COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (104)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Rahmen interne Arbeitskreis Rechnungslegung Berichterstattung Corporate deutschen Institut Fraud PS 980 Revision Analyse Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

541 Treffer, Seite 2 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Ausführungen von Heller-Herold und Berenstein, der auch einen guten Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften enthält. In Anlehnung an ähnliche Modelle…
  • Werteorientiertes Compliance-Management

    …nach Ansicht der Autorin geeigneter als Ökonomen. Nicht nur an dieser Stelle wirkt die Argumentation arg gewunden, da es zum Allgemeingut jedes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    2019: Digitale Transformation und was sonst noch?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ratgeber, obwohl sich die schon in 2017 an dieser Stelle geäußerte Befürchtung, dass manche Berufsfelder massive Schrumpfungsprozesse erleben werden, immer… …neben den allgemein an dieser Stelle eingeräumten Arbeitsplatzverlusten bei manuellen Routinetätigkeiten sogar Informatiker: Zu erwarten sei, dass die… …Inhaftierung des Automanagers Ghosn die Schlagzeilen beherrschen, wird nachvollziehbar, welch große Probleme dort auf die Unternehmen zukommen, weil es an… …change-fitness-studie). Es fehle an organisatorischen Voraussetzungen und an aufgeschlossenen Führungskräften im Change. Als relativ neues Schlagwort gewinnt die… …Ambidextrie zunehmend an Raum: Es gilt hiernach die Gleichzeitigkeit von Innovationsorientierung und Prozessverbesserung effektiv zu bewältigen. Und zudem weist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …Nachhaltigkeitspreisen +++ Building Public Trust Awards +++ Investoren-Anforderungen an Vorstandsvergütung +++ Innovationslabore im Öffentlichen Sektor 258 Prof. Dr… …weiterhin an Bedeutung. Anknüpfend an den ZCG-Beitrag in Heft 5/2017, in welchem ein Modell zur Messung der Berichterstattungsqualität von Corporate-… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Süringstr. 27, 48653 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Süringstr. 27, 48653 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der… …......... 06/271 Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in… …Nachhaltigkeitspreisen ........................ 06/257 Building Public Trust Awards .......................................... 06/257 Investoren-Anforderungen an… …EU-Verordnung zum „Free flow of data“....................... 04/163 Kritik an EU-Mobilitätsrichtlinie..................................... 05/216 Fortentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …der CG zu sprechen. Wie zu zeigen sein wird, weist dieses Konzept Schnittmengen zu anderen Inhalten aller Arten der DD auf. Es bietet sich an, das… …Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen – insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. des § 264d… …Aufbauorganisation eines idealtypischen CG-Systems einfließen. Im Ergebnis legt Abb. 2 den dualistischen Soll-Bezugsrahmen fest, an dessen Inhalte eine DD zur CG… …der Unternehmung und seiner Umwelt an unterschiedliche Stakeholdergruppen verstanden. Je nachdem, ob sich die Informationsversorgung auf Stakeholder… …eine regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltungsorgane von Unternehmungen an die Anteilseigner (Shareholder) und weitere ­Adressaten über die… …veröffentlicht werden 15 . Im Ergebnis ist eine gravierende externe Reporting-­Lücke 16 festzustellen, weil die Erwartungen der Stakeholder an… …Pflichtrahmen Im Gegensatz zum Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung nach § 171 Abs. 2 AktG richtet sich die zwingend im 11 Entnommen aus… …unter: http:// www.dcgk.de/de/kodex.html (Abruf am 18. 10. 2018). 14 Vgl. Freidank, Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S… …Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 79–85. c Es werden konzeptionelle Vorschläge für börsennotierte Aktiengesellschaften unterbreitet, die… …an sämtliche Stakeholder börsennotierter Aktiengesellschaften und ihnen gesetzlich gleichgestellte Unternehmen. Diese Erklärung, die gemeinsam von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …Anforderungen an die Cor­porate Governance von Versicherern sind im Wesentlichen im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) 4 , in der delegierten Verordnung der… …oder Einheiten: * Felix Scheidl, Promovend der Professur für Versicherungswirtschaft an der Universität der Bundeswehr München. Thomas Hartung, Inhaber… …der Professur für Versicherungswirtschaft an der Universität der Bundeswehr München. 1 Vgl. Ruud/Bodenmann, Corporate Governance und Interne Revision… …Prinzipale und Agenten im Unternehmen sicherzustellen, müssen Monitoring-Agenten im Vorstand etabliert werden. Sie könnten damit direkt an den Aufsichtsrat… …Vergütung eines Agenten oder das optimale Ausmaß an Kontrolle seien nicht möglich. Außerdem dürfe der Aufbau eines Steuerungs- und Kontrollrahmens nicht… …Wertschöpfung und der Motivation zurück 18 . Innovationskraft soll dabei mit einer engen Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbereichen und einem ausgewogenen Maß an… …auch an einzelne Vorstände delegiert werden (vgl. § 188 Abs. 1 VAG i.V. mit § 77 Abs. 1 Satz 2 AktG; § 77 Abs. 1 Satz 2 AktG). 10 Vgl. Holmström, Moral… …adäquate Steuerung und Kontrolle des Aufsichtsrats. Da der Aufsichtsrat kaum an der Unternehmenssteuerung mitwirkt, besteht auch kein Interessenkonflikt im… …wird aber nicht gefordert. Der Regulator regt lediglich an, dass Vorstand und Aufsichtsrat überlegen, ob eine Ausschussstruktur geeignet wäre 35… …sollen. Eine gängige Möglichkeit ist das Zuweisen eines Veto-Rechts an alle Kontrollfunktionen 52 . Das Veto-Recht bedeutet, dass die Funktion das Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Auswahl eines Wettbewerbs besonders wichtig. An der vom Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (www. uni-hohenheim.de) durchgeführten… …Online-Befragung beteiligten sich knapp 200 Unternehmen aller Wirtschaftszweige und Unternehmensgrößen. Hohes Interesse an Auszeichnungen für Nachhaltigkeit zeigen… …Unternehmen der Agrarund Ernährungswirtschaft und der Handel. Gründe hierfür sind der hohe Wettbewerbsdruck sowie die wachsenden Ansprüche an Nachhaltigkeit und… …Auszeichnungen befragung der Universität Hohenheim. für eine an nichtfinanziellen Kriterien ausgerichtete Unternehmensberichter- Für potenzielle Teilnehmer sind… …30“ an den Merck-Konzern, der die Jury vor allem mit seiner „virtuellen Darstellung“ überzeugte und „ein zeitgemäßes, papierloses und gut durchdachtes“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Innovationslabore im Öffentlichen Sektor

    Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Timon Hölle
    …Innovationslabore an. Innovationslabore eignen sich besonders dann, wenn unterschiedliche Akteure in einen Innovationsprozess integriert werden sollen… …oder die Gründung einer neuen Beteiligung an. Die organisatorische Verankerung innerhalb einer Beteiligung in Privatrechtsform dient der Vermeidung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …zum Februar 2012 Vorstand der AG. Im Jahr 2008 verhandelte die AG mit der Stadt über die Bestellung eines Erbbaurechts an einem Schloss mit… …verweist die Sache an das OLG Düsseldorf zurück1 . Dabei hält der BGH zunächst fest, dass bei Vorliegen eines Zustimmungsvorbehalts in einer Satzung der… …. In einem Fall unterschrieb G ein Dokument mit dem Inhalt: „Schuldschein – Barauszahlung an Herrn V (Name des G) 10.000 Euro.“ Das Dokument war auf… …Unternehmensbezogenheit des Geschäfts möglicherweise ein Interesse des Vertragspartners an einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers bestand, etwa wenn Vorbehalte… …Umstand, dass deutsche Notare an eine Gebührenordnung gebunden sind, unter der sie auf der Grundlage des Gegenstandswerts abrechnen müssen. Da… …gesellschaftsrechtliche Vorgänge regelmäßig hohe Gegenstandswerte mit sich bringen, fallen hohe Notarkosten an. Diese Bindung besteht in dieser Form in der Schweiz nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück