COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis Kreditinstituten Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Berichterstattung Anforderungen Unternehmen PS 980 Deutschland Controlling Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …................ 02/80 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Unternehmensführung CCKenntnisse der Rechnungslegung und des Risikomanagements CCAllgemeine Branchenkenntnis oder Kenntnisse wesentlicher Märkte CCWeitere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Literatur zur Internen Revision

    …Wirtschaftsprüfung (WPg) 2016, S. 944–953. (Aufgabe der Internen Revision; Pflichtenrahmen für Unternehmensorgane; Grundelemente des Risikomanagements (RMS); Ziele…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Nachfolgeregelungen stellen ein existenzielles Prob- lem für KMU dar und müssen im Rahmen eines umfassenden Risikomanagements geregelt werden. Die Fragen der… …erstmals hinsichtlich eines Risikomanagements gesetzlich hervorgehoben. Vor allem hat das Gesetz seine Gültigkeit für börsennotierte Gesellschaften aber… …eines Risikomanagements sind auch Früherkennungssysteme. Dies lässt sich aus der Formulierung, dass Maßnahmen zur Risikoerkennung Teil des… …Risikomanagements sind, ableiten. Des Weiteren ist nach Ansicht des IDW ein Überwachungssystem, welches die Einhaltung der getroffenen Maßnahmen sicher- stellt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Fragen der Strategie, der Unternehmensplanung und Geschäftsentwicklung, der Risikolage und des Risikomanagements informie- ren. Der Aufsichtsrat wird dazu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …83 3 Risikomanagement in KMU Kurztext In diesem Kapitel werden Grundlagen des Risikomanagements sowie über den Ri- sikomanagementprozess im… …Forschungsstudien zugrunde. Das Kapitel bietet praktische Vorschläge zur Verbesserung des eigenen Risikomanagements, die in Form einer Fallstudie präsentiert werden… …. Abgerundet wird das Kapitel durch die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse zum Umsetzungsstand des Risikomanagements in deutschen KMU… …Organisation des Risikomanagements 85 eines Unternehmens über die wesentlichen Risiken und Chancen der unternehmeri- schen Entwicklung zu berichten hat… …. Ziel des Risikomanagements ist es daher, die bereits bestehenden und die künftig entstehenden Risiken eines Unternehmens so zu steuern und zu regeln… …, 2001, S. 360). 3.2 Organisation des Risikomanagements Bevor wir uns dem Prozess des Risikomanagement und damit auch der operativen Ebene zuwenden… …;  Start top down, d. h. der Anstoß zum Aufbau und zur Durchführung des Risikomanagements muss stets von der Unternehmensführung ausgehen; … …mit Entscheidungen betraut ist, im Grunde auch Risikomanager sein muss, da er seinen Arbeitsbereich 3.2 Organisation des Risikomanagements 87… …Risikomanagements 89 Identifikation und Evaluation unterstützen, jedoch nur indirekt bei der Risikobe- wältigung. Unabhängig von der gewählten… …Organisation des Risikomanagements 91 zu diesen Maßnahmen auch die Vorgabe von Risikolimits, die im Rahmen der je- weiligen Tätigkeit eingegangen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …damit nicht zu einem Schadensersatz verpflichtet ist. Pflicht der Geschäftsführung zur Einrichtung eines Risikomanagements Beim Einrichten bzw… …. Betreiben eines Risikomanagements handelt es sich ebenfalls um eine Pflichtaufgabe der Geschäftsleitung, die nicht delegiert werden kann (Scherer, 2012, S… …. 202). Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt, gehört das Ein- richten und Betreiben eines Risikomanagements zu den allgemeinen Sorgfalts- pflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …zielgerichtete Verbesserun- gen Ihrer Compliance-Prozesse und Ihres Risikomanagements vornehmen. 5.1 Entwicklung einer Typologie zur guten Unternehmensführung… …Bewertung der Corporate Governance, des Risikomanagements und der Compliance in KMU ab- zuleiten, um damit die Güte der Unternehmensführung auszudrücken… …Risikomanagements fokussiert sich Smallman (1996) auf die aus der Literatur bekannten Klassifikationen. Dies ist zum einen der „reaktive bzw. fatalistische“ Ansatz… …Prospector im Bezug auf die Sachverhalte des Risikomanagements verschiedene Trennschärfeprobleme mit sich gebracht haben, wurde sich für eine Zusammenfas-… …. Verantwortlichkeiten für Ein- richtung und Weiterentwick- lung des Risikomanagements auf Controlling und andere betriebliche Funktionsbereiche verteilt… …die Einrichtung und Weiterentwicklung des Risikomanagements verantwortlich. Das Risikomanagement ist wenig formali- siert, die Geschäftsführer stellen… …viele Überlegungen an, ohne strukturiert vorzuge- hen. Eine Dokumentation des Risikomanagements erfolgt selten. Auch die Risiko- bewertung erfolgt… …entwicklung eines Risikomanagements verantwortlich. Es kann der Geschäftsfüh- rung zwar ein hohes Risikobewusstsein bestätigt werden, aber das Risikomanage-… …. Die Dokumentation des Risikomanagements erfolgt wiederum wenig formal. Eine umfassende Notfallplanung ist nicht vorhanden, lediglich für den Bereich… …. Für die Einführung und Entwicklung des Risikomanagements übernehmen bei Analyser-Unternehmen wesentlich mehr Mitarbeiter Verantwortung. Die alleinige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Inhalt & Impressum

    …15.09.2016 ....................................... 16 Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements Nachricht vom 06.09.2016…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …praxishandbuch-internationale-compliancemanagement-systeme/ebook.html [7] http://www.compliancedigital.de/ce/smart-riskassessment/ebook.html Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements Nachricht vom…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück