklich, dass das… …Missbrauchsverfahren gegen Google fortgeführt werde.IT-Sicherheit stärkenFerner gehen die Minister in ihrem gemeinsamen Dokument auch auf den Aspekt der IT-Sicherheit… …ein. Die IT-Sicherheit sei ein wichtiger Treiber für Innovation und Wachstum. Die Aufgabe der Politik sei es, "die richtigen Rahmenbedingungen für ein… …hohes Niveau und Sicherheit" zu schaffen.Verbraucherschutz auch im Netz gewährleistenTrotz der vielen Potenziale, die das Internet biete, dürfe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsvermeidung in der Gesundheitsbranche

    …Auch in der Gesundheitsbranche steht das Thema Compliance ganz oben auf der Tagesordnung. Der Grund hierfür ist u.a. die derzeit diskutierte neue… …Antikorruptionsregelung im Strafrecht. Healthcare Compliance, also das Einhalten von Regeln für die Zusammenarbeit in der Gesundheitswirtschaft, spiele daher auch in der… …forderte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Christiane Döring, dass die Zusammenarbeit zwischen Ärzten… …Döring sicherstellen, "dass Kooperationen zwischen ärztlichen und nichtärztlichen Leistungserbringern, die der Verbesserung der Patientenversorgung dienen… …, auch weiterhin möglich sind". Insgesamt dürfen die neuen Anforderungen nicht zu "überzogenen Anforderungen führen, die die sinnvolle Zusammenarbeit… …zwischen Unternehmen und Ärzten" behindere.Kodex für MedizinprodukteUm Ärzten, medizinischen Einrichtungen und Unternehmen die gemeinsame Arbeit zu… …Sie hier einsehen können, enthalte konkrete Verhaltensregelungen für die Bereiche Forschung und Entwicklung, Drittmittelkonten, Fort- und Weiterbildung… …, Spenden, Geschenke und Beraterverträge. In dem Kodex sind die folgenden vier Grundprinzipien verankert: Trennungsprinzip: Zuwendungen dürfen nicht im… …seien für die MedTech-Unternehmen die Etablierung und die fortlaufende Überwachung eines effektiven Healthcare-Compliance-Systems von großer Bedeutung, so… …Einrichtungen und Vertreter der Medizinprodukte-Industrie nicht in den Verdacht der Korruption geraten, betreibt der BVMed die Aufklärungskampagne "MedTech…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Meine Krankendaten sind sicher, oder?

    …wird immer größer: Erste Versicherungen planen, Daten, die mit Hilfe von sogenannten Fitnessarmbändern oder anderen Devices gesammelt werden, direkt… …auszuwerten, um so maßgeschneiderte Angebote für die Versicherungsnehmer zu stricken – "Wer gesünder lebt, zahlt auch weniger".Leichtsinniger Umgang mit… …KrankendatenDoch was passiert, wenn Angaben zu Krankheiten in die Öffentlichkeit gelangen? An diesem Punkt kann es für Betroffene gefährlich werden, sobald die Daten… …in falsche Hände geraten. Sind die Krankendaten erst einmal öffentlich, können Versicherer, Arbeitgeber oder auch Vermieter darauf zugreifen. Wenn die… …"Daten erst einmal weg sind, können sie überall wieder auftauchen – ob man will oder nicht." Noch schlimmer sei es allerdings, wenn die Daten gefälscht… …werden,  wichtige Gesundheitsinformationen verschwinden oder die Daten dafür genutzt werden, ganze Identitäten zu stehlen, so Stephan Brack, CEO der… …wenigen Angaben, wie Name und Geburtsdatum, war es den Reportern möglich, an sensible Krankendaten von dritten Personen zu gelangen. Der Grund für die… …erste präventive Maßnahme müssen Behörden und Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft die interne IT-Infrastruktur überprüfen. "Nur so kann sich zum… …Beispiel eine Klinik in kurzer Zeit darüber im Klaren werden, wer auf die enorme Menge Patientendaten überhaupt Zugriff hat und hatte“, sagt IT-Experte Brack… …. Anhand der ersten Überprüfung wird sehr schnell klar, wer alles noch Zugriff auf die Serverdaten hat.Nach Meinung von Brack gehöre das "Risiko-Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jetzt auch in Süddeutschland – Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ in Stuttgart

    …. Veranstaltungsort wird das Steinbeis-Haus Stuttgart sein.Das Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Ermittlungen…
  • Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School CIFoS

    …, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) mit zwei Stipendien sowie die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) mit einem… …Stipendium, unterstützen die Ausbildung neuer Kriminalisten auf ihrem Weg zum Master of Arts Criminal Investigation (MACI) an der School CIFoS.Der Master of… …Hälfte der Studiengebühren entspricht. Den geförderten Studenten wird damit die zweijährige Ausbildung entscheidend erleichtert. Wir bedanken uns bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück