COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (14)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement Revision Banken Arbeitskreis Institut Ifrs Corporate Anforderungen Bedeutung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

168 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …bewertbar, wenn sie dem Unternehmen tatsächlich gehören und die immateriellen Vermö- genswerte einen ökonomischen Nutzen haben. Eine ausschließliche… …auch einzeln verwertbar ist. Während der wirtschaftliche Wert durch seinen zukünftigen Nutzen für das Unter- nehmen charakterisiert ist, benötigt das… …mögenswert voraussichtlich einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen erzielen wird; das Unternehmens kann die Existenz eines Marktes für den immateriellen… …insbesondere folgende Kriterien: • Identifizierbarkeit (IAS 38-11) • Beherrschung (IAS 38-13) • Künftiger wirtschaftlicher Nutzen (IAS 38-17) •… …ist ein Vermögenswert, der den künftigen wirtschaftli- chen Nutzen anderer bei dem Unternehmenszusammenschluss erworbener Vermö- genswerte darstellt… …, die nicht einzeln identifiziert und getrennt angesetzt werden können. Der künftige wirtschaftliche Nutzen kann das Ergebnis von Synergien zwi- schen… …Nutzen, der aus der zu Grunde liegen- den Ressource zufließt, zu verschaffen, und es den Zugriff Dritter auf diesen Nut- zen beschränken kann. Die… …Verfügungsgewalt eines Unternehmens über den künf- tigen wirtschaftlichen Nutzen aus einem immateriellen Vermögenswert basiert normalerweise auf juristisch… …Verfügungsgewalt über den künftigen wirtschaftlichen Nutzen auszuüben. Künftiger wirtschaftlicher Nutzen (IAS 38-17) Der künftige wirtschaftliche Nutzen aus… …substanziellen Hinweise den Grad der Sicherheit ein, der dem Zufluss an künftigem wirtschaftlichen Nutzen aus der Nutzung des Vermögenswerts zuzuschreiben ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unsichere Kommunikation im Aufsichtsrat?

    …Erfahrung zu haben. Bei Datenschutz waren es 51 Prozent.Dennoch nutzen Aufsichtsräte für den Zugang zu Informationen oft noch unverschlüsselte E-Mails. 49…
  • IDW-Kritik an EU-Mobilitätsrichtlinie

    …, um steuerliche Vorteile erfolgreich zu nutzen, Steuernachzahlungen zu vermeiden und Risiken im Hinblick auf Haftungsfälle zu minimieren: Fundierte…
  • Studie zeigt erheblichen Compliance-Nachholbedarf

    …Arbeitsdokumente. Ob Download einzelner Dokumente oder kompletter Zugriff auf alle Inhalte – Sie bestimmen individuell, in welchem Umfang Sie Informationen nutzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Vorarbeit, den SAP-Datenschatz vollständig und auswertbar in das Process Mining Tool zu übertragen, notwendig sind. Heute nutzen die Fachabteilungen Einkauf… …Villeroy & Boch wird Process Mining in Zukunft verstärkt nutzen. Neben dem P2P-Prozess, den die Fachabteilungen mit Process Mining seit 2018 selbst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …rational verhalten und ihren eigenen Nutzen maximieren wollen. Am Beispiel des Auditing Game 18 soll dies illustriert werden. Der Prüfer ist ein Steuerprüfer… …Steuerprüfer hat den größten Nutzen, wenn er einen unehrlichen Steuerpflichtigen prüft. In dieser Konstellation ist aber der Nutzen für den Steuerpflichtigen am… …niedrigsten. Der Steuerpflichtige hat den größten Nutzen, wenn er unehrlich ist und nicht geprüft wird. In dieser Konstellation ist aber der Nutzen für den… …, Wertschöpfung zu erzielen, entsteht für beide Seiten ein Nutzen, wenn diese Wertschöpfung erzielt wird. Das entspricht dem Ansatz der kooperativen Spieltheorie… …bieten, inwiefern welche Vertragstypen die Regeln für die Beratungsprojekte zum Nutzen der Gesamtorganisation gestalten können. 25 Vgl. Chambers, R. F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …bietet, die Herausforderungen der Digitalisierung wertschöpfend für sich zu nutzen. 21 The IIA, a. a. O., hier 2300 Durchführung des Auftrags. 148 ZIR… …nutzen. Nutzt er die vorangegangene Design-Thinking-Phase intensiv, kann er nun seine qualitativ hochwertigen Informationen in sein Urteil einfließen… …Phase Empathize gewonnenen Informationen nutzen, um auf Basis der erkannten wesentlichen Werthaltungen der Prozessteilnehmer eine Weiterentwicklung des… …Berichterstattung Nutzen könnte der Revisor die Phase Test, indem er die Qualität des Berichts (Standard 2420) 26 durch neutrale, quali tätssichernde Stellen… …doppelter Hinsicht für sich nutzen: Zum einen kann er als potenzieller Anwender für die ein zelne Maßnahme das umgesetzte Ergebnis testen und so aus… …Nutzerfreundlichkeit des neu entwickelten Beschaffungs workflows testen. Dabei kann er die dem Design-Thinking-Prozess innewohnende positive Feedbackkultur nutzen, um… …und die dabei entstehenden Kennzahlen dafür nutzen, seinen eigenen Revisionsprozess kontinuierlich zu verbessern. Mögliche Kennzahlen für ihn wären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Digitalisierung: Eine Chance für Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, dass das Compliance-Management aktiv in die Strategieentwicklung und -bewertung eingreifen muss, um die sich bietenden Chancen zu nutzen. Schneider nimmt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmensethik

    Michael Bünis
    …von Process Mining in der Internen Revision. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und großen Nutzen für Ihre Prüfungspraxis! Herzliche Grüße Michael…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Wie man Compliance richtig schult …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …aufbereitet. Wichtig ist es, auch den gewerblichen Mitarbeitern den Nutzen des Compliance-Managements für ihre Tätigkeit aufzuzeigen. Bereits im letzten Heft…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück