COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (339)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (104)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Unternehmen Prüfung Deutschland internen Risikomanagement Ifrs Controlling interne Instituts Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

645 Treffer, Seite 4 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 43 Bekanntgabe und Zustellung

    Schmiady
    …Zustellung bei Personen mit Wohnsitz oder Unternehmen mit Sitz außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes an die Person, die als Bevollmächtigte benannt… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I. Überblick Im Interesse einer zügigen Durchführung der Verfahren nach WpÜG enthält §43 eine Ermächtigung an die BaFin, Verfügungen an Personen… …len vermieden werden.2 Für die Bekanntgabe bzw. Zustellung von Verfügun- gen an PersonenmitWohnsitz oder Unternehmenmit Sitz im Inland folgen aus §43… …Sinne des §41 Abs.3 Satz 1 VwVfG dar.13Aus dem Sinn und Zweck der Vorschrift, nämlich die Bekanntgabe an Personen oder Unterneh- men im Ausland zu… …, WpÜG, §43 Rn. 12. durch öffentliche Bekanntmachung im Bundesanzeiger.15 Daneben kommt auch eine Versendung einer Ausfertigung an den Adressaten… …Zustel- lung an Inlandsadressaten bleibt es bei den allgemeinen Regeln des VwZG.23 §43 Abs.2 stellt klar, dass die Erleichterungen bei der Bekanntgabe von… …stellung nach §9 VwZG wird durch die Spezialregelung des §43 nicht ge- sperrt. Auch für die Zustellung an einen Bevollmächtigen gilt, dass es sich bei dem… …Bevollmächtigten für die Zustellung an den Adressaten um jemandenmit Zustellungsanschrift im Inland handeln muss, und dass die Zustellungswir- kung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …kümmern, sondern diese Aufgabe an qualifizierte Experten in Finanzdienstleistungsinstituten abzugeben. Um die oftmals vorrangigen Anlie- gen eines… …erfül- len, fehlt es der anspruchsvollen Klientel oftmals an eigener Expertise. Auch wird der Anspruch, die eigene Freizeit zu maximieren und nicht mit der… …komplexen Materie von Anlagegeschäften zu belasten, priorisiert. Nicht zu vergessen sei bereits an dieser Stelle der Wunsch von Kunden, sich aus ihrer eigenen… …erbrachte Dienstleistung erhält der Finanzportfolioverwalter eine Vergütung, deren Höhe sich an Parametern wie Art und Umfang der zur Verfügung gestellten… …Berichtspflichten und die notwendige Übermittlung an den Kunden auf einem dauerhaften Datenträger. Die Geeignetheitserklärung im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung… …angelegt – für andere – mit Entscheidungsspielraum an. Die Verwaltungstätigkeit muss sich somit auf einzelne Kundenvermögen beziehen. Dies setzt jedoch… …nicht erforderlich. Die im Angebot einer Finanzportfolioverwaltung einzusetzenden Unterlagen müssen den Anforderungen an Informationen genügen… …Beratungsgespräches sowie dessen Ergebnis sind vom Finanzportfoliover- walter zu dokumentieren. Diese Dokumentation sollte aus Haftungsgründen den Anforde- rungen an… …zur Umsetzung der Strategien basiert. Diese Strategien orientieren sich insb. an der Hausmeinung des Finanzdienstleistungsinsti- tuts und müssen diese… …der Finanzportfoliover- waltung und der Ausschluss von Zugriffsrechten Dritter auf die E-Mail-Kommunikation der an der Entscheidungsfindung beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aber von mir haben Sie es nicht …

    Informelle Möglichkeiten der Informationsgewinnung
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …gewonnen. Spontane Treffen in der Teeküche, das Gespräch beim gemeinsamen Weg zum Firmenparkplatz oder an der Haltestelle der Straßenbahn, in der Schlange in… …der Kantine oder beim Gespräch an der Bar nach einer formalen Veranstaltung bis hin zur Vorbereitung des Firmenlaufes. Die Situationen sind zahlreich… …machen. Grundsätzlich sollte aber Offenheit zum Austausch signalisiert werden. Nicht dadurch, dass der Betreffende an der Kaffeemaschine Gesprächspartner… …, Poster und „Trophäen“ geben Hinweise auf Themen, die dem Gegenüber besonders wichtig sind. An der Straßenbahn oder auf dem Parkplatz kann gefragt werden… …jedem Unternehmen, an jedem Standort gibt es den Mitarbeiter, der scheinbar alles weiß. Vor allem deshalb, weil er einen nicht unbedeutenden Anteil seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …verarbeiteten Daten exponentiell an. Hieraus resultieren auch neue Herausforderungen für die klassische Tätigkeit der Internen Revision, die sich mit ihren… …Prüfungshandlungen an das neue Umfeld anpassen und zur Revision 4.0 werden muss. Welche Herausforderungen aus der Digitalisierung resultieren und wie diesen praxisnah… …abgelöst. Auch Datenanalysen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Bereits heute werden diese zur effizienten und risikoorientierten Auswahl von Belegen für eine… …verzichten. Entsprechend muss sich das Skill Set der Internen Revision an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen, um für die Digitalisierung und Unternehmen… …produzierenden Unternehmen die Lagerhaltung, angefangen von der Warenlieferung durch den Lieferanten (Wareneingang) bis zum Warenausgang an den Kunden, papierlos… …am Tag und das an 365 Tagen im Jahr, benötigt keine Pausen, keinen Urlaub und wird nie krank. Anders als in manuellen Prozessen, entstehen keine… …Datenoutput und die Weitergabe an nachfolgende Instanzen (zum Beispiel andere Abteilungen, aber auch externe Dritte) subsummiert. Beispielhafte… …das Rechnungsdatum auf den Rechnungen des Personaldienstleisters immer oben rechts an einer bestimmten Stelle und im Format TT.MM.JJJJ vorliegt. Bei der… …Verarbeitung im Echt-Prozess öffnet der Roboter die PDF-Rechnung, lässt diese durch die OCR-Texterkennung laufen, wendet die korrespondierende Vorlage an und… …identifiziert so die rechnungsrelevanten Daten. Im Anschluss öffnet er das ERP-System, meldet sich mit seinem Benutzer an und wählt die Transaktion zur Ausführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39c Andienungsrecht

    Santelmann
    …Sell Out erfolgte auf Anre- gung der Expertengruppe umProf. JaapWinter.2 II. Inhalt der Norm §39c knüpft an §39a an und ermöglicht den in der… …Ist demgegenüber beispielsweise für den Bieter die Antragsfrist abgelaufen und fehlt es damit an einer formellen Antragsvoraussetzung, so kann ein Sell… …Schwelle für die Angemessenheitsvermutung gemäß §39a Abs.3 Satz 3 kommt es dafür nicht an. 2. Dreimonatsfrist und frühester Fristbeginn (Satz 2) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    LG Hamburg, Beschluss vom 19.06.2018 - 618 Qs 20/18 - Akteneinsichtsrecht des Insolvenzgläubigers 1

    Rechtsanwalt Gernot Zimmermann
    …berechtigte Interesse an der Akteneinsicht schlüssig und substantiiert darzulegen. Der lediglich pauschale Verweis darauf, etwaige Schadensersatzforderungen aus… …Volltext: BeckRS 2018, 32606. WiJ Ausgabe 2.2019 Entscheidungskommentare 63 diges berechtigtes Interesse an der Akteneinsicht besteht für den… …der Akte. Zur Begründung führte er an, Forderungen gegen die A. GmbH zu verfolgen, die zwar bereits tituliert seien, jedoch nicht beigetrieben werden… …Interesse an der Einsichtnahme in Akten und Beweismittel festgestellt werden. Die Erteilung von Akteneinsicht sowohl an den Verletzten nach § 406e StPO als… …auch an Dritte gem. § 475 StPO erfordert zunächst, dass der Antragsteller die Tatsachen schlüssig und substantiiert vortragen muss, aus denen sich ein… …berechtigtes Interesse an der Akteneinsicht ergibt; ein Fall des § 406e Abs. 1 S. 2 StPO liegt erkennbar nicht vor. Zu beachten ist dabei jedoch, dass an die… …Zugrundelegung dieses Maßstabes hat der Beschwerdeführer weder Tatsachen schlüssig und substantiiert vorgetragen, aus denen sich ein berechtigtes Interesse an der… …an der Akteneinsicht darstellen kann 13 , soweit das Verfahren, in dessen Akten Einsicht begehrt wird, Straftaten zum Nachteil des von ihm vertretenen… …Insolvenzstrafrecht und insbesondere der Bankrotttatbestand § 283 StGB dienen dem Schutz der Vermögensinteressen der Gesamtheit der Insolvenzgläubiger an einer… …natürliche Person ist, nehmen festgestellte Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung gem. § 302 Nr. 1 InsO nicht an der Restschuldbefreiung teil und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukunft der Public Corporate Governance

    …der Er­stel­lung eines PCGK oder Über­ar­bei­tung eines be­reits eta­blier­ten PCGK an einen PCG-Mus­ter­ko­dex an­zu­set­zen. Entwicklung eines… …kön­nen an der Kon­sul­ta­ti­ons­be­fra­gung unter fol­gen­dem Link bis zum 30. Juni 2019 teil­neh­men… …: https://konsultationsbefragung.sslsurvey.de/PCG-Musterkodex Die Kern­er­geb­nis­se der Kon­sul­ta­ti­ons­be­fra­gung sol­len am 19. und 20. September 2019 an der Zep­pe­lin Uni­ver­si­tät (ZU) in… …Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet Sybille Schwarz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …. Marc Eulerich / Dr. Christian Lohmann* Die Überwachung des Risikomanagements ist eine zunehmend bedeutsamere Aufgabe des Aufsichtsrats, an welcher… …aufgrund von volatileren Markt- und Umweltbedingungen an Bedeutung gewonnen 1 . Aus diesem Grund sind Unternehmensrisiken bei der Unternehmensführung und… …Funktionalität, die Wirtschaftlichkeit und die Zweckmäßigkeit des RMS gegeben sind und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst wurden. Arbeitnehmer im… …überzeugen, dass die Funktionalität, die Wirtschaftlichkeit und die Zweckmäßigkeit des RMS gegeben sind und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst wurden… …mitbestimmten Aufsichtsrat wird auf der Basis von erhobenen Befragungsdaten analysiert. Der Fragebogen richtete sich an die Arbeitnehmervertreter von sämtlichen… …unternehmensinterne Vertreter der Arbeitnehmer und gehören beispielsweise dem Betriebsrat an; 40 % der Befragten sind unternehmensexterne Arbeitnehmervertreter, also i… …Informationen über das RMS sowie die Risikolage des Unternehmens angewiesen. Als unternehmensinterne Informationsquellen mit einem hohen Grad an… …der Berichterstattung an den Aufsichtsrat erfolgt in der Hälfte der Fälle quartalsweise; dies geht mit der Quartalsberichterstattung von… …. Zusätzlich werden die Inhalte der Mehrzahl der Berichte auch mündlich in Form von Präsentationen oder Konsultationen an den Aufsichtsrat weitergegeben. Dies… …Dokumentation des Risikomanagements existiert laut den befragten Arbeitnehmervertretern allerdings nur in 39 % der Unternehmen. Obwohl der Anteil an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weber: „Compliance ist in vielen Hochschulen ein Thema”

    …ihrem Präsidenten kommt für die Compliance-Kultur in einer Hochschule eine entscheidende Bedeutung zu. Compliance ist Leitungsaufgabe. Die Delegation an… …erfolgen. Andererseits geht Compliance alle an. Und: Compliance ist Change Management. Compliance-Richtlinien und Prozesse sollten daher in gemeinsamen… …, Forschung und Lehre. Sie ist Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht an der Hochschule Hof, leitet dort die Stabsstelle Compliance, die… …verbessert, erfahren Sie in diesem Buch. Ziele und Herausforderungen von Compliance-Management-Systemen (CMS) an Universitäten, Hochschulen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Jan Bünnemeyer
    …börsennotierten Planungs- und Beratungskonzern für Immobilien, Infrastruktur, Wasser und Umwelt. Arcadis beschäftigt weltweit etwa 27.000 Mitarbeiter an mehr als… …Sinne von Regelkontrolle und nicht als Chance zur Prozessverbesserung zu verstehen. Hier musste ich als Jurist auch erst an meiner Einstellung feilen. Das… …betraf zum einen die Neigung, zuerst in Kategorien von Regelverstößen und Sanktionen zu denken und nicht an das Ermöglichen und Fördern regelkonformen… …, wird nicht nur eine Frage des Datenschutzes, sondern auch der Ethik sein. Hier steht die Entscheidung an, wie viel von dem, was heute und in Zukunft… …Internationalität des Unternehmens sind die Dilemmata doch oft sehr ähnlich. Wenn es sich um spezifisch deutsche Fragen handelt, wende ich mich an mein Netzwerk der… …Regionalgruppe Berlin des BCM. Und bei juristischen Fachthemen natürlich an Kolleginnen und Kollegen aus der Rechtsanwaltschaft. Was spornt Sie an? Bei Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück