COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (348)
  • eBook-Kapitel (121)
  • News (91)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Analyse Compliance Prüfung Berichterstattung Bedeutung Risikomanagements Governance Management PS 980 Controlling Fraud Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

562 Treffer, Seite 5 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …qualifizieren ist, kommt es nicht darauf an, ob der Amtsträger nach der internen Geschäftsverteilung konkret zuständig war. Die Grenze zur Privathandlung ist erst… …durch die Gewährung von Weihnachtsgeschenken an Amtsträger OLG Düsseldorf, Beschl. vom 29.04.2015 – III-1 Ws 429/14 1. Für die Strafbarkeit nach § 333 Abs… …Offenheit durch den Vorstand einer Gesellschaft Präsente an Amtsträger derjenigen Stadt übergeben werden, die Alleinaktionärin der fraglichen Gesellschaft ist… …. Zur Abgrenzung strafbarer von straflosen Verhaltensweisen ist eine Gesamtbetrachtung erforderlich, die sich insbesondere an dem Gesamtzusammenhang, in… …dem die Zuwendung erfolgt ist, sowie an der die gesamten Interessenlage der Beteiligten auszurichten hat. Mögliche Indizien sind u. a. die Stellung des… …„nachvollziehbaren Interesses“ an der Geheimhaltung der Beschlagnahme von der Bekanntgabe abgesehen wird. Es ist nicht Sache der Ermittlungsbehörden oder Gerichte, in… …Individualrechte eingreifende Maßnahmen des Strafverfahrens je nach eigenen Zweckmäßigkeitserwägungen zu gestalten; sie sind vielmehr an das Gesetz gebunden. Es wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …sich eine intelligente, elektronische Unter- stützung an. 5.1 Abschätzung des Arbeitsaufwandes bei „klassischem Ansatz“ Wie bereits dargestellt… …(konservativ geschätzten) Zeitaufwand von 90 Minuten pro Risikodialog an, multipliziert diesen mit zwei Risikobereichen (z.B. Korruption und Kartellrecht)… …standardisierten Fragenkata- loge müssen an zentraler Stelle nur einmal ausgearbeitet werden, können an eine Vielzahl von Empfängern versendet und nach… …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 40 Jahre Weisser Ring – Deutscher Tag der Kriminalitätsopfer

    …. jährlich im März mit dem „Tag der Kriminalitätsopfer“ an die persönliche, rechtliche und wirtschaftliche Situation der durch Kriminalität und Gewalt… …Landesvorsitzende Berlin, Hans-Günter Mahr, in einer kurzen Rede, dass sich im vergangenen Jahr rund 700 Opfer für Rat und Hilfe an den WEISSEN RING wendeten. „Opfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Privatwohnung. Fragen zur Firmenadresse und zum Geschäftsjahr in Insolvenzfällen schließen sich an. 1. Beirat als Vertreter der GmbH im Prozess 1.1 Einführung… …Prozessführung sichergestellt werden, da ansonsten regelmäßig die Gefahr besteht, dass die an sich zur Prozessführung berufene Geschäftsführung befangen ist. Wenn… …Teilnahme an einer Gesellschafterversammlung in den Privaträumen eines verfeindeten Gesellschafters regelmäßig nicht einfach ist, sollte ein Gesellschafter… …auf gefasste Beschlüsse hat, namentlich ob sie anfechtbar oder nichtig sind. Diese Frage wurde nunmehr durch den BGH beantwortet. 2.2 Sachverhalt Die an… …ein unzumutbarer Versammlungsort ist und dass der an einem unzulässigen Versammlungsort gefasste Gesellschafterbeschluss mit einem Verfahrensmangel in… …Bewertung Auch wenn die Teilnahme an einer Gesellschafterversammlung in den Privaträumen eines verfeindeten Gesellschafters regelmäßig kein einfaches… …Gesellschaft mittels eines c/o-Zusatzes an. Bei der angegebenen Adresse handelte es sich zugleich um die Wohnanschrift des Geschäftsführers. Das zuständige… …. 386 ff. c Die Erkennbarkeit nach außen kann nur durch eine Handelsregisteranmeldung oder durch eine sonstige Mitteilung an das Registergericht… …Mitteilung an das AG eine Zustellung wesentlich zu erschweren. 4. Geschäftsjahr in der Insolvenz 4.1 Einführung: Auswirkung der Insolvenz auf das Geschäftsjahr… …abgelaufen sei und regte an, den Antrag zurückzunehmen. Der Beschwerdeführer wandte dann ein, dass er unmittelbar nach Eröffnung ein Steuerberatungsunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …relevanter Risikobereiche erfordert stets eine unternehmensindividuelle Einschätzung, die sich an verschiede- nen Faktoren orientiert. 4.1 Was ist ein… …analysiert und einer Messung zugeführt. Hierzu müssen diese jedoch zu- nächst identifiziert werden, was in den folgenden Teilkapiteln erfolgt. An dieser… …nen Risikobereiche (RB): CR = CR(RB1, RB2, RB3). ___________________ 91 Vgl. auch für den Bankenbereich die Mindestanforderungen an… …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 65  Anti-Korruptionsrecht98 Ein Unternehmen nimmt an der Ausschreibung eines Großauftrags einer… …ausländischen Regierung teil, an der ein oder mehrere Mittelsmänner betei- ligt sind. Einer der Mittelsmänner tritt an einen Unternehmensmitarbeiter heran und… …Ein Kunde tritt an Sie heran, der Produktionsbauteile in ein Land, das einem UN-Embargo unterliegt, exportieren will. Der Kunde will schnell handeln… …personenbezogener Daten an einen Dritten muss sehr sorgfältig gehandhabt werden. Sie müssen sich an Datenschutzre- gelungen und -gesetze bei der Übermittlung… …Vertriebsmodell (Direktvertreter, Wiederverkäufer, Handelsvertreter und an- dere Vermittler, Beteiligung an Ausschreibungen, E-Commerce)  Mitarbeiter (Dienste… …uns an oben vorgenommene Definition von Compliance-Risiken (sie- he 4.1 Was ist ein Compliance-Risiko?). Entsprechend soll auch das CMS der De- MaB… …die Bereiche Kartellrecht und Anti-Korruptionsrecht als ihre Hauptrisikobereiche an. Dieser Aufgabenzuweisung (bzw. Identifikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Carsharing

    Leonard Neitzel
    …Leonard Neitzel Das Carsharing, insbesondere das Free Floating Modell, bei dem die Mietwagen nicht an feste Stationen gekoppelt sind, erfreut sich immer… …, vereinzelt rechnen Carsharing-Anbieter nur an bestimmten Wochentagen 1 Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 3 Rn. 5, 7. ab. Um das Recht auf Gegenleistung… …zulässig ist. Bewegt man sich allzu nah an den Stadtrand, wird man per Meldung ­darauf hingewiesen, dass man das „Ge- 18 PinG 01.16 Neitzel… …Betroffenen nicht überwiegt. Eine Mitteilung an seine Nutzer, wo sich geparkte, derzeit ungenutzte Mietwagen befinden, liegt zwar im Interesse der Anbieter… …Beeinträchtigung des ­Gesamtangebots an Mietwägen führen.“ Störungsbehebung Ungeklärte Unfälle und starke Verschmutzungen können die nahtlose Weitervermietung der… …Reparaturkosten aufzukommen. Beweisschwierigkeiten können zu einer ­Beeinträchtigung des Gesamtangebots an Mietwägen führen. Eine Speicherung der Standortdaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …Prüfung im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel der Prüfung des Verkaufs an Fahrkartenautomaten sowie des Handytickets/Onlinetickets… …Weiterentwicklung und durch die stetige Anpassung an die veränderten Lebens- und Kaufgewohnheiten der Nutzer des ÖPNV sind einerseits neue Vertriebswege hinzugekommen… …. Anderseits können klassische Vertriebswege in der Breite an Bedeutung verlieren, ohne jedoch eingestellt werden zu können. Diese Pflicht ergibt sich aus der… …Herausforderungen an ihre Prüfungstätigkeit – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass mit den vorhandenen Ressourcen eine größere Zahl von zu prüfenden Vertriebswegen… …sich teilweise andere Risiken, geänderte Anforderungen an das IKS und neue Prüfungsansätze. Hier ist es in Zusammenarbeit aller Akteure in den… …/ Noten) • Meldepflicht ab x EUR an IR • Wiegen der Geldkassetten. (Nach Entnahme der Kassetten aus dem FKA vor Weitergabe der Geldkassetten an das… …Kassenbuches (wie viel Geld in welches Bauteil) • bauliche Zutrittskotrollen • Meldepflicht ab x EUR an IR • Funktionstrennung (Zählen vs. Buchen) •… …Übertragung von FKA an zentrales System • unvollständige Umsatzdokumentation (Einzelverkaufsvorgang / Schichten) • fehlende Abstimmung • Arbeitsanweisung •… …, Plausibilitätskontrollen (Einzelfall und Kumuliert) • festgelegte Kompetenzen für Freigaben • Meldepflicht ab x EUR an IR • Wirksamkeit IKS • Feststellung der… …Kennzeichnung von Rolle und Ticket- Abschnitt • Barcode-Verfolgung der Einzelabschnitte • Doku der Rollenausgabe welche Rolle an welche Person, dann an welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    …statt. Der Arbeitskreis erstellte zunächst einen Ehren- und Verhaltenskodex, der Mitgliedsinstituten als Leitlinie an die Hand gegeben werden konnte. Zu… …Anti-Fraud-Management Tagung veranstaltet, die sich neben Revisoren auch an Mitarbeiter aus den Fachbereichen Compliance, Legal und Security richtet. Diese im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Strafrechtswissenschaft und -praxis am 8. April 2016 zu einer Tagung zur Verbandsstrafbarkeit an die Universität zu Köln ein. Thematisiert wurde die Möglichkeit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Prüfungsansätze der Internen Revision erörtert. Eine beispielhafte Checkliste schließt sich an. Die dargestellten Aspekte können auf andere beihilfeempfangende… …Anwendung (z. B. Stufenleiterverfahren, Iterationsverfahren)? Orientiert sich das Haus wie die Kalkulationshäuser zumindest bei den DRGrelevanten Kosten an… …Gewinnaufschlags, der sich an den marktüblichen Aufschlägen orientiert, berücksichtigt? • Werden kalkulatorische Zinsen einer Anschaffung berücksichtigt? • Wird… …Hand entsteht. Zudem kann eine verdeckte ggf. unversteuerte Gewinnausschüttung an das Klinikum verhindert werden, wodurch eventuell Steuernachzahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück