COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (339)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (104)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

645 Treffer, Seite 5 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …95 9. Personalabbau Das Prüfungsfeld Personalabbau beschäftigt sich mit der Reduzierung von Per- sonalkapazitäten und kann an einer Vielzahl von… …Maßnahmen an die Substanz des Unternehmens? Basierend auf dieser Vorarbeit sollte eine Aussage über die Wirkung oder über dieWirtschaftlichkeit derMaßnahme… …. Personalabbau derzeit schrittweise und deutlich schneller als erwartet an Bedeutung, wäh- rend die Bereiche Dienstleistungen oder erneuerbare Energien ein… …Wirksamkeit hin geprüft werden. Dazu bieten sich unter anderem die folgenden Aspekte an: Quantitative Aspekte: Liefert zum Beispiel die Altersteilzeit oder… …eine vorzei- tige Pensionierung die erforderliche Menge an Abbaukandidaten? Eine junge Belegschaft kommt hier nicht in Frage. Qualitative Aspekte:Wie… …Verlusts an erfahrenem Personal, eine sozialverträgliche und schnelle, meist kostengünstige Lösung. Muss aber tatsächlich Personal abgebaut werden, so… …werden, lässt sich aber nicht immer ausschließen. Der Einfluss der Personalbe- reiche und auch der Internen Revision beschränkt sich an dieser Stelle auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    FKS als „Finanzpolizei“! - Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch vom Bundestag verabschiedet

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Verweisung an die Ausschüsse. 4 1. Interessant ist die im Gesetzgebungsverfahren durchgeführte Verschärfung des § 8 Abs. 1 Nr. 2 SchwarzArbG, der bisher… …Auftraggeber von Werk- und/oder Dienstleistungen sanktionierte, wenn solche in erheblichem Umfang an Auftragnehmer vergeben wurden, 1 Seite 224 ff. 2… …gegen zwingende Regelungen des AEntG verstoßen. Seinerzeit führte der Gesetzgeber zur Begründung an, es sei nicht länger sachgerecht, dem Auftraggeber zur… …Entsendegesetzes (AEntG) betreffen insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Unterkünfte entsandter Arbeitnehmer. Sie treten unverändert in Kraft. Also… …können Gegenstand eines Tarifvertrages i.S.d. § 3 AEntG gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 4 AEntG nunmehr „die Anforderungen an die Unterkünfte von Arbeitnehmern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 66 Gerichte für Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen

    Santelmann
    …§§62 ff. (Zuständigkeit in Bußgeldsachen). Sie ist an §§87, 89 GWB angelehnt, strafft und modernisiert die dortigen Bestim- mungen aber in… …Rechtsstreit an das sachlich (und örtlich) zuständige Gericht zu verweisen (§281 Abs.1 Satz 1 ZPO).4 Die örtliche Zuständigkeit wird von §66 Abs.1 Satz 1 und 2… …(vgl. auch §13 GVG). Dabei kommt es grundsätzlich nicht auf die Parteien des Rechtsstreits an, sondern auf die Rechtsnatur des Streitgegenstands… …diesem in einem engen Zusammen- hang steht.12 Das Gesetz ordnet dies in §66 Abs.1 Satz 2 ausdrücklich für Schadensersatzansprüche an, die wegen §12 Abs.6… …Aktienkaufvertrag, vor dem nach §66 Abs.1 Satz 1 zuständigen Gericht auf Zahlung der Gegenleistung gegen Übertragung der Aktien an den Bieter klagen, wenn dieser die… …gemäß §66 Abs.1 Satz 2, 2.Halbsatz auch in solchen Fällen gegeben, in denen zwar die An- spruchsgrundlage nicht wertpapiererwerbs- oder… …beschlussloser Hauptversammlungen in solchen Konstellationen siehe §16 Rn. 22. 12 die Angemessenheit der Gegenleistung gemäß §3115). Hierbei kommt es da- rauf an… …an das örtlich zuständige Landgericht verweisen.19 Das Landgericht ist an die Verweisung gemäß §281 Abs.2 Satz 4 ZPO gebunden. Hatte der Kläger jedoch… …zunächst das Landgericht wegen der irrigen An- nahme der Entscheidungserheblichkeit angerufen, so muss sich dieses man- gels anderweitiger… …zuständigkeitsbegründender Umstände auf Antrag des Klägers für unzuständig erklären und die Sache an das örtlich zuständige Amtsgericht verweisen (§281 Abs.1 Satz 1 ZPO). Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft

    Zwickmühle Datenschutzrecht
    Michael Neuber
    …Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fehlt es der digitalen Wirtschaft noch immer an verlässlichen Leitlinien. ­Indes offenbaren sich mehr und… …amüsant halten. Die Unsicherheiten im Umgang mit dem neuen Regelwerk schaden an anderer Stelle aber tatsächlich einem ganzen Wirtschaftszweig. Dies gilt… …Thema Pseudonymisierung zudem ein weiteres Mal davon ausgegangen, dass es sich bei Online-Kennungen nicht um Pseudonyme handeln soll. An dieser… …letzter Schluss sein. Die Diskussion um die Frage der Freiwilligkeit hat jüngst dann auch das Bundeskartellamt (BKartA) an sich gezogen und sogar eigene… …betrachtet zu werden, nützliche Verarbeitungen sind nach An­ 9 Vgl. Artikel „Nervige DSGVO Banner loswerden: So löschen Sie unliebsame Cookie-Warnungen“ v. 01… …könnten sich dann auf Mindestanforderungen in spezifischen Verarbeitungsumgebungen per Gesetz verlassen. Erlaubnisnormen, die konkrete Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …Prozessen der Personalarbeit, sondern auch mit der Aufstellung und Organisation der Perso- nalabteilung an sich. Neben datenschutztechnischen und… …nur im Personalbereich an sich gestaltet und umgesetzt wird, sondern Aufgaben und Funktionen durch die Führungskräfte und/oder externe Servicepartner… …– Werden gesetzlich vorgegebene Meldetermine und Verpflichtungen (z.B. Behindertenabgabe, Meldungen an das statistische Bundesamt, Vorlage des… …Doppelarbeit oder unübersichtliche Ablagesysteme zu vermeiden? Hier sei an die „Schat- tenakte“ der Führungskräfte erinnert. – Sind alle Beteiligten… …Entspricht die Datenablage der Datenschutzgrundverordnung bzw. den be- trieblichen Regelungen? 3.3 Die Personalbewegung Lassen Sie uns an dieser Stelle noch… …zu prü- fen oder deren Erstellung einzufordern. Prüfungsfragen – Sind die Einstellungen grundsätzlich an Personalbedarf, Strategie und An- forderung… …Entgeltabrechnung hat die Personalverwaltung eine Vielzahl von Tätigkeiten zu erledigen und eine erhebliche Anzahl an Vorschriften und Gesetzen einzuhalten. Der damit… …wirtschaftlicher Natur: Eine Überdeckung an Personal hat zu hohe Personalkosten zur Folge, eine Unterdeckung führt möglicherweise zu Auftragsverlusten oder zu hohen… …Kosten der Personalabteilung an sich (Budget – Soll- und Ist-Vergleich) 2. Das Effizienz- oder Wirtschaftlichkeitscontrolling bewertet die personal-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Moderne Interessenvertretung

    Lobbyismus als Bestandteil der Compliance-Organisation
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff, Johanna Trautner
    …bedeutet mehr, als Vorschriften für die Vergabe von Geschenken und Spenden oder Regelungen für die Aussprache von Einladungen an Amts- oder Mandatsträger zu… …, zu erkennen, wann das Ausmaß zulässiger Einflussnahme überschritten wird. Hinzu kommt die Vielzahl an Lobbyakteuren wie Inhouse-Juristen, externen… …zu standardisieren und zentral zu veröffentlichen. 7 Standardisierte – ethische – Regelwerke für Verhaltensanforderungen an Lobbyisten, etwa analog des… …zivilrechtlich nichtig qualifiziert; das Erfolgshonorar verfällt an die Staatskasse. 11 Rechtsfolge kann zudem die Streichung aus dem Register sein. 12 Das LobbyG… …Rahmen des sogenannten Anfütterns und der bloßen Klimapflege, 15 auf den Wert der Zuwendung kommt es nicht an. 16 Der Begriff des Amtsträgers ist in § 11… …, etwa Anzeige- und Veröffentlichungspflichten oder Spendenannahmeverbote (§ 25 Abs. 2 PartG), die sich zwar an die Partei richten, gleichwohl aber die… …, EU-Transparenzregister und „Lobbyliste“ Die Diskussion über Lobbyismus in Deutschland und Europa wird durch die OECD Guidelines 19 beeinflusst, an deren… …. Dortige Registrierungen sind Voraussetzung für die Teilnahme an einer Anhörung im Gesetzgebungsverfahren, in einigen Bundesländern existieren darüber hinaus… …sein. 42 4.2 Klassische Risikofelder Korruptionsrisiken bestehen insbesondere bei der Vergabe von Geschenken an und Einladungen und Bewirtungen von Amts-… …, etwa bei der Beteiligung an Gesprächen über aktuelle und zukünftige Preise oder die Wettbewerbsstrategie sowie bei Treffen am Rande von Verbandstagungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 55 Untersuchungsgrundsatz

    Bastian
    …Untersuchungsgrundsatz (Offizialprinzip, Untersuchungsma- xime), der auch im gerichtlichen Beschwerdeverfahren gilt.1 Die Regelung ist an §70GWB angelehnt. II. Inhalt der… …durchzuführen, wenn der Sachverhalt bereits übereinstim- mend von den Parteien vorgetragen wurde und keine ernsthaften Zweifel an der Richtigkeit des Vortrags… …Parteien ergänzende Rechtsausführungen zu ermöglichen,15 auch wenn §55 dies an und für sich nicht erfordert. Dennoch ergibt sich eine solche Pflicht aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Moot Court: „Von einem Aufbruch in unbekannte Gewässer“

    stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch, stud. iur. Finn-Lauritz Schmidt
    …. Dr. Matthias Jahn, Richter am Oberlandesgericht (Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung an der Goethe-Universität) und Herrn… …erfahrene Vorsitzende Richter Prof. Dr. Krehl ein hohes Maß an Autorität ausstrahlte und auch eine entsprechende Verhandlungsleitung an den Tag legte. So kam… …Strafkammer plädiert zu haben. Daher können wir allen Studenten die Teilnahme an dem Moot-Court nur empfehlen. Letztlich bleibt zu sagen, dass der Moot Court…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …besteht darin, sowohl in der Prüfung an sich, wie auch in der Berichterstattung und der Entwicklung von Maßnahmen die Führungsprozesse und ihre Wirkung zu… …Werden Führungskräfte auf Ihre Führungsaufgabe wirkungsvoll vorberei- tet? – Finden regelmäßig Führungskräfteschulungen statt und wer nimmt an die- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …des Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen. Interessierte finden… …Examen melden Sie sich bitte über InternerRevisor@diir.de. Das DIIR bietet das CIA LEAR- NING SYSTEM™ an Zur Vorbereitung auf das CIA-Examen dient das CIA…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück