COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (348)
  • eBook-Kapitel (121)
  • News (91)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rahmen Management PS 980 Institut Risikomanagements Governance Praxis Corporate Revision Berichterstattung Instituts Controlling Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

562 Treffer, Seite 3 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen BECKER, A. (HERAUSGEBER) Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Mindestanforderungen an die Sicherheit… …310 ZIR 06.16 Mit dem Rundschreiben 4/2015 an alle Zahlungsdienstleister in der Bundesrepublik Deutschland hat die Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen (MaSi) definiert. Mit den MaSI verfolgt die BaFin im Wesentlichen die Ziele… …erhöhen und die Datensicherheit und die Kunden besser zu schützen. Die MaSI ergänzen als Spezialregelung die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) und legen die Anforderungen an die wesentlichen Aspekte der Sicherheit im Retail-Zahlungsverkehr, namentlich die Governance, das Risikomanagement… …Prüfungsleitfaden von Axel Becker (Hrsg.) richtet sich grundsätzlich an alle Mitarbeiter in Kreditinstituten, die sich mit der Umsetzung und Prüfung der MaSI im… …angesprochen. Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden stellt die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen umfassend dar und ergänzt das… …an die Sicherheit von Internetzahlungen aus Sicht der Bankenaufsicht • Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen aus Sicht des… …Jahresabschlussprüfers • Prüfung der Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen durch die Interne Revision • Mindestanforderungen an die Sicherheit von… …lückenlosen Prüfungsansatz ihre Prüfungsaufgaben zwangsläufig um die neuen Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen erweitern und damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …jeweils eine Umsatzsteuerhinterziehung der anderen Mitglieder, die an den auf Hinterziehung der Umsatzsteuer gerichteten Geschäften beteiligt sind. 3. Ob… …, Verteidigungsrecht des Beschuldigten, Ordnungswidrigkeitenverfahren, Beschlagnahmeschutz, Anwalt-Mandanten-Kommunikation 3 Vorstandshaftung – Anforderungen an den… …anderweitigen Aufgabenstellung auch die zweifelhafte Frage geprüft. 3. Die Anforderungen an eine Plausibilitätskontrolle dürfen „nicht überspannt“ werden. Die… …Anforderungen in diesem Zusammenhang gerade an ein nicht juristisch vorgebildetes Geschäftsleitungsmitglied zu stellen sind. Mit seiner Entscheidung aus dem… …letzten Jahr sorgt der BGH nun für ein Mehr an Rechtssicherheit, indem er sich dafür ausspricht, die Anforderungen an eine Plausibilitätskontrolle nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …(§ 241a HGB) Die Buchführungs-, Inventarisierungs- und Bilanzierungspflicht knüpft grund- sätzlich an die Kaufmannseigenschaft an.50 Davon sind… …lediglich Einzelkaufleute befreit, die die Größenmerkmale des § 241a HGB an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht… …Zur Anwendung der Größenmerkmale Werden zwei der drei Größenmerkmale an zwei aufeinander folgenden Bilanzstichtagen nicht überschritten, gilt die… …zu können, ob zwei der drei Merkmale nach den neuen Grenzwerten an zwei aufeinander folgenden Stichtagen (nicht) überschritten werden.63… …behandelt, wenn an zwei aufeinander folgenden Stichtagen zwei der drei Merkmale aus § 267 Abs. 2 HGB überschritten werden, da der formwechselnde… …. Oser/Orth/Wirtz, DB 2015, S. 1729. Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen 54 – Es ist zu prüfen, ob zwei der drei neuen Grenzwerte an… …ebenfalls auf die Einstufung an zwei aufeinander folgenden Stichtagen zu achten. 2.2.2.3 Offene Anwendungsfragen Umstellungsbedingte Neuausübung von… …Beurteilung einer Neueinstufung an zwei aufeinander folgenden Stichtagen können jeweils zwei andere Größenmerkmale als einstufungsrelevant angesehen werden… …versteht man Unternehmen, deren einziger Zweck darin besteht, Beteiligungen an anderen Unternehmen zu erwerben sowie die Verwaltung und Verwertung dieser… …Kleinstkapitalgesellschaften oder Kleinstgenossen- schaften ist darauf zu achten, dass zwei der drei Größenmerkmale des § 267a HGB an zwei aufeinander folgenden Stichtagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …u. a. regelmäßig folgende Fragen auf: Ist die Vergütung angesichts der unternehmensspezifischen Entwicklung gerechtfertigt und an welche Kennzahlen… …sollte die Entwicklung der Vergütung gekoppelt sein? Wie kann die Transparenz und Nachvollziehbarkeit erhöht werden? Der vorliegende Beitrag knüpft an… …diesen Fragen an und stellt ein Modell zur Berechnung der Vorstandsvergütung unter Einbeziehung realer Daten zur Diskussion. Dieses Modell basiert auf der… …Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Ausgestaltung der Vergütung unter Berücksichtigung verschiedener Einflussgrößen möglich sein. In Anlehnung an der Methode der… …Zentrum der Betrachtungen steht vor allem im Zusammenhang mit DAX- und MDAX-Unternehmen 2 die Frage, an welche Kennzahlen die Entwicklung der Vergütung… …. Zudem hat im Rahmen der Kennzahlenauswahl eine Orientierung an den bestehenden Vergütungsmodellen stattgefunden. Eine Gewichtung der Kennzahlen wurde… …. 15 Vgl. Stern/Stewart/Chew, EVA: An integrated financial management system, Journal of Applied Corporate Finance 2/1996 S. 32–46. 20 • ZCG 1/16 •… …Geschäftsjahren 2008 (– 15,6 %) und 2009 (– 8,2 %). Der Aufschwung erfolgte im Jahr 2010 (+20,1 %) und hielt in den Jahren 2011 und 2013 mit durchschnittlich 8 % an… …über den Betrachtungszeitraum hinweg. Hieraus lässt sich ein höherer Anteil an Fixvergütung bei den MDAX- gegenüber den DAX-Unternehmen ableiten. Bei den… …Gesamtvergütung pro Kopf um 11,4 % im Jahr 2007 sank diese im Geschäftsjahr 2008 um 42,4 %, stieg jedoch im darauffolgenden Jahr exorbitant an (+64,8 %). In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …nn We Wer en a rt u eitu un auf hten tsle rag ma nn rtsc an und ung näch fse n, d eitu gen an C n m chö CS d g gse hst tzt die ung n. F CSR… …ma öpfu SR- ges ebe t ei t od ese g b ors A R w an un -Ak stal ene ner der Au beri sch bbi wirk n C ngsk ktiv ltet de r In r a ufg ich hun… …setz an ode geb Be nst n rk t ei Al n k rne m zt ein er a bni efas (Sc nim kli ine ller kön ehm Un be ne an isse ssu cha mm ch gu rdi… …tr un eise e in chts em end die mun bil ol nd e, w n d s. E men den e an nik du llin zu wie der Es ntie nz n d kati ung ng m e d ob bed… …run zu die ion g 21 g An dies bers dar ngs be Ge n z 1). n- se s- rf s- e- e- zu 5.4 CSR entlang der Wertschöpfungskette 143 Von… …EFFAS/DVFA 3.0 hinzuweisen. Der DNK beschreibt Mindestanforderungen an die Transparenz über das Nachhaltigkeitsmanagement unter Berücksichtigung des… …Controllings ist einfach: In dem Ausmaß, wie CSR an strategi- scher Bedeutung gewinnt, rücken auch nicht-finanzielle Ziele in den Fokus. Die Aufgaben des… …zugeschnittene Hilfeleistungen für erkrankte Mit- arbeiter. Arbeitnehmer, vor allem jüngere, sind auf Weiterbildungsangebote an- gewiesen, damit sie ihre… …Anpassung der Ausgestaltung der Controlling-Systeme an neue Entwicklun- gen und Herausforderungen, – Mitwirkung bei der Erstellung und Aufbereitung… …cor ltch um ren n C ere ngsg Pla kein on men d H Beg fe nstr Rei bila An en A reca hec E n a Ab Con en, gra anu n n Um n w Hin gle ei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA LEAR- NING SYSTEM™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes Corporation (Kooperationspartner…
  • Vorstandsdamen im Aktionärsfokus

    …durchgeführte Studie wandte eine ungewöhnliche Methode an: Die Forscher untersuchten in rund 50 Ländern Aktienkurse von Unternehmen, aus denen Führungskräfte…
  • Spezialisten-Programme: Wirtschaftskriminalität | Compliance | Kriminalistik

    …Die Experten in Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik bilden sich an der Steinbeis-Hochschule Berlin aus und weiter. Jetzt gibt es auch… …, abgesehen von MBA, Master Kriminalistik oder einjährigem Zertifikatslehrgang Schnellkurse für Eilige.Diese Spezialisten-Programme passen sich an die… …Bedürfnisse der Interessenten noch besser an, und beinhalten eine Präsenzeinheit kombiniert mit mindestens einer bzw. wahlweise mehreren fachspezifischen… …2016.Selbstverständlich sind Teile der Lehrgänge an rechnungsfähig für den MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance, den Masterstudiengang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Jahrgang: Kriminalistik-Klasse 2016 startet

    …Im März 2016 startet der nunmehr 4. Jahrgang des Kriminalistik Masterstudiengangs an der School of Criminal Investigation & Forensic Science|Institut… …Kriminalistik-Klasse 2016 viel Freude und Erfolg bei der in Deutschland einzigartigen Gelegenheit, Kriminalistik an einer außerbehördlichen, staatlich anerkannten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    School GRC

    …ZRFC 6/16 244 Service School GRC Förderprogramm an der School GRC Die School of Governance, Risk & Compliance engagiert sich als Forschungs- und… …Berufstätige zu Fachspezialisten aus, die das notwendige Know-how mit Theoriewissen und an Praxisbeispielen umsetzen lernen. Bei dieser Aufgabe wird die School… …„Healthcare Compliance Officer (HCO)“ an und ermöglicht es Interessierten, eine gezielte Weiterbildung in Fraud- und Compliance Management im Bereich der… …seine Expertise beratend zur Verfügung stellt. Der Zertifikatslehrgang bietet an nur sechs Präsenztagen ein kompaktes Kursprogramm. Die Teil- nehmer… …an dem MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance an der GRC School teil. Im Finanzbereich ist der Begriff Compliance nichts Neues… …20. und 21. März 2017 findet das Seminar „Interview- und Befragungstraining I“ statt. An zwei interaktiv gestalteten Kurstagen erhalten die Teilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück