COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Controlling Risikomanagement Ifrs Banken Fraud Revision interne Grundlagen Instituts Governance Anforderungen deutsches Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 4 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Digitalisierung und Compliance

    …Herr Geschonneck, die Digitalisierung ist in aller Munde und wird auch die Welt der Compliance verändern. Worauf müssen sich die Compliance Officer… …Informationen und deren Verfügbarkeit und Qualität. Entscheidungen werden länderübergreifend, schneller und immer häufiger mit weniger menschlichem Zutun… …getroffen. Da werden die verantwortlichen Personen mit althergebrachten Risikoanalyse- und -kontrollmethoden nicht mehr weit kommen.Kommen wir zum Thema… …Cybercrime. Immer wieder gehen Meldungen über Hackerangriffe auf Großkonzerne und die Verbreitung von Ransomware durch die Medien. Welche Bedrohungen sehen sie… …aktuell als die gefährlichsten an und wie kann man sie stoppen?Alexander Geschonneck: Stoppen werden wir Cybercrime-Angriffe nicht. Es für ein Unternehmen… …reagieren zu können.Ransomware ist momentan eine der größten Gefahren und hat dabei auch neue Erpressungsmethoden im Schlepptau, wie zum Beispiel die Drohung… …, private Daten zu veröffentlichen.Welche Faktoren wirken sich begünstigend auf den Erfolg von Cybercrime aus? Sind Unternehmen und Mitarbeiter zu… …gefolgt von komplexer Technik und der Schwierigkeit, den Angriff rechtzeitig zu erkennen. Ich denke, dass wir am ersten Punkt schon einiges verbessern… …zu ermitteln – nicht um zwingend den Täter zu identifizieren, sondern um die Ursache herauszufinden und zu lernen, ob man richtig reagiert hat… …, sondern setzt auf Arbeitsteilung und Spezialisten. Und diese Spezialisten kann man sich mieten, inklusive Tools.Ist Cybercrime überhaupt ein reines IT-Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …79 Compliance und Hospitality von Peter Fissenewert 1 Wie lade ich richtig ein? Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden – Einladungen… …von Geschäftspart- nern zu schönen Gelegenheiten wie Fußball, Essen, Oper und dergleichen scheinen hierfür ideal. Nach wie vor bereiten Einladungen… …den Compliance-Abteilungen der Unternehmen erhebliche Kopfzerbrechen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind eini- germaßen komplex und jeder… …existieren mehr und mehr Compliance-Programme, die die Verantwort- lichen vor Ort daran hindern, gute Geschäfte zu machen. Gemeint sind nicht Ge- schäfte, die… …bestehenden Möglichkeit, selbst Einladungen auszusprechen. Hier reagieren auch häufig die Compliance-Officer nicht richtig und verbieten Handlungen, obwohl… …dies nicht nötig wäre, nur, um bloß keinen Fehler zu machen. Das ist falsch und verhindert Geschäfte. Derjenige, der kopfschüttelnd vor diesen… …vorgewor- fen, weil er im Namen der EnBW als Hauptsponsor der Fußball Weltmeisterschaft 2006 Eintrittskarten an den Ministerpräsidenten und fünf Minister von… …. 14.10.2008 – 1 StR 216/08, DB 2008, S. 2532. Peter Fissenewert 80 In der Folge haben viele Unternehmen Geschenke- und Einladungsrichtlinien ein-… …. Da- her wurde diesen oft grundsätzlich eine Absage erteilt. Compliance soll schützen und Imageschäden vorbeugen. Dies kann man tun, indem man entweder… …muss man eben manchmal einladen und kann sich auch einladen lassen. Wenn dies auf Augenhöhe geschieht und transparent ist, dürfte auch in aller Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …3 ExtErnEr und IntErnEr PrüfEr ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …ABSCHLUSSPRÜFERS UND DER INTER­ NEN REVISION ERHÄLT DIE UNTERNEH­ MENSLEITUNG WICHTIGE ERKENNTNISSE ÜBER MÄRKTE, MANAGEMENTQUALITÄTEN, ORGANISATIONSSTRUKTUR UND… …internationalen ausrichtung und der komplexität des Geschäftsmodells. Bei Familienunternehmen ist entscheidend, welche kontrollrechte dem aufsichtsrat eingeräumt… …werden, wobei dessen Besetzung den regeln eines kapitalmarktorientierten Unternehmens angenähert werden sollte. ein unabhängiger und kompetenter… …abschluss­ prüfer sowie eine effiziente innenrevision schaffen durch ihre Prüfungs­ urteile und ihre Beratungsfunktion einen Mehrwert für die überwachen­ den… …Organe. Schlagworte: Zusammenarbeit aufsichtsgremium und abschlussprüfer bzw. interne revision, rolle aufsichtsrat, audit committee, Mehrwert… …abschlussprüfer und interne revision, compliance, erfolgsfaktoren interne revision. Herr Harnacke, der Abschlussprüfer und die Interne Revision sind wichtige… …Zusammenarbeit mit dem Ab- schlussprüfer ist ein entscheidender Baustein der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats und insbesondere des Audit Committees. Mit… …Quartalsreviews und der Teilnahme der Abschlussprüfer an den Audit Committee Sitzungen gestaltet sich die Kooperation. Darüber hinaus sind Feststellungen des… …Abschlussprü- fers zu Fragen der Compliance und des * Ulrich M. Harnacke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist in ver- schiedenen Aufsichtsgremien tätig, u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …Leistungen außerhalb des Branchenkerns (Anzahl, Qualifikation) und be- grenzt benötigtem Spezial-Know-how (Qualifikation) zu unterscheiden. 3.1.1 Flexible… …Kapazitäten Die Absatzmöglichkeiten von Produkten und Dienstleistungen sind während eines Jahres oder über einen Mehrjahreszeitraum meistens nicht konstant… …. Entsprechend führen Absatzplanung und -erwartung zu Schwankungen im mengenmäßigen Bedarf an Mitarbeitern (Kapazitätsbedarf). Wird zu wenig Kapazität… …bereitgestellt, können temporär stärkere Absatzmöglichkeiten nicht genutzt werden – mit der Folge entgangener Umsatz- und Ergebnis- beiträge sowie entgangener… …Produkten oder Dienstleistungen führen können, was eine Ergebnisreduzierung und in der Folge reduzierte Beschäftigungsmöglichkeiten bedeuten würde. Für die… …eigenen, fest angestellten Mitarbeiter – z.B. durch Arbeitszeitmodelle mit einem längeren Ausgleichs- zeitraum – vorzusehen. Um mittel- und langfristig die… …Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf ein volatiles Umfeld zu erhalten bzw. zu verbessern, sollte strategisch ein Zielkorridor für den Mix aus fester und flexibler… …. Abhängig von den definierten Schwankungsbreiten und den möglichen Flexi- bilisierungsquoten ist der Lösungsraum für die Bereitstellung der benötigten… …änderungen bei den eigenen Mitarbeitern. Hierzu zählen Strategie und Controlling 16 � Aufbau (Strukturinvestitionen in neue Geschäftsfelder oder – bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Lohn- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_21_AT S. 1/2 Lohn- und Einkommensteuer Von Stefan Behringer Der Arbeitgeber muss die Lohnsteuer seiner… …Arbeitnehmer beim Finanzamt anmelden, treuhänderisch einbehalten und an das Finanzamt, das für die Betriebsstätte zuständig ist, abführen. Ein Unterlassen dieser… …Pflicht kann schwerwiegende strafrechtliche Folgen für das Unternehmen und seine gesetzlichen Vertreter haben. Die Finanzämter kontrollieren regelmäßig im… …Merkmale, die er zur Berechnung der einzubehaltenden Steuern benötigt, zu erheben. Seit 2013 muss der Arbeitnehmer nur noch Geburtsdatum und… …Steueridentifikationsnummer übermitteln und angeben, ob es sich um ein Haupt- oder Nebenarbeitsverhältnis handelt. Aufgrund dieser Daten kann dann der Arbeitgeber die… …zehnten Tag des Folgemonats die Lohnsteuer gemeinsam mit Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer bei seinem zuständigen Betriebsstättenfinanzamt anzumelden… …und abzuführen. Betrug die abzuführende Lohnsteuer des vorangegangenen Kalenderjahrs weniger als 1.000 Euro, so ist der Anmeldezeitraum das Kalenderjahr… …. Lag die abzuführende Lohnsteuer zwischen 1.000 und 4.000 Euro, so ist der Anmeldezeitraum das Quartal. Die Meldung darf nur auf elektronischem Wege… …enthalten und ständig aktuell gehalten werden (zu beachten ist insbesondere § 7 LStDVo). Bei der Berechnung der Lohnsteuer müssen insbesondere auch Sachbezüge… …, pauschal besteuerte Vergütungen (z.B. eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr), vermögenswirksame Leistungen und Leistungen an Direktversicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …53 Labour Compliance und Investigations von Volker Vogt 1 Einleitung „Compliance is everything“ betonte der US-Journalist Thomas L… …. Friedman bereits im Jahr 2005 in seinem Buch „The World is Flat“.64 Er sollte mit dieser Aussage Recht behalten. Als Konsequenz diverser Korruptions- und… …Verhalten ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Compliance spielt dabei gerade in den Bereichen Human Resource und Arbeitsrecht eine besondere Rolle… …an Bedeutung ge- wonnen haben, finden sich zuhauf. Zu nennen sind etwa die Affären bei Siemens, VW, Wal-Mart, Lidl, Telekom, der Deutschen Bahn und… …oder -kontrolle. Es geht hierbei viel- mehr um (i) Risiko- und Haftungsvermeidung eines Unternehmens, (ii) Vermei- dung von Reputationsschäden, (iii)… …gesetzlicher Handlungs- und Organisationspflichten, (v) Beratung und Information, (vi) Überwachung- bzw. Kontrolle, (vii) erleichterte Sanktionierung… …rechtswidrigen Verhaltens durch gezielte Aufklärung bei Verdacht unrechtmäßigen Verhaltens und (viii) Einhaltung von arbeitnehmerfreundlichen Bestimmungen als… …Argument im Wettkampf um Fachkräfte. Ein weiteres wichtiges Themengebiet im Rahmen der arbeitsrechtlichen Compli- ance bilden die Grundlagen und… …. (2018), S. 525. Volker Vogt 54 tung und der Mitarbeiter dienen soll.66 Compliance-relevantes Fehlverhalten findet sich nicht nur auf erster oder… …Investigations geht. Ziel dieses Abschnitts ist nicht, alle Facetten der Implementierung und Durchset- zung von Compliance darzustellen, sondern den Fokus auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Körperschaft- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_20_AT S. 1/2 Körperschaft- und Einkommensteuer Von Stefan Behringer Die Zahlung der Körperschaft- bzw… …an interne und externe Stellen ist möglich. Jeder Geschäftsführer wird aber nicht davon entbunden, selbst stichprobenartig die Einhaltung der… …steuerlichen Regeln zu prüfen. Zu den Pflichten eines Unternehmens in Bezug auf die Einkommens- und Körperschaftsteuer zählen insbesondere: yy Führung von… …Geschäftstätigkeit. yy Die Einbehaltung und Abführung von Steuern Dritter (insbesondere die Lohn- und Einkommensteuer der Arbeitnehmer). Aufgrund der starken… …Unternehmen weder vorsätzlich noch grob fahrlässig bei Falschdeklarationen gehandelt hat. Aus diesem Grund sollte jedes Unternehmen Kosten und Nutzen für die… …die Lohn- und Einkommensteuer der Arbeitnehmer) ordnungsgemäß einbehalten und an die Finanzämter abgeführt? Ist sichergestellt, dass das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …Kommission aus namhaften Unternehmern und Wissenschaftlern für die verant- wortungsvolle Führung von Familienunternehmen entwickelt hat. Im Zentrum des Kodex… …steht das klare Bekenntnis zur Verantwortung als Unternehmensinhaber. Der DCGK enthält wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwa- chung… …deutscher börsennotierter Gesellschaften und enthält in Form von Empfeh- lungen und Anregungen international und national anerkannte Standards über ver-… …für den Mittelstand und das Verständnis von Compliance- Management-Systemen insgesamt. 2.1 Auswirkungen der Änderungen auf die Praxis Die… …durchgeführten Modifizierungen und sind durch nationale und internationale Entwicklungen in der Corporate Governance veranlasst. Mit Be- kanntmachung im… …für eine Unternehmensführung, die sowohl legal als auch ethisch fundiert und eigenverantwortlich ist. Es ist zunächst überraschend, dass der DCGK erst… …im 15. Jahr seines Bestehens den Ehrbaren Kaufmann bemüht, dessen Begrifflichkeit bereits seit dem Mittelalter be- steht und der im deutschen Recht… …allenfalls ein Schattendasein fristet.56 Der DCGK hat bewusst den Ehrbaren Kaufmann in die Präambel aufgenommen und damit quasi vor die Klammer gezogen. Der… …Begriff ist bei Unternehmenslen- kern positiv besetzt und eignet sich daher als die von der Kodex Kommission ge- wünschte Leitbotschaft hervorragend. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Unternehmenssanktionen und Internal Investigations

    Die Bundesregierung plant umfassende Reformen
    Dr. Laura Blumhoff, Ivonne Kahlke
    …ZRFC 5/18 228 Unternehmensstrafrecht | Internal Investigations | Legalitätsprinzip | Durchsuchung | Beschlagnahme Unternehmenssanktionen und Internal… …, ausgehend von den im Koalitionsvertrag genannten Eckpunkten, die bisherigen Entwürfe aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Unternehmensstrafrecht vor und gibt… …Einleitung von Verfahren gegen Unternehmen bei dem Anfangsverdacht einer betriebsbezogenen bzw. das Unternehmen bereichernden Straftat zur Pflicht und liegt… …„konkrete und nachvollziehbare Zumessungsregeln“ schaffen. 4 Darüber hinaus sollen „gesetzliche Anreize zur Aufklärungshilfe durch Internal Investigations und… …Investigations schaffen und hierbei insbesondere die Durchsuchung und Beschlagnahme von Unterlagen regeln. 2 Vorschläge zur Neuregelung eines… …Diskussion in Wissenschaft, Politik und Praxis über die Einführung eines Unternehmensstrafrechts geführt. Frühere Bedenken der Unvereinbarkeit einer… …Unternehmensstrafe mit dem Schuldprinzip spielen mittlerweile in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion eine untergeordnete Rolle. 6 Während die einen sich… …lediglich für eine Reformierung der bestehenden Vorschriften der §§ 30, 130 OWiG aussprechen, 7 plädieren andere für die Einführung * Dr. Laura Blumhoff und… …Ivonne Kahlke sind Rechtsanwältinnen im Bereich Compliance am Frankfurter ­Standort der Kanzlei CMS Hasche Sigle. Sie sind spezialisiert auf den Aufbau und… …, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode vom 12.03.2018, S. 126. 2 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …WISSENSCHAFT IT-Revision und Digitalisierung PROF. DR. MATTHIAS KNOLL IT-Revision und Digitalisierung Bewährtes mit Neuem verbinden Als das DIIR im… …Harold J. Leavitt und Thomas L. Whisler zu den Veränderungen durch eine neue Technologie, so neu, dass weder die Folgen ihrer Nutzung absehbar waren, noch… …information technology“). Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Informationsverarbeitung mit dem Schwerpunkt… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …Anwendung von statistischen und mathematischen Methoden im Rahmen der Entscheidungsfindung zum Ausdruck bringen. Big Data und die heute allumfassenden… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …. 2 In den vergangenen drei Jahren hat die IT-Durchdringung eher noch zugenommen, die Stichworte Digitalisierung und digitale Transformation prägen die… …(öffentliche und unternehmensinterne, strategische) Diskussion. Fragestellungen in die- 1 Siehe Leavitt, H. J./Whisler, T. L. (1958): Management in the 1980´s… …, https://www.internerevisiondigital. de/978-3-503-16342-7_8113 (Stand: 13.07.2018). sem Kontext sind komplexer und vielschichtiger geworden. Mit der Konsequenz, dass heute kein… …einziger Geschäftsprozess ohne den Einsatz von Informationstechnologie auskommen kann. 2. Digitalisierung und ihre Auswirkungen Geht man – abgeleitet von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück